This site uses cookies. By continuing to browse the site, you are agreeing to our use of cookies.
OKLearn moreWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Karteneinstellungen:
Vimeo und Youtube Video bettet ein:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutz
:: Forschungsalltag in der Biologie – Bioinformatiker Günter Klambauer
Allgemein, Forschung, KarriereDer Bioinformatiker Dr. Günter Klambauer ist in Gallneukirchen in Oberösterreich aufgewachsen und im Gymnasium Petrinum zur Schule gegangen. Anschließend hat er zuerst in Wien Biologie und Mathematik studiert und dann Bioinformatik in Linz. Heute arbeitet er als Professor an der Johannes Kepler Universität in Linz am Institut für Machine Learning. Sein Fachgebiet ist die künstliche Intelligenz.
:: Forschungsalltag in der Biologie – Vegetationsökologin Sabine Rumpf
Allgemein, Forschung, KarriereDie Vegetationsökologin Dr. Sabine Rumpf ist am Bodensee aufgewachsen und hat nach der Schule Biologie studiert: in Wien, im norwegischen Bergen und auf Spitzbergen in der Arktis. Heute ist sie Professorin an der Universität Basel in der Schweiz. Was macht eine Vegetationsökologin? Das uns viel mehr erzählt sie uns im Interview.
:: Botanischer Spaziergang durch die Wiener Innenstadt
Allgemein, Bildung, Exkursion, VereinsnachrichtenIm Juni 2022 macht sich die ABA auf die Suche nach botanischen Besonderheiten in Wien. Angeleitet und unterhalten wurden wir dabei von Birgit Lahner und Cristina-Estera Klein, den Autorinnen des kürzlich erschienen Buches „Botanische Spaziergänge – 11 Routen durch die Welt der Wiener Pflanzen und ihre Geschichte“.
:: Umweltallianz präsentiert Kaunertal Erklärung 2022
Umwelt40 Umweltvereine und Wissenschafter:innen fordern Ausbau-Stopp für Kraftwerk Kaunertal – Tiroler Landesregierung muss die letzten intakten Alpenflüsse schützen und naturverträgliche Energiewende umsetzen.
:: Rewilding – radikal oder innovativ?
Allgemein, Umwelt“Rewilding: The radical new science of ecological recovery”. So lautet der Titel des neuen Buches von Paul Jepson und Cain Blythe. Aber was ist Rewilding? Und ist der Ansatz wirklich so radikal?
:: Darmbakterien beeinflussen Gehirnentwicklung
ForschungExtrem Frühgeborene haben ein hohes Risiko für Hirnschäden. Wiener Forscher*innen haben Ansatzpunkte für die frühzeitige Behandlung solcher Schäden außerhalb des Gehirns gefunden: Bakterien im Darm der Frühgeborenen spielen dabei eine Schlüsselrolle.
:: PflanzenApp – der Pflanzen-Quizmaster für unterwegs
Bildung, UnterhaltungWas man nicht kennt, kann man nicht schützen, hat Konrad Lorenz gesagt – das gilt auch für Pflanzen. Wer seine Artenkenntnis aufbessern will, kann dies nun spielerisch tun: mit der neuen PflanzenApp aus Tirol. Joseph Molyneux und Senta Stix verraten, was dahintersteckt. Spikeprotein, Genschere, Mutation – was früher für viele wissenschaftliches Kauderwelsch war, bevölkert nun […]
:: Von Einzelgängern und Geselligen – Vielfalt der Wildbienen
Allgemein, UmweltTrotz ihrer Bedeutung als eine der wichtigsten Bestäubergruppen, werden Wildbienen durch den Menschen zunehmend unter Druck gesetzt. In der Ausstellung „Von Einzelgängern und Geselligen – Vielfalt der Wildbienen“ im Botanischen Garten Innsbruck kann man ab 20. Mai in ihr faszinierendes Leben eintauchen und erfahren, wie man zu ihrem Schutz beitragen kann.
:: Harte Fronten – Umweltkommunikation im Naturschutz
Politik, UmweltDie Rückkehr großer Beutegreifer nach Mitteleuropa ist ein Riesenerfolg für den Naturschutz. Bei anderen Parteien sorgt ihre Rückkehr jedoch für Widerstand. Umweltkommunikation und ein offener Dialog sind wichtig, um für mehr Akzeptanz zu sorgen. Mit einer sachlichen und lösungsorientierten Umweltkommunikation setzt sich das Projekt „Leben am Limit“ für Beutegreifer in Mitteleuropa ein. „Es geht nur […]
:: Wie Frauen das Naturwissenschaftsparkett erobern
KarriereDie Naturwissenschaften sind bisweilen wie gebohnertes Parkett, „ein Paradeis, für den, der gut zu tanzen weiß“ – und der männlich ist, wie es oft scheint. Doch gibt es sie, die weiblichen Vorbilder, die mit ihren Karrieren und Forschungserfolgen aktuell das Gegenteil beweisen. Eine „Tanzanleitung“. Es ist ein ungewöhnliches Bild, das am 07. Oktober 2020 um […]
:: Das bizarre (Liebes)leben von Insekten & Co
Umwelt, UnterhaltungTödliche Dates, Eierbomben, Parasitoide Formen – ein Blick auf einige der bizarrsten Liebes- und Fortpflanzungsrituale der Gliederfüßer…
:: Rezension: “Hive” oder the Game of (Bee) Thrones
UnterhaltungSchon mal eine Königin besiegt? Seit Game of Thrones wissen wir, das ist kein Honigschlecken. Unter Insekten dürfte das ähnlich schwierig sein, doch wer sein Glück versuchen will, probiert es am besten mit Hive – einem Strategiespiel, welches die Herzen aller Biologinnen und Biologen mit Sicherheit höher schlagen lässt. Wer es schafft die gegnerische Bienenkönigin […]
:: Die Gelsen Österreichs – altbekannte und neue Plagegeister
Allgemein, ForschungIn Österreich gibt es 50 verschiedene Gelsenarten (Stechmücken). Auch wenn diese sehr unterschiedliche ökologische Nischen besetzen, kann man kann sie grob in Lebensformtypen unterscheiden: Hausgelsen, Überschwemmungsgelsen, Frühjahrsgelsen und die Baumhöhlenbrüter.
:: Bio-Challenge oder der steinige Weg zum „Olymp“
Allgemein, BildungWill man junge Menschen im schulischen Bereich für Biologie begeistern, braucht es bisweilen spezielle Formate. Dies ist die Geschichte der “Bio-Challenge” und wie man Österreich beinahe dazu bewegt, an einer Biologie Olympiade teilzunehmen.
:: Natur in 60 Filmen – Festival in schwierigen Zeiten
UnterhaltungWenn Tiernomaden über die Leinwand ziehen, Bären mit Biologen vor der Kamera sitzen und das Publikum über Umweltskandale und den Nobelpreis für die CRISPR-Methode diskutiert, dann ist wieder Natur Film Festival Zeit in Innsbruck. Die Umstände waren 2020 allerdings herausfordernd wie nie. Bettina Lutz, Daniel Dlouhy und Johannes Kostenzer erzählen wie Corona zum Einfallsreichtum zwang und doch inspirierende Begegnungen ermöglichte.
:: Chancengleichheit – wie weiblich ist die Wissenschaft?
Allgemein, PolitikFrauen in der Wissenschaft hatten es bis jetzt noch nicht leicht und an den Zahlen zeigt sich, es ist noch viel zu tun. Frauenförderungsprogramme soll(t)en da Abhilfe schaffen. Aber auch hier machen sich schon Veränderungen breit. Ein Blick zurück, in die Gegenwart und die Zukunft der Frauenförderung.
:: Die Meister der Tarnung oder doch nicht?
AllgemeinAuf den Kiesbänken des Tiroler Lechs werden bereits seit zwei Jahren die Heuschrecken-Populationen an drei unterschiedlichen Standorten systematisch erfasst und dokumentiert. Neben gut getarnten Exemplaren finden sich darunter auch pinkfarbige Besonderheiten.
:: Flussfest zum World Rivers Day Tirol 2020
Allgemein, BildungUnter dem Motto #zusammenfluss erwartet Interessierte am World Rivers Day (27.09.2020) ein tolles Programm – von Flusss
urfen bis Flusskino.
:: Inn-Rafting für die Wissenschaft
Exkursion, ForschungDie Innauen erforschen, wie keiner zuvor, und auf diese sensiblen Ökosysteme aufmerksam machen: Das haben sich sechs Mitglieder der ABA-Regionalgruppe Westösterreich (WÖB) mit demScience Raft zum Ziel gesetzt. Vor kurzem haben sie via Boot rund 65 Kilometer auf dem Inn zurückgelegt und dabei Interessantes entdeckt.
:: ABA setzt sich für europäische Zusammenarbeit im Bereich Biologie ein
Allgemein, PolitikIm Februar 2020 fand das Council Meeting der European Countries Biologist Association (ECBA) statt, um den Weg für eine zukünftige europäische Zusammenarbeit zu ebnen. Ein Bericht von Gerhard Aigner (ABA).
:: Fischmigrationen – Hürden, Hindernisse, Hoffnungsschimmer
Allgemein, UmweltZum „fish migration day“ haben Lena Fehlinger und die ABA ein Online-Vortragsreihe organisiert. Ein Bericht.
:: Basiskonzepte der Biologie
Allgemein, BildungDer Unterrichtsgegenstand Biologie und Umweltkunde umfasst vielfältige Lerninhalte. Um diese Themenfülle zu ordnen, wurden im Lehrplan für die Oberstufe (2018) sieben Basiskonzepte der Biologie formuliert. Sie helfen, erlernte Inhalte zu vernetzen und wiederkehrende biologische Grundprinzipien zu erkennen.
:: Das „Österreichische Freilandbotanik-Zertifikat“
Allgemein, Forschung2019 wurde das „Österreichische Freilandbotanik-Zertifikat“ ins Leben gerufen. Es soll einen Anreiz bieten, sich in pflanzlicher Diversität zu vertiefen. Das Zertifikat gibt Interessierten die Möglichkeit, ihre botanischen Artenkenntnisse und weitere freilandrelevante Fähigkeiten unabhängig nach einheitlichen Standards überprüfen zu lassen.
:: Speicherkraftwerk Kühtai – die Zerstörung einer Hochgebirgslandschaft
Allgemein, PolitikFür die Erweiterung der Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz wird das Längental in den Stubaier Alpen zerstört und Wasser aus mehreren Gebirgsbächen abgeleitet – ABA kritisiert Naturzerstörung und die mangelnde Berücksichtigung von EU-Umweltrichtlinien und Alpenkonvention.
:: Raubwanzen zur Gewinnung von Blutproben in Zoologischen Gärten
Allgemein, ForschungRaubwanzen können zur Gewinnung von Blutproben bei Zootieren eingesetzt werden. Diese Methode ist für die untersuchten Tiere schmerz- und stressfrei.
:: Meeresbiologische Urlaubsbeobachtungen mit einfachen Mitteln
Allgemein, Exkursion, ForschungAuch 2020 besteht – trotz Corona – noch Hoffnung auf einen Meeresurlaub. Die folgenden Beobachtungen von Gerhard Medicus wecken auch Ihren meeresbiologischen Forschungsgeist!
:: Earth Day 2020 – Schauen & Staunen
UmweltHäufig verlieren wir viele Worte darüber, warum wir Natur und Umwelt schützen sollen. Dabei sind keine Worte nötig. Wir müssen nur hinschauen – egal, wo wir sind. Watch & enjoy!
:: Wann, wenn nicht jetzt? – ein offener Brief an die Tiroler Landesregierung
Allgemein, Kommentar, PolitikNach der COVID-19-Krise könnte die Wirtschaft nachhaltig Richtung Klimaschutz ausgerichtet werden. Tiroler Umweltorganisationen fordern die Tiroler Landesregierung zum klimabewussten Handeln auf.
:: Ein Grenzschwimmer als Wasserbotschafter
Allgemein, UmweltErnst Bromeis hat die größten Seen der Schweiz durchschwommen, den Rhein und ein Stück des Baikals – nicht für den Sport, sondern für eine Botschaft an alle.
:: Lust und Leid in der Landwirtschaft
Allgemein, Politik, UmweltPflanzenschutzmittel sind Bestandteil unserer Landwirtschaft und damit unserer Lebensgrundlage. Leider sind Informationen zu diesem kontroversen Thema – mit Ausnahme des berühmten Glyphosats – gut versteckt.
:: Veranstaltungstipp – ArtenReich Streuobstwiese
Allgemein, Exkursion, UmweltStreuobstwiesen sind ein unverzichtbares Landschaftselement im Biosphärenpark Wienerwald. Werden Sie LaienforscherIn und machen Sie mit bei unserem Citizen-Science-Projekt!
:: Wildtiere – Die Gewinner und Verlierer 2019
Allgemein, UmweltWWF Jahresrückblick 2019: Klimawandel und Lebensraumzerstörung dezimieren Eisbären, Koalas und Jaguare – Hoffnung für Myanmars Elefanten, Saiga-Antilopen und Sehuencas-Wasserfrosch.
:: 25 Jahre ABA – Interview mit Dr. Bernt Ruttner
Allgemein, Bildung, PolitikAnlässlich unseres 25-jährigen Bestehens befragten langjährige Vereinsmitglieder zur Entwicklung des Vereins und der Biologie in Österreich. Vielen Dank an Dr. Bernt Ruttner für das Interview.
:: Zwischen Inseldenken und Denkanstößen
Allgemein, PolitikSigbert Riccabona und Johannes Kostenzer haben als Umweltanwälte Tirols die Natur stets im Blick gehabt und viel erlebt: von blühenden Projekten und keifenden Bürgermeistern bis hin zu ökologischen Harakiri-Unternehmungen.
:: 25 Jahre ABA – Interview mit Dr. Günter Krewedl
Allgemein, Bildung, UmweltAnlässlich unseres 25-jährigen Bestehens befragten wir langjährige Vereinsmitglieder zur Entwicklung des Vereins und der Biologie in Österreich. Vielen Dank an Dr. Günter Krewedl für das Interview!
:: Glühwürmchen – mit Leuchtkraft gegen die Schneckenplage
Allgemein, UmweltGlühwürmchen sind ein gutes Zeichen für natürliche Lebensräume; Die Umweltberatung hat ein Beobachtungsprojekt gestartet. Mitarbeiten kann jede und jeder!
:: Klima- und Energiepolitik der ÖVP/FPÖ-Bundesregierung
Allgemein, PolitikDieses Jahr veröffentlichten die zuständigen Ministerien ihre Energie- und Klimastrategie mit dem zeitgeistigen Titel „#mission2030“. Bereits im Vorfeld war lautstarke Kritik von Seiten vieler ExpertInnen aufgekommen.
:: Brecht den Damm, befreit den Inn
Allgemein, Politik, UmweltAnna Schöpfer erzählt im Interview, warum der Inn der Europäer mit der liberalsten Grenzeinstellung ist und wieso eine Wasserrahmenrichtlinie eigentlich einen Test bestehen muss, damit uns die Flüsse erhalten bleiben.
:: Interview mit Paläoökologen Klaus Oeggl – Mensch und Umwelt
Allgemein, ForschungWas kann uns Paläobiologie über die Gegenwart erzählen? Interview mit Klaus Oeggl, Prof. für Palynologie und Archäobotanik an der Universität Innsbruck.
:: Wie steht es um den Wolf? – Interviewreihe mit europäischen ForscherInnen
Allgemein, Politik, UmweltDie Wölfe in Deutschland zählen zur mitteleuropäischen Flachlandpopulation. Diese ist eine von zehn Wolfspopulationen in Europa. Zurzeit erholen sich die verschiedenen Populationen und die Wölfe breiten sich in den verschiedenen Ländern Europas wieder aus. Aus biologischer Sicht, und für die Tierart Wolf, wäre es wichtig, dass die verschiedenen Populationen wieder miteinander in Verbindung treten. Im ersten Interview dieser Reihe spricht Helene Möslinger über die Wolfspopulation in Deutschland und den Umgang mit der Tierart.
:: „Ausgestorben, um zu bleiben“ von Bernhard Kegel
Allgemein, UnterhaltungBuchrezension: Bernhard Kegel, Ausgestorben um zu bleiben – Dinosaurier und ihre Nachfahren, Dumont Verlag 2018
:: 10 Fragen an Andreas Kroh – Paläontologe im NHM
Allgemein, Forschung, KarriereAndreas Kroh ist Forscher und Kurator an der geologisch-paläontologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums in Wien. Zu seinen Aufgaben zählen neben der Forschung auch Sammlungsbetreuung und Ausstellungsgestaltung, sowie die Pflege und Weiterentwicklung der Inventardatenbanken.
:: Auf Schneckenjagd am Strand der Paratethys
Allgemein, Bildung, ExkursionKronenschnecken galten im Weinviertel als echte Rarität: Die letzte wurde vor rund 100 Jahren beschrieben. Hobby-Paläontologen haben nun neue Exemplare entdeckt. Ein Bericht von den Ausgrabungen am Weinviertler Strand der Paratethys.
:: Nachruf auf Irenäus Eibl-Eibesfeldt (1928-2018)
Allgemein, ForschungAm 2. Juni 2018 ist Irenäus Eibl-Eibesfeldt in seinem Haus in Starnberg nach längerer Krankheit gestorben – zwei Wochen vor seinem 90. Geburtstag. Für viele von uns ist er einer der bedeutendsten Biologen des letzten Jahrhunderts.
:: 10 Fragen an Myriam Visram
Allgemein, Bildung, KarriereMyriam Visram ist Bloggerin und Wissenschafterin. Anfang letzten Jahres startete sie einen Foodblog – Milly’s Melting Pot.
Nachruf :: Franz M. Wuketits – ein Meister der Rhetorik und Biologie
Forschung, VereinsnachrichtenVorige Woche ereilte uns – die ABA – die Nachricht, dass Franz M. Wuketits verstorben ist. Er war von 2005-2008 Herausgeber unserer Zeitschrift bioskop. Wie er in seinem ersten Editorial meinte, sei es sein Hauptanliegen, „die Biologie in ihrer ganzen Tragweite und mit ihren vielfältigen Bezügen zu unserer Kultur ins Bild zu rücken“.
:: Interview mit Mark Benecke – Im Herzen bin ich Biologe
Allgemein, Forschung, KarriereTitelbild: Mark Benecke – der Sherlock Holmes der Kriminalbiologie. Quelle: Christoph Hardt Mark Benecke ist Kriminalbiologe. Bekannt als „Herr der Maden“, gelobt als „Popstar der Wissenschaft“ und ins Rampenlicht gestellt als der „tätowierte Politiker“ – doch Mark bleibt Mark. Ein Biologe, der „macht wozu er Bock hat und fertig“. Im Interview erzählt Benecke von seinem Weg in […]
:: “Wiener Schule der botanischen Illustration“ – ein neuer Verein in Österreich!
Umwelt, UnterhaltungLange mussten österreichische Künstlerinnen und Künstler, die sich mit botanisch korrekten Darstellungen von Pflanzen beschäftigen, darauf warten, aber jetzt ist es soweit: Auch in Österreich gibt es mit dem Verein „Wiener Schule der botanischen Illustration“ endlich eine eigene Plattform für sie.
:: Die Implementierung des Pariser Klimaabkommens in Österreich
PolitikWeltweit sind die Bemühungen der Politik, den Klimawandel und seine schlimmsten Auswirkungen noch rechtzeitig zu verhindern, eines der beherrschenden Themen in der öffentlichen Debatte. Die überwältigende Mehrheit der WissenschaftlerInnen ist sich einig, dass die aktuelle Erwärmung der Erde von Treibhausgasen verursacht wird, welche die Menschheit seit der industriellen Revolution in Form von fossilen Brennstoffen in die Atmosphäre einbringt.
:: Shortlist 2018: Wissenschaftsbuch des Jahres
UnterhaltungEs ist wieder so weit. Das Wissenschaftsbuch des Jahres wird gekürt. Bereits im November wurden die Nominierungen für die Shortlists der vier Kategorien festgelegt. Nun liegt die Entscheidung beim Publikum. Um einen Einblick zu geben, haben wir eine kurze Vorstellung der Nominierten in den Kategorien „Medizin-Biologie“ und „Naturwissenschaft und Technik“ für euch.
:: Dave Goulson – der bekannte Hummelforscher und Autor im Interview
AllgemeinDave Goulson ist ein bekannter englischer Biologe, Autor mehrerer Bücher und Naturschützer. Sein bekanntestes Buch „Und sie fliegt doch. Eine kurze Geschichte der Hummel“ (2014, Hanser Verlag) wurde mehrmals ausgezeichnet und ist eine sehr spannende und humorvolle Lektüre über Hummeln. Goulson schafft es in seinen Büchern den LeserInnen die faszinierende Welt der etwas kleineren Lebewesen unseres Planeten näher zu bringen und zeigt wie wichtig auch der Schutz dieser Tiere ist.
:: Interview mit Harald Pauli – Mit der Forschung hoch hinaus
Allgemein, ForschungGLORIA ist ein internationales Monitoring-Netzwerk für Langzeitbeobachtungen alpiner Pflanzengesellschaften
:: Wissenschaftliche Cartoons
Allgemein, Forschung, UnterhaltungDass Wissenschaft mehr kann, nämlich auch lustig sein, beweist ein neuer Cartoon-Band des Holzbaum-Verlags.
:: Rezension: „Das 6. Sterben“ – von Fröschen mit Herzinfarkt und dem Krater des Verderbens
Allgemein, KommentarVor etwa 65 Millionen Jahren ereignete sich das fünfte Massensterben auf unserem Planeten. In ihrem Buch „Das 6. Sterben: Wie der Mensch Naturgeschichte schreibt“ geht die Journalistin Elizabeth Kolbert dem momentanen Artensterben auf den Grund. An ihre Seite hat sie sich hierfür BotanikerInnen, ZoologInnen und GeologInnen geholt. Elizabeth Kolbert, Jahrgang 1961, schreibt seit 1999 für […]
:: Biodiversität in den österreichischen Alpen
Allgemein, UmweltÖsterreich ist im mitteleuropäischen Vergleich eines der artenreichsten Länder. Dies lässt sich vor allem auf die landschaftliche und klimatische Vielfalt zurückführen, zu welcher wiederum das Höhenprofil der Alpen maßgeblich beiträgt. Viele Tiere und Pflanzen sind jedoch, vor allem durch den Klimawandel sowie land- und forstwirtschaftliche Nutzung, gefährdet.
:: 10 Fragen an Lisa Fischinger – „Bio für Kids & Teens“
Allgemein, Bildung, KarriereLisa Fischinger arbeitet am Projekt „Bio für Kids & Teens“, das LehrerInnen und Biologie-Interessierten gratis Didaktikmaterialien im Internet zur Verfügung stellt. Sie gehört dem Team der Didaktik der Bio- und Geowissenschaften, School of Education der Universität Salzburg, an. Dort arbeitet Lisa als Studienassistentin und schreibt ihre Diplomarbeit zum Thema „Handlungsorientierter Stationenbetrieb in der Humanbiologie am Beispiel des Herz-Kreislauf-Systems“.
:: 10 Fragen an Johannes Sorz
Forschung, KarriereJohannes Sorz ist an der Uni Wien im Büro des Rektorats beschäftigt, wo er als Referent für Forschung und Nachwuchsförderung tätig ist. Er ist Ansprechpartner für alle zentralen Einrichtungen der Universität im Bereich Forschung (z. B. Forschungsservice, DoktorandInnenzentrum, Qualitätssicherung).
::Veranstaltungsankündigung: BOKUDoku – „Mist – Abgelaufen“ und „Kostbare Kacke“
Allgemein, Umwelt, UnterhaltungIm Rahmen des Lehrgangs „BOKUdoku – Lehrgang für Filmdokumentation“ der Universität für Bodenkultur Wien sind zwei insgesamt rund 30-minütige Dokumentarfilme entstanden, die sich mit aktuellen Nachhaltigkeitsthemen auseinandersetzen.
:: 10 Fragen an Michael Gruber – naturwissenschaftlicher Illustrator
Allgemein, Forschung, KarriereMichael Gruber hat sein Ökologiestudium an der Universität Wien mit Schwerpunkt Meeresbiologie und Elektronenmikroskopie absolviert. Er ist seit 2012 technischer Assistent an der Universität Salzburg und seit 2015 außerdem freischaffender naturwissenschaftlicher Illustrator.
:: Mendel-Regeln 1866 – 2016: Vom Erbsenzählen zum Gen-Editieren
Allgemein, ForschungGregor Mendels berühmte Regeln der Vererbung werden heuer 150 Jahre alt. Auf Initiative der Gregor-Mendel-Gesellschaft Wien und mit Unterstützung der Universität für Bodenkultur sowie der Veterinärmedizinischen Universität Wien wurde dazu ein Symposium an der Akademie der Wissenschaften in Wien abgehalten, das nicht nur Rückblick, sondern auch Einblick in aktuelle Entwicklungen der Genetik bot. Resümee: Die Genetik ist eine Leitdisziplin innerhalb der Biowissenschaften geworden, und die Molekulargenetik nimmt eine zentrale Stellung für Forschung in Landwirtschaft, Humanmedizin und Biologie ein.
:: 10 Fragen Katharina Bastl – Aerobiologin beim Pollenwarndienst
Allgemein, KarriereKatharina Bastl arbeitet am Institut für Hals-, Nasen- und Ohren-Erkrankungen der Medizinischen Universität Wien und ist für den Österreichischen Pollenwarndienst mitverantwortlich.
:: 10 Fragen an Albin Blaschka – Ökologe
Allgemein, Forschung, KarriereAlbin Blaschka ist an der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft tätig. Sein Arbeitsbereich ist Projektmanagement und Support von internationalen Projekten. Die Tätigkeiten umfassen angewandte Fragestellungen aus den Bereichen Vegetationsökologie, Landschaftsökologie, ökologische Wiederbegrünung und Renaturierungsökologie.
:: Rolle von toxischen Peptiden für die Bildung von Algenblüten
Allgemein, ForschungVoralpenseen gelten als Juwelen der Alpenregion. Durch Überdüngung und Klimaerwärmung vermehren sich Problemalgen, die an tiefe Seen der Alpenregion angepasst sind. Welche Rolle für die Besiedlung und Blütenbildung im Ökosystem dabei der Synthese von toxischen Peptiden zukommt, ist unbekannt und wird erforscht.
:: Bodenbakterien lassen Blätter von Hülsenfrüchten bei Trockenheit langsamer welken
Allgemein, ForschungGenau wie eine gesunde Darmflora beim Menschen, kann bei Hülsenfrüchten eine spezialisierte Wurzelflora die Immunabwehr stärken. Für die Landwirtschaft bietet das eine anwendbare Methode um bei häufigeren Trockenstressperioden den Ertragsausfall von Hülsenfrüchten zu minimieren.
:: 10 Fragen an Wolfram Tertschnig – Umweltförderpolitik im BMLFUW
Allgemein, Karriere, PolitikWolfram Tertschnig ist derzeit Leiter der Abteilung I/3 Umweltförderpolitik, Nachhaltigkeit, Biodiversität des Bundesministerium für ein lebenswertes Österreich (BMLFUW). Er war maßgeblich an der Entwicklung und Umsetzung des Nationalen Umweltplans und der Österreichischen Nachhaltigkeitsstrategie beteiligt.
:: 10 Fragen an Ulrike Mittermüller – selbstständige Waldpädagogin
Allgemein, Bildung, KarriereUlrike Mittermüller hat Biologie mit dem Schwerpunkt Natur- und Umweltschutz an der Universität Wien studiert und arbeitet als selbstständige Waldpädagogin und Naturvermittlerin in Niederösterreich.
:: 10 Fragen an Mag. Kathrin Hischenhuber – UmweltBildungWien
Allgemein, Bildung, KarriereMag. Kathrin Hischenhuber hat an der Universität Wien Zoologie studiert. Seit 2008 ist sie bei der UmweltBildungWien tätig, wo sie als Besucherbetreuerin in Front und Back Office sowie als pädagogische Mitarbeiterin und Projektleiterin angestellt ist.
:: 10 Fragen an Franz Essl – Naturschutzbiologie am Umweltbundesamt und Uni Wien
Allgemein, Forschung, Karriere, UmweltFranz Essl arbeitet im Umweltbundesamt in der Abteilung Biologische Vielfalt und Naturschutz. Seit 2013 arbeitet er in einer zweiten Halbtagsstelle zusätzlich an der Universität Wien in der Abteilung für Naturschutzbiologie, Vegetations- und Landschaftsökologie als Universitätsassistent.
:: 10 Fragen an Mag. Alexander Maringer – Naturraummanagement Nationalpark Gesäuse
Allgemein, Karriere, UmweltAlexander Maringer hat Ökologie mit zoologischem Schwerpunkt an der Universität Salzburg studiert. Seit 2011 arbeitet er als Zoologe im Fachbereich Naturraum & Naturschutz in der Nationalpark Gesäuse GmbH.
:: 10 Fragen an Margit Delefant – Unterricht und Fachdidaktik der Biologie in Graz
Allgemein, Bildung, KarriereMargit Delefant unterricht am BG/BRG Fürstenfeld Biologie und Umweltkunde, Chemie, Physik und Gesundheitsbildung. An der KF-Uni Graz ist sie Koordinatorin für Fachdidaktik für das Unterrichtsfach Biologie-und Umweltkunde.
:: Hans Hass: „Tief unten glaubt der Mensch, ein Vogel zu sein.“
Allgemein, UmweltDiese Worte stammen von dem österreichischen Tauchpionier Hans Hass. Zusammen mit seiner Frau Lotte Hass schrieb er Geschichte. Sie waren die Ersten, die sich aufmachten um die damals noch unbekannte und unberührte Unterwasserwelt der Meere zu entdeckten. Am 16. Juni vor zwei Jahren verstarb die Forscherlegende im Alter von 94 Jahren.
:: Evolution – fressen und gefressen werden!
Allgemein, UnterhaltungDer Titel ist Programm: Alles dreht sich für die Spieler darum, überlebensfähige – sowohl carnivore als auch herbivore – Urzeit-Tierarten zu erschaffen.
:: 10 Fragen an Dorit Kieslinger – Klinische Embryologie
Allgemein, Forschung, KarriereDorit Kieslinger hat in Graz Zoologie studiert und arbeitet seit 6 ½ Jahren im IVF Zentrum des Universitätskrankenhauses Amsterdam (VUmc) als Klinische Embryologin. Zusätzlich zu ihrer Arbeit im IVF Labor erforscht sie neue Methoden, die die Erfolgsquote von In-vitro-Fertilisation (IVF) erhöhen sollen.
:: Ein Hotel für Nützlinge
Allgemein, UmweltTitelbild: Insektenhotel © Barbara Oberfichtner Es ist ein erfreulicher Trend, dass immer mehr Menschen bei der Nutzung ihres Gartens Rücksicht auf die ökologische Verträglichkeit ihrer Eingriffe achten. Im Zuge dessen kann man einen wertvollen Beitrag zum aktiven Umweltschutz leisten, indem man Wildtieren Lebensraum bietet, den sie in nicht wenigen Fällen durch Eingriffe wie Waldrodung oder […]
:: 10 Fragen an die “Beer Buddies” Andreas Weilhartner und Christian Semper – von der Mikrobiologie zur Bierbrauerei
Allgemein, KarriereDie Beer Buddies und Mikrobiologen Dr. Andreas Weilhartner und Dr. Christian Semper sind seit wenigen Wochen offiziell die Gründer und Betreiber der nachhaltigen Bierbrauerei „The Beer Buddies“ im oberösterreichischen Tragwein.
:: Sauberes Trinkwasser für das Volk der Batwa Pygmäen
UmweltDer „Bwindi Nationalpark“ im Südwesten Ugandas wurde 1991 gegründet, um die dortige Biodiversität zu erhalten. Vor 1991 lebte im Dschungel von Bwindi ein Naturvolk, die Batwa Pygmäen, die ältesten noch lebenden Bevölkerungsgruppen in Afrika. Der Wald war ihre Heimat – für 70.000 Jahre.
:: 10 Fragen Mag. Harald Truschner – Lebensmittelgutachter
Allgemein, KarriereHarald Truschner hat an der Karl-Franzens-Universität in Graz Biologie studiert. Seit 1990 ist er als Lebensmittelgutachter am ILV – Institut für Lebensmittelsicherheit, Veterinärwesen und Umwelt des Landes Kärnten, im Bereich Lebensmittelsicherheit tätig.
:: 10 Fragen an Wilhelm Richard Baier – Bildungsarbeit an der Grazer Urania
Allgemein, Bildung, KarriereDr. Wilhelm Richard Baier studierte Biologie, Medienkunde, Philosophie und Linguistik an der Universität Graz. Als pädagogischer Mitarbeiter an der Grazer URANIA ist er vor allem mit der naturwissenschaftlich ausgerichteten Bildungsarbeit betraut.
:: 10 Fragen an Christian Mairhuber – Naturschutzbeauftragter des Landes Steiermark (Bezirk Liezen)
Allgemein, Karriere, Politik, UmweltChristian Mairhuber ist Vertragsbediensteter beim Amt der Steiermärkischen Landesregierung: sog. “Naturschutzbeauftragter” an der Baubezirksleitung des Bezirkes Liezen. Zuvor (2004-2010) war er Biologe bei dem Technischen Büro für Biologie Ökoteam (www.oekoteam.at) in Graz.
:: Bericht zur ABA-Schlangenexkursion (Murauen Lebring, Steiermark)
Allgemein, Exkursion, UmweltMitte Juni fand in den Haslacher Auen eine Schlangenexkursion unter der Leitung von Mag. Dr. Werner Kammel statt. Ziel war es, das Wissen über heimische Schlangen zu vertiefen und die in den Murauen vorkommenden Arten [Würfel-, Äskulap-, Ringel- und Schlingnatter] zu finden.
:: 10 Fragen an Klaus Atzwanger – Verhaltenswissenschafter und Unternehmensberater
Allgemein, Karriere, PolitikDr. Klaus Atzwanger ist seit 2001 Unternehmensberater und arbeitet in Innovationsprojekten der technischen Industrie in den Bereichen Forschung, Entwicklung, Marketing und Vertrieb.
:: 10 Fragen an Johannes Leitner – Astrobiologe
Allgemein, KarriereJohannes Leitner hat von 1999 bis 2006 an der Universität Wien sowie an der Universität Oulu, Finnland, Astronomie und Physik studiert. Er ist Astrobiologe bei der Forschungsplattform ExoLife sowie Lehrender an der Universität Wien. Des Weiteren ist er Inhaber und Geschäftsführer der SCI.E.S.COM.
:: 10 Fragen an Karin Schöndorfer – Produktregistrierung von Futtermittelzusätzen bei Biomin Holding GmbH
Allgemein, KarriereKarin Schöndorfer ist als Regulatory Affairs Manager der Firma Biomin Holding GmbH in der Produktregistrierung von Futtermittelzusätzen tätig.
:: 10 Fragen an Tobias Friedel – Naturschutz bei Windkraftprojekten
Allgemein, UmweltTobias Friedel arbeitet beim technischen Büro für erneuerbare Energie „ImWind Operations GmbH“. Er betreut dort die Naturschutzbelange im Zusammenhang mit Windkraftprojekten.
:: 10 Fragen an Wolfgang Holnthoner – Forschungsgruppenleiter für experimentelle und klinische Traumatologie
Allgemein, Forschung, KarriereWolfgang Holnthoner arbeitet am Ludwig-Boltzmann-Institut für Experimentelle und Klinische Traumatologie. Er leitet die Arbeitsgruppe für Endothelzellbiologie.
:: 10 Fragen an Helene Möslinger – Wolfsforschung in Sachsen
Allgemein, Karriere, UmweltHelene Möslinger hat Zoologie an der Uni Wien studiert.
Nach einem Praktikum bei LUPUS Institut für Wolfsmonitoring und -forschung in Deutschland, begann Helene im Juni 2011 als Mitarbeiterin im Kontaktbüro „Wolfsregion Lausitz“.
:: 10 Fragen an Cornelia Franz-Schaider – Senior Lecturer an der Karl-Franzens Universität Graz
Allgemein, Forschung, KarriereCornelia Franz-Schaider arbeitet an der Karl-Franzens Universität Graz, wo sie am Institut für Zoologie als “Senior Lecturer” angestellt ist. Ihre Hauptaufgabe ist die Lehre im Fach Zoologie, die Betreuung von Master- und Bachelorarbeiten, sowie organisatorische Mitarbeit.
:: 10 Fragen Andreas Kaufmann – Zoo & Wildlife Consulting
Allgemein, Karriere, UmweltAndreas Kaufmann hat 2008 die GoWILD KG – Zoo & Wildlife Consulting Services gegründet. Andreas ist zudem u.a. Leiter der Tierpflegerausbildung im WIFI Wien, Lektor an der Karl-Franzens Universität Graz und Vorstandsmitglied der Animal Transportation Association (ATA).
:: Warum es sich lohnt, an Fröschen zu schnuppern
Allgemein, ForschungDass Froschmännchen durch lautes und ausdauerndes Quaken auf sich aufmerksam machen wird auch in Österreich in den Sommermonaten eindrucksvoll demonstriert. Afrikanische Riedfrösche gehen möglichweise noch einen großen Schritt weiter und machen sich nicht nur durch Rufe, sondern auch durch Duftstoffe und visuelle Signale bei Artgenossen bemerkbar.
:: 10 Fragen an Verena Wiesbauer Ali – Eco Islanders Maldives
Allgemein, KarriereVerena Wiesbauer Ali arbeitet selbstständig als freischaffende Meeresbiologin (“consultant”). Im Jahr 2011 gründete sie auf den Malediven die Firma ECO ISLANDERS MALDIVES.
:: 10 Fragen an Marc Graf – Reportage- und Naturfotograf
Allgemein, Karriere, UmweltMarc ist seit knapp vier Jahren als selbstständiger Reportage/Naturfotograf tätig. Er verbindet mit seinen Foto-Reportagen und Multimedia-Produkten Biologie und Fotografie und setzt auf die Medien Bild und Text als Botschafter in Sachen Naturschutz.
:: 10 Fragen an Lukas Landler – PhD Student an der Virginia Tech
Forschung, KarriereLukas Landler hat in Wien Zoologie studiert. Seit 2011 ist er PhD-Student an der Virginia Tech (Blacksburg, USA) und wechselweise als Teaching Assistant (TA) oder als Research Assistant (RA) angestellt – die Art der Anstellung hängt vor allem von vorhanden Mitteln des Labors ab. Sein Forschungsgebiet ist die magnetische Orientierung von Tieren.
:: 10 Fragen an Clemens Gumpinger – Technisches Büro für Gewässerökologie
KarriereClemens Gumpinger arbeitete nach seinem Studiums (Studium Irregulare an Universität für Bodenkultur und Universität Wien: „Angewandte Hydrobiologie und Gewässerkunde”) knapp zwei Jahre in einem kleinen Gewässerökologie-Büro in Deutschland. Nach seiner Rückkehr gründete er 1999 das Technische Büro für Gewässerökologie.
:: Durch den Nationalpark Hohe Tauern
Allgemein, Bildung, ExkursionOriginalartikel: Ruttner B., 2011. Durch den Nationalpark Hohe Tauern. Bioskop (1), 39.Download (pdf) Schon im bioskop 2/2009 hatten die verschiedenen Nationalparks die Gelegenheit sich vorzustellen. Für Biologielehrer bietet sich in den Nationalparks die Gelegenheit, den Schülern auf vielfältige Weise die Natur Österreichs nahe zu bringen.
:: Sambia – Schimpansen studieren und damit Arbeitsplätze schaffen
Allgemein, Forschung, Kommentar, UmweltIn einer Auffangstation für Menschenaffen in Sambia können Studierende Feldforschung betreiben / Spender:innen gesucht.
:: Die Rückkehr des Königs des Waldes
Allgemein, Forschung, UmweltTitelbild: Habichtskauz-Kücken (c)Marc GrafÜbersetzung aus dem Englischen: Kerstin ThonhauserIzquierdo-Acebes D., 2011. Die Rückkehr des Königs des Waldes. Bioskop (1), 21-23. Die Wiederansiedelung des Habichtskauz (Strix uralensis) in Österreichs Wäldern. Es ist schon fast hundert Jahre her, dass der tiefe Ruf des Habichtskauz an klaren, späten Herbstnächten im Wienerwald widerhallte. Dank der Bemühungen einer Arbeitsgruppe unter […]