• Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Für AutorInnen
  • Medieninformation
  • Podcast
bioskop
  • :: Alle
  • :: Bildung
  • :: Umwelt
  • :: Forschung
  • :: Politik
  • :: Unterhaltung
  • Suche
  • Menü
  • #fotodesmonats 05/22 :: Blauschillernder Feuerfalter (Lycaena helle)

  • #fotodesmonats 04/22 :: Feuersalamander

  • #fotodesmonats 03/22 :: Die Barbe

  • #fotodesmonats 02/22 :: Die Flussuferwolfsspinne

  • #fotodesmonats 01/22 :: Das Längental

  • :: Rewilding – radikal oder innovativ?

  • Darmbakterien beeinflussen Gehirnentwicklung

  • :: PflanzenApp – der Pflanzen-Quizmaster für unterwegs

  • :: Von Einzelgängern und Geselligen – Vielfalt der Wildbienen

  • :: Harte Fronten – Umweltkommunikation im Naturschutz

ZurückWeiter
12345678910
Umwelt
Arend de Haas – True Nature Foundation
23. November 2021/von Lina Dilly

:: Rewilding – radikal oder innovativ?

“Rewilding: The radical new science of ecological recovery”. So lautet der Titel des neuen Buches von Paul Jepson und Cain Blythe. Aber was ist Rewilding? Und ist der Ansatz wirklich so radikal?
Christian Kantner
25. Mai 2021/von Deniz Scheerer

:: Von Einzelgängern und Geselligen – Vielfalt der Wildbienen

Umweltkommunikation
19. März 2021/von Lina Dilly

:: Harte Fronten – Umweltkommunikation im Naturschutz

ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
1. Februar 2021/von Julia Ecker

:: Das bizarre (Liebes)leben von Insekten & Co

Gregor Subic
27. Juni 2020/von Lena Fehlinger

:: Fischmigrationen – Hürden, Hindernisse, Hoffnungsschimmer

Forschung
Electonmicroscopic picture of bacteria Klebsiella pneumoniaeJanice Carr / CDC - CDC, Atlanta, USA, from de:WP
13. September 2021/von bioskop Redaktion

Darmbakterien beeinflussen Gehirnentwicklung

Extrem Frühgeborene haben ein hohes Risiko für Hirnschäden. Wiener Forscher*innen haben Ansatzpunkte für die frühzeitige Behandlung solcher Schäden außerhalb des Gehirns gefunden: Bakterien im Darm der Frühgeborenen spielen dabei eine Schlüsselrolle.
18. November 2020/von karinbakranlebl

:: Die Gelsen Österreichs – altbekannte und neue Plagegeister

Julia Ecker
7. September 2020/von Julia Ecker

:: Inn-Rafting für die Wissenschaft

evdn pixabay
21. Juni 2020/von Konrad Pagitz

:: Das „Österreichische Freilandbotanik-Zertifikat“

25. Mai 2020/von André Stadler

:: Raubwanzen zur Gewinnung von Blutproben in Zoologischen Gärten

Bildung
PflanzenApp (c) Joseph Molyneux
14. Juni 2021/von Julia Ecker

:: PflanzenApp – der Pflanzen-Quizmaster für unterwegs

Was man nicht kennt, kann man nicht schützen, hat Konrad Lorenz…
(c) Helena
16. November 2020/von martinbichler

:: Bio-Challenge oder der steinige Weg zum „Olymp“

World Rivers Day
14. September 2020/von Julia Ecker

:: Flussfest zum World Rivers Day Tirol 2020

pixabay
24. Juni 2020/von Stefan Kapeller

:: Basiskonzepte der Biologie

9. Januar 2020/von bioskop Redaktion

:: 25 Jahre ABA – Interview mit Dr. Bernt Ruttner

Politik
Umweltkommunikation
19. März 2021/von Lina Dilly

:: Harte Fronten – Umweltkommunikation im Naturschutz

Die Rückkehr großer Beutegreifer nach Mitteleuropa ist ein…
11. November 2020/von nataschapesau1

:: Chancengleichheit – wie weiblich ist die Wissenschaft?

Pixabay
6. Juli 2020/von Gerhard Aigner

:: ABA setzt sich für europäische Zusammenarbeit im Bereich Biologie ein

Baustelle im Längental. Foto: Anna SchöpferAnna Schöpfer
17. Juni 2020/von Anna Schöpfer

:: Speicherkraftwerk Kühtai – die Zerstörung einer Hochgebirgs­landschaft

23. April 2020/von bioskop Redaktion

:: Wann, wenn nicht jetzt? – ein offener Brief an die Tiroler Landesregierung

Unterhaltung
PflanzenApp (c) Joseph Molyneux
14. Juni 2021/von Julia Ecker

:: PflanzenApp – der Pflanzen-Quizmaster für unterwegs

Was man nicht kennt, kann man nicht schützen, hat Konrad Lorenz…
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
1. Februar 2021/von Julia Ecker

:: Das bizarre (Liebes)leben von Insekten & Co

HiveMartin Bichler
29. Dezember 2020/von martinbichler

:: Rezension: “Hive” oder the Game of (Bee) Thrones

(c) Daniel Dloughy
12. November 2020/von Julia Ecker

:: Natur in 60 Filmen – Festival in schwierigen Zeiten

15. Oktober 2018/von Theodora Höger

:: „Ausgestorben, um zu bleiben“ von Bernhard Kegel

Herausgeberin

ABA Logo

ABA auf Facebook

ABA auf Instagram

aba_biologie

Foto des Monats

Austrian Biologist Association
#fotodesmonats #naturfoto #naturschutz #Feuersalam #fotodesmonats #naturfoto #naturschutz #Feuersalamander sind außergewöhnliche Amphibien. Sie sind österreichweit gefährdet und wie viele andere Tier- und Pflanzenarten auf den Schutz und Erhalt ökologisch intakter Wälder und Gewässer angewiesen.
Wer erkennt die Fische, die hier das März Foto de Wer erkennt die Fische, die hier das März Foto des Monats zieren? Das ist übrigens auch die Fischart des Jahres 2022! 

copyright Daniel Pelz

#naturschutz #biodiversität #umweltbildung #fotodesmonats #umweltschutz #biologie #fisch #fischdesjahres2022
Der #bioskop-#Podcast im Freien Radio Innsbruck – #freirad – widmet sich den Zwischentönen der #Natur sowie dem ökologischen Wirkungsgefüge. Das zentrale Anliegen ist die Dokumentation und Erörterung der vielfältigen #Naturlandschaften mit ihren besonderen Tier- und Pflanzenarten.
Der Podcast ist jeden ersten Montag des Monats live auf freirad zu hören: https://www.freirad.at
Die Sendereihe betreuen Anna Schöpfer, Gerhard Aigner und Julia Ecker von der ABA-Regionalgruppe #Westösterreich.
Podcastzeit! 🙂 Heute um 17 Uhr auf Freirad (htt Podcastzeit! 🙂 Heute um 17 Uhr auf Freirad (https://www.freirad.at/) widmen wir uns aus aktuellem Anlass dem Thema #Tierversuche – von menschlichen Schweineherzen, Impfungen bis hin zu Schweizer Hardcore-Initiativen. Gäste bei Julia Ecker sind Prof. Claudia Paganini aus Tirol und Prof. Klaus Eyer aus Zürich.
🕷 Wer erkennt das abgebildete Tier? Das ist das 🕷 Wer erkennt das abgebildete Tier? Das ist das #fotodesmonats für den Februar 2022. Ein Tipp.. Flussregulierungen sind für diese Art sehr problematisch! 

Auflösung im bioskop. Link in Bio!

© Iris Schlick-Steiner

#naturschutz #biodiversität #umweltschutz #umweltbildung #österreich
Unsere Jänner-Folge des bioskop-Podcasts 🎧 üb Unsere Jänner-Folge des bioskop-Podcasts 🎧 über #citizenscience zum Nachhören: Gerhard Aigner im Gespräch mit Corinna Wallinger, Thorsten Schwerte und Elias Hekh.
Alle bisherigen Podcast-Folgen findet ihr im #bioskop, ebenso auf Spotify, Apple und Google Podcasts.
Welches Tal ist das? Im Jahr 2022 präsentieren wi Welches Tal ist das? Im Jahr 2022 präsentieren wir euch jedes Monat ein #Naturfoto mit besonders schützenwerten Arten oder Landschaften Österreichs. 📸 Hier seht ihr einen Ausschnitt vom #fotodesmonats #Jänner. Es wurde bereits 2016 geschossen und zeigt eine Landschaft, die es so leider nicht mehr gibt. Wer erkennt dieses Tal? Tipp: Wir befinden uns in #Tirol.
Die Auflösung findet ihr im #bioskop:
https://www.austrianbiologist.at/aba/magazin/foto-des-monats-2022/ Link in Bio!

Vielen Dank an Monika Hamacher für das Foto und Anna Schöpfer für den Infotext!

#naturelovers #naturfotografie #österreich #naturschutz #landschaftsfotografie #tirol #alpen
Sieht ein bisschen aus wie Schneeflocken, findet i Sieht ein bisschen aus wie Schneeflocken, findet ihr? ❄️❄️❄️Vielleicht lernt ihr den Unterschied kennen wenn ihr bei der Bio-Challenge mitmacht 🤓 
#Biologie #biology #lifescience #science #education #wettbewerb #schule #competition #discoverlife #handson #praxis #professionals #skills #aba #austrianbiologist #proudtobeabiologist #ecba #biochallenge
Neuer Beitrag im #bioskop: #Rewilding - radikal od Neuer Beitrag im #bioskop: #Rewilding - radikal oder innovativ?
https://www.austrianbiologist.at/aba/magazin/blog/2021/11/23/rewilding-radikal-oder-innovativ/🦏🦌🦉
Mehr laden… Auf Instagram folgen

ABA-Foto des Monats

10 Fragen zur Bio-Karriere

Link zur 10-Fragen-Interviewserie

Anzeigen

AnzeigenAnzeigen
Werbe hier

ABA-Newsletter

Austrian Biologist Association
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
Nach oben scrollen

This site uses cookies. By continuing to browse the site, you are agreeing to our use of cookies.

OKLearn more

Cookie- und Datenschutzeinstellungen

Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz