• Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Für AutorInnen
  • Medieninformation
  • Podcast
bioskop
  • :: Alle
  • :: Bildung
  • :: Umwelt
  • :: Forschung
  • :: Politik
  • :: Unterhaltung
  • Suche
  • Menü
  • Rezension: “Hive” oder the Game of (Bee) Thrones

  • :: Die Gelsen Österreichs – altbekannte und neue Plagegeister

  • :: Bio-Challenge oder der steinige Weg zum „Olymp“

  • :: Natur in 60 Filmen – Festival in schwierigen Zeiten

  • :: Chancengleichheit – wie weiblich ist die Wissenschaft?

  • :: Die Meister der Tarnung oder doch nicht?

  • :: Flussfest zum World Rivers Day Tirol 2020

  • :: Inn-Rafting für die Wissenschaft

  • :: ABA setzt sich für europäische Zusammenarbeit im Bereich Biologie ein

  • :: Fischmigrationen – Hürden, Hindernisse, Hoffnungsschimmer

ZurückWeiter
12345678910
Forschung
18. November 2020/von karinbakranlebl

:: Die Gelsen Österreichs – altbekannte und neue Plagegeister

In Österreich gibt es 50 verschiedene Gelsenarten (Stechmücken). Auch wenn diese sehr unterschiedliche ökologische Nischen besetzen, kann man kann sie grob in Lebensformtypen unterscheiden: Hausgelsen, Überschwemmungsgelsen, Frühjahrsgelsen und die Baumhöhlenbrüter.
Julia Ecker
7. September 2020/von Julia Ecker

:: Inn-Rafting für die Wissenschaft

evdn pixabay
21. Juni 2020/von Konrad Pagitz

:: Das „Österreichische Freilandbotanik-Zertifikat“

25. Mai 2020/von André Stadler

:: Raubwanzen zur Gewinnung von Blutproben in Zoologischen Gärten

14. Mai 2020/von Gerhard Medicus

:: Meeresbiolo­gische Urlaubs­beobachtungen mit einfachen Mitteln

Umwelt
Gregor Subic
27. Juni 2020/von Lena Fehlinger

:: Fischmigrationen – Hürden, Hindernisse, Hoffnungsschimmer

Zum „fish migration day“ haben Lena Fehlinger und die ABA ein Online-Vortragsreihe organisiert. Ein Bericht.
23. April 2020/von Julia Ecker

:: Earth Day 2020 – Schauen & Staunen

(c) Andrea Badrutt
24. März 2020/von Julia Ecker

:: Ein Grenzschwimmer als Wasserbotschafter

23. Februar 2020/von joemolyneux

:: Lust und Leid in der Landwirtschaft

12. Februar 2020/von Gernot Waiss

:: Veranstaltungstipp – ArtenReich Streuobstwiese

Bildung
(c) Helena
16. November 2020/von martinbichler

:: Bio-Challenge oder der steinige Weg zum „Olymp“

Will man junge Menschen im schulischen Bereich für Biologie begeistern, braucht es bisweilen spezielle Formate. Dies ist die Geschichte der "Bio-Challenge" und wie man Österreich beinahe dazu bewegt, an einer Biologie Olympiade teilzunehmen.
World Rivers Day
14. September 2020/von Julia Ecker

:: Flussfest zum World Rivers Day Tirol 2020

pixabay
24. Juni 2020/von Stefan Kapeller

:: Basiskonzepte der Biologie

9. Januar 2020/von bioskop Redaktion

:: 25 Jahre ABA – Interview mit Dr. Bernt Ruttner

Panoramafoto Tirol mit alpinen Pflanzen Julie-Kolibrie auf Pixabay
2. Dezember 2019/von bioskop Redaktion

:: 25 Jahre ABA – Interview mit Dr. Günter Krewedl

Politik
11. November 2020/von nataschapesau1

:: Chancengleichheit – wie weiblich ist die Wissenschaft?

Frauen in der Wissenschaft hatten es bis jetzt noch nicht leicht und an den Zahlen zeigt sich, es ist noch viel zu tun. Frauenförderungsprogramme soll(t)en da Abhilfe schaffen. Aber auch hier machen sich schon Veränderungen breit. Ein Blick zurück, in die Gegenwart und die Zukunft der Frauenförderung.
Pixabay
6. Juli 2020/von Gerhard Aigner

:: ABA setzt sich für europäische Zusammenarbeit im Bereich Biologie ein

Baustelle im Längental. Foto: Anna SchöpferAnna Schöpfer
17. Juni 2020/von Anna Schöpfer

:: Speicherkraftwerk Kühtai – die Zerstörung einer Hochgebirgs­landschaft

23. April 2020/von bioskop Redaktion

:: Wann, wenn nicht jetzt? – ein offener Brief an die Tiroler Landesregierung

23. Februar 2020/von joemolyneux

:: Lust und Leid in der Landwirtschaft

Unterhaltung
HiveMartin Bichler
29. Dezember 2020/von martinbichler

Rezension: “Hive” oder the Game of (Bee) Thrones

Schon mal eine Königin besiegt? Seit Game of Thrones wissen…
(c) Daniel Dloughy
12. November 2020/von Julia Ecker

:: Natur in 60 Filmen – Festival in schwierigen Zeiten

15. Oktober 2018/von Theodora Höger

:: „Ausgestorben, um zu bleiben“ von Bernhard Kegel

Titelbild: Urknall. Quelle: Dorthe Landschulz. Aus: Wissenschaftliche Cartoons. Holzbaum-VerlagDorthe Landschulz, Holzbaum Verlag
17. Februar 2017/von Katharina Rogenhofer

:: Wissenschaftliche Cartoons

3. Juni 2015/von Theodora Höger

:: Evolution – fressen und gefressen werden!

Herausgeberin

ABA Logo

ABA auf Facebook

ABA auf Instagram

aba_biologie

Bericht zum Science Raft am Inn im bioskop!

Austrian Biologist Association
Heute um 17:00 auf @freirad_innsbruck senden wir d Heute um 17:00 auf @freirad_innsbruck senden wir die zweite Folge unseres #Bioskop Podcasts. Unser Thema: Flüsse! Wir lassen den #ScienceRaft am Tiroler Inn Revue passieren + @marianne.goetsch erklärt warum die Isel unsere Hilfe braucht und was es mit dem #IselManifest auf sich hat. Tune in! 

Foto 1: Science Raft am Inn by @annschoepfer 
Foto 2: Isel by Renate Hölzl
Neuer Beitrag zur #biochallenge im #bioskop. #biol Neuer Beitrag zur #biochallenge im #bioskop. #biologieunterricht #biologieolympiade #argebiologie #tirol
Happy to announce: wir starten die Podcast-Reihe " Happy to announce: wir starten die Podcast-Reihe "Bioskop". Premiere heute um 17:00 auf @freirad_innsbruck 🎉 Danach online nachzuhören auf freie-radios.online und (fast) allen Podcatchern.

Unsere erste Sendung widmen wir uns dem Thema "Flüsse" 🏞️ Wir sprechen unter anderem über den  Weltflusstag, Kraftwerkspläne an der Ötztaler Ache, Fischfabriken am Mekong und den ökologischen Zustand des Inns. 

Als Studiogast begrüßen wir den Fischökolgen Wolfgang Mark vom Institut für Zoologie der @uniinnsbruck. Durch die Sendung führen Gerhard Aigner und Anna Schöpfer.

Fotos: @annschoepfer
Save the date! #worldriversday #weltflusstag #flie Save the date! #worldriversday #weltflusstag #fliessgewässer #tirol #inn #flusssurfen #flusskino #kranebitten #sillzwickel #innsieme #igautorinnenautorenösterreich #wwf #natopia
Unerschrocken warfen sich unsere westösterreichis Unerschrocken warfen sich unsere westösterreichischen Kolleginnen und Kollegen in die Fluten des Inns. Und haben auf ihrem Science Raft Erstaunliches entdeckt. Alles für die Wissenschaft! Bericht auf www.bioskop.at! #scienceraft #inn #rafting #biologie #vegetation #auenland #aba #innsieme #expedition #wwf #botanisieren
Didone Frigerio ist Verhaltensbiologin und langjä Didone Frigerio ist Verhaltensbiologin und langjährige Mitarbeiterin der Konrad Lorenz Forschungsstelle in Grünau im Almtal.
Ihr Forschungsschwerpunkt liegt bei der Beziehung zwischen sozialem Kontext und Physiologie bei sozialen Vögeln. Ihre Modellarten sind die langjährig monogame Graugans (Anser anser) und der saisonal monogame Waldrapp (Geronticus eremita). Zudem ist sie bemüht, Bürgerwissenschaft (Citizen Sciences) als Instrument ihres Forschungsansatzes zu fördern. Deshalb werden Schüler*innen und Bürger*innen in ihre Verhaltensforschung aktiv miteinbezogen.

Im Webinar berichtet Didone von ihren langjährigen Erfahrungen im Bereich der Bürgerwissenschaft und erläutert wie weit die Forschung davon profitieren kann. 

Das Webinar wird über Zoom abgehalten:
Link: https://zoom.us/j/96701824921?pwd=dVRnc0RZQi94Wlk3RUZxck9rTWNyQT09
Meeting-ID: 967 0182 4921
Passwort: graugans
Artkenner*innen stehen auf der Roten Liste! Ihr s Artkenner*innen stehen auf der Roten Liste!

Ihr seht euch auch als Artkenner*in? 
Wollt dabei helfen ein Gütesiegel zu schaffen?
Ein Zertifikat ist für einen Lebenslauf immer praktisch?

Die Universität Innsbruck bietet ein österreichisches Freilandbotanik-Zertifikat an! - Keine Voraussetzungen
- Unabhängiges Zertifikat
- Einheitliche Standards
- 3 Stufen: Anfänger*in bis Fortgeschritten!

Die Prüfungen werden von einschlägigen botanischen Einrichtungen öffentlicher Institutionen wie Universitäten oder Museen abgehalten.
Das Zertifikat wird euch im Namen des „Verein zur Erforschung der Flora Österreichs“ ausgestellt.

Link zum Freilandbotanik-Zertifikat:
https://www.uibk.ac.at/botany/services/freilandbotanik-zertifikat/

Und in unserem Bioskop findet ihr natürlich auch einen Artikel dazu :)
ABA nimmt Stellung: Speicherkraftwerk Kühtai - EU ABA nimmt Stellung: Speicherkraftwerk Kühtai - EU-Wasserrahmenrichtlinie sowie Alpenkonvention werden verletzt!

Für die Erweiterung der Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz wird das Längental in den Stubaier Alpen zerstört und Wasser aus mehreren Gebirgsbächen abgeleitet – ABA kritisiert Naturzerstörung und die mangelnde Berücksichtigung von EU-Umweltrichtlinien und Alpenkonvention. "Der Umstieg auf erneuerbare Energien darf nicht auf Kosten der letzten alpinen Freiräume und naturbelassenen Ökosysteme erfolgen." Anna Schöpfer, Limnologin (ABA). Biologin Senta Stix (ABA) über das umweltrechtliche Verfahren: "Nicht nur bei der Sellrain-Silz Erweiterung, sondern auch bei vielen anderen UVP-pflichtigen Bauvorhaben, dient das „übergeordnete öffentliche Interesse“ als Totschlagargument im Bewilligungsverfahren. Nicht nachprüfbar und nicht widerlegbar ist diese Argumentationslinie ein praktisches Instrument, um sachliche wie fachlich relevante Bedenken gegen das Projekt abzuweisen." Obwohl sowohl die EU-Wasserrahmenrichtlinie als auch die von Österreich ratifizierte Alpenkonvention ein Projekt dieser Art prinzipiell ausschließen, wurde es mit dem Argument des „übergeordneten öffentlichen Interesses“ dennoch auf Schiene gebracht

Aba fordert deswegen: - Einhaltung der EU-Naturschutzrichtlinien, der Wasserrahmenrichtlinie und der Alpenkonvention
- Reflexion der Auslegung der Begrifflichkeit „übergeordnetes öffentliches Interesse“
- Stopp der zweckentfremdeten Ausgleichsmaßnahmen in Umweltschutzverfahren
Tune in at 8 pm! #Erd8 Wie kann das KW Tumpen-Habi Tune in at 8 pm! #Erd8 Wie kann das KW Tumpen-Habichen verhindert werden? Welche Chancen bietet ein Nationalpark in den Ötztaler Alpen? Heute Diskussion auf Zoom!
 https://zoom.us/j/94714941438?pwd=SXliSWZRZFRXK2ptczMwRHAvZjgzQT09
Meeting-ID: 947 1494 1438
Passwort: Erd8

#tumpen #protectwater #ötztal
Mehr laden… Auf Instagram folgen

10 Fragen zur Bio-Karriere

Link zur 10-Fragen-Interviewserie

Anzeigen

AnzeigenAnzeigen
Werbe hier

ABA-Newsletter

Austrian Biologist Association
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
Nach oben scrollen

This site uses cookies. By continuing to browse the site, you are agreeing to our use of cookies.

OKLearn more

Cookie- und Datenschutzeinstellungen

Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz