• Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Für AutorInnen
  • Medieninformation
  • freirad-Podcast
bioskop
  • :: Alle
  • :: Bildung
  • :: Umwelt
  • :: Forschung
  • :: Politik
  • :: Unterhaltung
  • Suche
  • Menü
  • #fotodesmonats 12/22 :: Bartgeier

  • :: Forschungsalltag in der Biologie – Bioinformatiker Günter Klambauer

  • #fotodesmonats 11/22 :: Buchenwälder

  • #fotodesmonats 10/22 :: Kranzenzian

  • :: Forschungsalltag in der Biologie – Vegetationsökologin Sabine Rumpf

  • #fotodesmonats 09/22 :: Larve des Sandlaufkäfers (Calomera littoralis nemoralis)

  • #fotodesmonats 08/22 :: Rosenrotes Keulchen (Clavaria roesa)

  • :: Botanischer Spaziergang durch die Wiener Innenstadt

  • #fotodesmonats 07/22 :: Feldhamster (Cricetus cricetus)

  • #fotodesmonats 06/22 :: Malven-Langhornbiene (Eucera macroglossa)

ZurückWeiter
12345678910
Umwelt
1. Juni 2022/von bioskop Redaktion

:: Umweltallianz präsentiert Kaunertal Erklärung 2022

40 Umweltvereine und Wissenschafter:innen fordern Ausbau-Stopp für Kraftwerk Kaunertal – Tiroler Landesregierung muss die letzten intakten Alpenflüsse schützen und naturverträgliche Energiewende umsetzen.
Arend de Haas – True Nature Foundation
23. November 2021/von Lina Dilly

:: Rewilding – radikal oder innovativ?

Christian Kantner
25. Mai 2021/von Deniz Scheerer

:: Von Einzelgängern und Geselligen – Vielfalt der Wildbienen

Umweltkommunikation
19. März 2021/von Lina Dilly

:: Harte Fronten – Umweltkommunikation im Naturschutz

ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
1. Februar 2021/von Julia Ecker

:: Das bizarre (Liebes)leben von Insekten & Co

Forschung
23. November 2022/von Stefan Kapeller

:: Forschungsalltag in der Biologie – Bioinformatiker Günter Klambauer

Der Bioinformatiker Dr. Günter Klambauer ist in Gallneukirchen in Oberösterreich aufgewachsen und im Gymnasium Petrinum zur Schule gegangen. Anschließend hat er zuerst in Wien Biologie und Mathematik studiert und dann Bioinformatik in Linz. Heute arbeitet er als Professor an der Johannes Kepler Universität in Linz am Institut für Machine Learning. Sein Fachgebiet ist die künstliche Intelligenz.
Sabine Rumpf
23. September 2022/von Stefan Kapeller

:: Forschungsalltag in der Biologie – Vegetationsökologin Sabine Rumpf

Electonmicroscopic picture of bacteria Klebsiella pneumoniaeJanice Carr / CDC - CDC, Atlanta, USA, from de:WP
13. September 2021/von bioskop Redaktion

:: Darmbakterien beeinflussen Gehirnentwicklung

18. November 2020/von karinbakranlebl

:: Die Gelsen Österreichs – altbekannte und neue Plagegeister

Julia Ecker
7. September 2020/von Julia Ecker

:: Inn-Rafting für die Wissenschaft

Bildung
27. Juli 2022/von Stefan Kapeller

:: Botanischer Spaziergang durch die Wiener Innenstadt

Im Juni 2022 macht sich die ABA auf die Suche nach botanischen Besonderheiten in Wien. Angeleitet und unterhalten wurden wir dabei von Birgit Lahner und Cristina-Estera Klein, den Autorinnen des kürzlich erschienen Buches „Botanische Spaziergänge – 11 Routen durch die Welt der Wiener Pflanzen und ihre Geschichte“.
PflanzenApp (c) Joseph Molyneux
14. Juni 2021/von Julia Ecker

:: PflanzenApp – der Pflanzen-Quizmaster für unterwegs

(c) Helena
16. November 2020/von martinbichler

:: Bio-Challenge oder der steinige Weg zum „Olymp“

World Rivers Day
14. September 2020/von Julia Ecker

:: Flussfest zum World Rivers Day Tirol 2020

pixabay
24. Juni 2020/von Stefan Kapeller

:: Basiskonzepte der Biologie

Politik
Umweltkommunikation
19. März 2021/von Lina Dilly

:: Harte Fronten – Umweltkommunikation im Naturschutz

Die Rückkehr großer Beutegreifer nach Mitteleuropa ist ein…
11. November 2020/von nataschapesau1

:: Chancengleichheit – wie weiblich ist die Wissenschaft?

Pixabay
6. Juli 2020/von Gerhard Aigner

:: ABA setzt sich für europäische Zusammenarbeit im Bereich Biologie ein

Baustelle im Längental. Foto: Anna SchöpferAnna Schöpfer
17. Juni 2020/von Anna Schöpfer

:: Speicherkraftwerk Kühtai – die Zerstörung einer Hochgebirgs­landschaft

23. April 2020/von bioskop Redaktion

:: Wann, wenn nicht jetzt? – ein offener Brief an die Tiroler Landesregierung

Unterhaltung
PflanzenApp (c) Joseph Molyneux
14. Juni 2021/von Julia Ecker

:: PflanzenApp – der Pflanzen-Quizmaster für unterwegs

Was man nicht kennt, kann man nicht schützen, hat Konrad Lorenz…
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
1. Februar 2021/von Julia Ecker

:: Das bizarre (Liebes)leben von Insekten & Co

HiveMartin Bichler
29. Dezember 2020/von martinbichler

:: Rezension: “Hive” oder the Game of (Bee) Thrones

(c) Daniel Dloughy
12. November 2020/von Julia Ecker

:: Natur in 60 Filmen – Festival in schwierigen Zeiten

15. Oktober 2018/von Theodora Höger

:: „Ausgestorben, um zu bleiben“ von Bernhard Kegel

Herausgeberin

ABA Logo

ABA-Foto des Monats

ABA auf Facebook

ABA auf Instagram

aba_biologie

aba_biologie
Unser ehrenamtliches bioskop-Team sucht engagierte Unser ehrenamtliches bioskop-Team sucht engagierte Biolog*innen. 🫵 Am Dienstag Abend geben wir einen Einblick, wie man bei uns mitmachen kann. #wissenschaftskommunikation #podcast #newsletter #socialmedia #magazin etc. Join us! 👋
Ein kleiner Eindruck des gestrigen Abends im Haus Ein kleiner Eindruck des gestrigen Abends im Haus der Begegnung mit der Filmvorführung "was Fische wollen" von Christoph Walder.

Vielen Dank an das interessierte Publikum, das Haus der Begegnung, Christoph Walder und die Podiumsdiskussionsteilnehmer*Innen Leopold Füreder (Ökologie, Uni Ibk), Bettina Urbaneck (WWF), Zacharias Schähle (Fischereiverband Innsbruck) und Wolfgang Stroppa (TIWAG)
für diesen gelungenen und informativen Abend.

Danke auch an Gerhard Aigner (ABA / Zoologie, Uni Ibk) für die Organisation und Moderation.

#wasfischewollen #ABA #WÖB #podiumsdiskussion #naturefilm #innsbruck #riverinn #naturschutz
Unsere 2. Folge des #Forschungspodcasts in Koopera Unsere 2. Folge des #Forschungspodcasts in Kooperation mit @oebv_verlag! 👉 Link in Bio! Günter Klambauer ist Bioinformatiker an der @jkulinz und forscht zu Anwendungen von künstlicher Intelligenz in den Lebenswissenschaften. Die Themen des Podcasts sind abgestimmt auf das Schulbuch am Puls Biologie. Die bisherigen Folgen könnt ihr auf www.bioskop.at nachhören. Oder auch auf Spotify -> "am Puls Biologie" #wissenschaftskommunikation #scientificliteracy #artificialintelligence #bioinformatik #biologieunterricht #schulbuch #proteinstruktur #basiskonzepte
Irgendwas mit Biologie und Medien? Du interessiers Irgendwas mit Biologie und Medien? Du interessierst dich für #Wissenschaftskommunikation? Schreibst gern Texte, möchtest Interviews führen oder neue Formate ausprobieren? Egal, wie viel Zeit du hast, wo du wohnst und welche Vorerfahrungen du hast - werde Teil des #ehrenamtlichen ABA-Teams. Schreib uns eine Nachricht! #biologie #verein #podcast #scicomm #wisskomm #blogger #jointhemovement #biology #ehrenamt #probierwasneues #socialmedia
Hier ein kleiner Reminder für unsere bevorstehend Hier ein kleiner Reminder für unsere bevorstehende Veranstaltung. 
Falls ihr euch noch anmelden wollt, bitte über den unten stehenden Link! :)

Am 18.10. um 18:00 starten wir mit unserer neuen Eventreihe dem „JOBTALK“. Unsere erste Gästin wird Katharina Mason sein, die als Zoologin und in der Molluskensammlung im Naturhistorischen Museum tätig ist. 

Katharina Mason ermöglicht uns einen Blick in ihren Job als Biologin an einem Museum. Einen kurzen Vorgeschmack, darauf was uns am 18.10. erwartet hat sie uns schon gegeben: 
„Bereits während meines Zoologie Studiums habe ich am Naturhistorischen Museum ehrenamtlich in der Molluskensammlung zu arbeiten begonnen. Das Arbeiten an und mit einer wissenschaftlichen Sammlung hat mich von Anfang an fasziniert und ich durfte dann im Rahmen eines großen Forschungsprojektes zum Thema "Alpine Landschnecken" meine Diplomarbeit schreiben. Seither habe ich meine Spezialisierung auf Landschnecken weiter ausgebaut und bin am NHM in der Molluskensammlung tätig und nebenbei auch immer wieder in Schnecken-Projekte eingebunden.“

Wir freuen uns auf euer Kommen und bitten um Anmeldung unter https://eveeno.com/555611906
Neue Folge unseres bioskop-Podcasts auf @freirad_i Neue Folge unseres bioskop-Podcasts auf @freirad_innsbruck zum Nachhören auf www.bioskop.at, Spotify und Co. #Lichtverschmutzung #umweltschutz #biologie @tiroler_umweltanwaltschaft
Die 1. Folge unseres neuen #Forschungs-#Podcasts “am Puls Biologie” in Kooperation mit @oebv_verlag! 🙋‍♀️ LINK IN BIO 👈
Die Themen sind abgestimmt auf das Schulbuch “am Puls Biologie”. Die Folgen dauern nur etwa 10 Minuten und können damit auch im Unterricht genutzt werden. Ihr wollt nicht hören, sondern lesen? Das ganze Interview mit Sabine Rumpf findet ihr auf www.bioskop.at #vegetationsökologie #botanik #biologieunterricht #wissenschaftskommunikation #scientificliteracy
Wo arbeiten Biolog*innen und wie sind sie zu ihrem Wo arbeiten Biolog*innen und wie sind sie zu ihrem Job gekommen? 

In gemütlicher Atmosphäre geben uns Biolog*innen aus unterschiedlichen Berufsfeldern Einblicke in ihre Arbeit. 

Die Teilnahme ist kostenlos!

Eine Anmeldung ist erforderlich, bitte bei Interesse unter diesem Link anmelden:

https://eveeno.com/555611906
Wir starten ein neues Projekt gemeinsam mit dem @o Wir starten ein neues Projekt gemeinsam mit dem @oebv_verlag! Ein #Podcast über den Forschungsalltag von Biologinnen und Biologen. 🎤
Eine erste Folge mit #Vegetationsökologin Sabine Rumpf ist im bioskop bereits zu hören und zu lesen. www.bioskop.at Link in Bio!
Mehr laden… Auf Instagram folgen

10 Fragen zur Bio-Karriere

Link zur 10-Fragen-Interviewserie

Anzeigen

AnzeigenAnzeigen
Werbe hier

ABA-Newsletter

Austrian Biologist Association
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
Nach oben scrollen

This site uses cookies. By continuing to browse the site, you are agreeing to our use of cookies.

OKLearn more

Cookie- und Datenschutzeinstellungen

Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz