Frauen in der Wissenschaft hatten es bis jetzt noch nicht leicht und an den Zahlen zeigt sich, es ist noch viel zu tun. Frauenförderungsprogramme soll(t)en da Abhilfe schaffen. Aber auch hier machen sich schon Veränderungen breit. Ein Blick zurück, in die Gegenwart und die Zukunft der Frauenförderung.
https://www.austrianbiologist.at/aba/magazin/wp-content/uploads/sites/9/2020/11/mohamed-Hassan_pixabay-scaled.jpg17022560nataschapesau1https://www.austrianbiologist.at/aba/magazin/wp-content/uploads/sites/9/2020/04/bioskop_logo_pur-845x321.jpgnataschapesau12020-11-11 12:31:002020-12-06 12:49:05:: Chancengleichheit - wie weiblich ist die Wissenschaft?
Im Februar 2020 fand das Council Meeting der European Countries Biologist Association (ECBA) statt, um den Weg für eine zukünftige europäische Zusammenarbeit zu ebnen. Ein Bericht von Gerhard Aigner (ABA).
https://www.austrianbiologist.at/aba/magazin/wp-content/uploads/sites/9/2020/07/globe-5005691_crop.jpg7681280Gerhard Aignerhttps://www.austrianbiologist.at/aba/magazin/wp-content/uploads/sites/9/2020/04/bioskop_logo_pur-845x321.jpgGerhard Aigner2020-07-06 16:05:222020-07-06 17:48:50:: ABA setzt sich für europäische Zusammenarbeit im Bereich Biologie ein
Für die Erweiterung der Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz wird das Längental in den Stubaier Alpen zerstört und Wasser aus mehreren Gebirgsbächen abgeleitet – ABA kritisiert Naturzerstörung und die mangelnde Berücksichtigung von EU-Umweltrichtlinien und Alpenkonvention.
Nach der COVID-19-Krise könnte die Wirtschaft nachhaltig Richtung Klimaschutz ausgerichtet werden. Tiroler Umweltorganisationen fordern die Tiroler Landesregierung zum klimabewussten Handeln auf.
https://www.austrianbiologist.at/aba/magazin/wp-content/uploads/sites/9/2020/04/GMWann-wenn-nicht-jetzt_4_web.png8001923bioskop Redaktionhttps://www.austrianbiologist.at/aba/magazin/wp-content/uploads/sites/9/2020/04/bioskop_logo_pur-845x321.jpgbioskop Redaktion2020-04-23 08:56:082020-05-25 10:17:02:: Wann, wenn nicht jetzt? – ein offener Brief an die Tiroler Landesregierung
Pflanzenschutzmittel sind Bestandteil unserer Landwirtschaft und damit unserer Lebensgrundlage. Leider sind Informationen zu diesem kontroversen Thema – mit Ausnahme des berühmten Glyphosats – gut versteckt.
https://www.austrianbiologist.at/aba/magazin/wp-content/uploads/sites/9/2020/02/Breitenworbis_-_Auf_dem_Pfingstrasen_06_ies-scaled.jpg17072560joemolyneuxhttps://www.austrianbiologist.at/aba/magazin/wp-content/uploads/sites/9/2020/04/bioskop_logo_pur-845x321.jpgjoemolyneux2020-02-23 22:00:302020-04-24 09:42:40:: Lust und Leid in der Landwirtschaft
Anlässlich unseres 25-jährigen Bestehens befragten langjährige Vereinsmitglieder zur Entwicklung des Vereins und der Biologie in Österreich. Vielen Dank an Dr. Bernt Ruttner für das Interview.
https://www.austrianbiologist.at/aba/magazin/wp-content/uploads/sites/9/2020/01/Foto_Bernt.jpg15002000bioskop Redaktionhttps://www.austrianbiologist.at/aba/magazin/wp-content/uploads/sites/9/2020/04/bioskop_logo_pur-845x321.jpgbioskop Redaktion2020-01-09 23:45:382020-04-09 19:18:47:: 25 Jahre ABA – Interview mit Dr. Bernt Ruttner
Sigbert Riccabona und Johannes Kostenzer haben als Umweltanwälte Tirols die Natur stets im Blick gehabt und viel erlebt: von blühenden Projekten und keifenden Bürgermeistern bis hin zu ökologischen Harakiri-Unternehmungen.
https://www.austrianbiologist.at/aba/magazin/wp-content/uploads/sites/9/2019/12/Abb04_Seegrube-oberhalb-Innsbruck.jpg15122016Julia Eckerhttps://www.austrianbiologist.at/aba/magazin/wp-content/uploads/sites/9/2020/04/bioskop_logo_pur-845x321.jpgJulia Ecker2019-12-29 21:04:342021-01-11 10:05:46:: Zwischen Inseldenken und Denkanstößen
Dieses Jahr veröffentlichten die zuständigen Ministerien ihre Energie- und Klimastrategie mit dem zeitgeistigen Titel „#mission2030“. Bereits im Vorfeld war lautstarke Kritik von Seiten vieler ExpertInnen aufgekommen.
https://www.austrianbiologist.at/aba/magazin/wp-content/uploads/sites/9/2019/05/ministerium.jpg7201080Paul Sajovitzhttps://www.austrianbiologist.at/aba/magazin/wp-content/uploads/sites/9/2020/04/bioskop_logo_pur-845x321.jpgPaul Sajovitz2019-05-02 08:00:422020-04-21 16:12:25:: Klima- und Energiepolitik der ÖVP/FPÖ-Bundesregierung
Anna Schöpfer erzählt im Interview, warum der Inn der Europäer mit der liberalsten Grenzeinstellung ist und wieso eine Wasserrahmenrichtlinie eigentlich einen Test bestehen muss, damit uns die Flüsse erhalten bleiben.
https://www.austrianbiologist.at/aba/magazin/wp-content/uploads/sites/9/2019/04/Portrait_Eveline_Schoepfer-Mader_websk.jpg6301136Julia Eckerhttps://www.austrianbiologist.at/aba/magazin/wp-content/uploads/sites/9/2020/04/bioskop_logo_pur-845x321.jpgJulia Ecker2019-04-30 17:04:252021-01-11 10:05:46:: Brecht den Damm, befreit den Inn
Die Wölfe in Deutschland zählen zur mitteleuropäischen Flachlandpopulation. Diese ist eine von zehn Wolfspopulationen in Europa. Zurzeit erholen sich die verschiedenen Populationen und die Wölfe breiten sich in den verschiedenen Ländern Europas wieder aus. Aus biologischer Sicht, und für die Tierart Wolf, wäre es wichtig, dass die verschiedenen Populationen wieder miteinander in Verbindung treten. Im ersten Interview dieser Reihe spricht Helene Möslinger über die Wolfspopulation in Deutschland und den Umgang mit der Tierart.
https://www.austrianbiologist.at/aba/magazin/wp-content/uploads/sites/9/2018/10/Titelbild_Wolf_pixabay.jpg12801920Marko Ascherhttps://www.austrianbiologist.at/aba/magazin/wp-content/uploads/sites/9/2020/04/bioskop_logo_pur-845x321.jpgMarko Ascher2018-10-22 12:44:062020-01-13 09:08:01:: Wie steht es um den Wolf? – Interviewreihe mit europäischen ForscherInnen
:: Chancengleichheit – wie weiblich ist die Wissenschaft?
Allgemein, PolitikFrauen in der Wissenschaft hatten es bis jetzt noch nicht leicht und an den Zahlen zeigt sich, es ist noch viel zu tun. Frauenförderungsprogramme soll(t)en da Abhilfe schaffen. Aber auch hier machen sich schon Veränderungen breit. Ein Blick zurück, in die Gegenwart und die Zukunft der Frauenförderung.
:: ABA setzt sich für europäische Zusammenarbeit im Bereich Biologie ein
Allgemein, PolitikIm Februar 2020 fand das Council Meeting der European Countries Biologist Association (ECBA) statt, um den Weg für eine zukünftige europäische Zusammenarbeit zu ebnen. Ein Bericht von Gerhard Aigner (ABA).
:: Speicherkraftwerk Kühtai – die Zerstörung einer Hochgebirgslandschaft
Allgemein, PolitikFür die Erweiterung der Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz wird das Längental in den Stubaier Alpen zerstört und Wasser aus mehreren Gebirgsbächen abgeleitet – ABA kritisiert Naturzerstörung und die mangelnde Berücksichtigung von EU-Umweltrichtlinien und Alpenkonvention.
:: Wann, wenn nicht jetzt? – ein offener Brief an die Tiroler Landesregierung
Allgemein, Kommentar, PolitikNach der COVID-19-Krise könnte die Wirtschaft nachhaltig Richtung Klimaschutz ausgerichtet werden. Tiroler Umweltorganisationen fordern die Tiroler Landesregierung zum klimabewussten Handeln auf.
:: Lust und Leid in der Landwirtschaft
Allgemein, Politik, UmweltPflanzenschutzmittel sind Bestandteil unserer Landwirtschaft und damit unserer Lebensgrundlage. Leider sind Informationen zu diesem kontroversen Thema – mit Ausnahme des berühmten Glyphosats – gut versteckt.
:: 25 Jahre ABA – Interview mit Dr. Bernt Ruttner
Allgemein, Bildung, PolitikAnlässlich unseres 25-jährigen Bestehens befragten langjährige Vereinsmitglieder zur Entwicklung des Vereins und der Biologie in Österreich. Vielen Dank an Dr. Bernt Ruttner für das Interview.
:: Zwischen Inseldenken und Denkanstößen
Allgemein, PolitikSigbert Riccabona und Johannes Kostenzer haben als Umweltanwälte Tirols die Natur stets im Blick gehabt und viel erlebt: von blühenden Projekten und keifenden Bürgermeistern bis hin zu ökologischen Harakiri-Unternehmungen.
:: Klima- und Energiepolitik der ÖVP/FPÖ-Bundesregierung
Allgemein, PolitikDieses Jahr veröffentlichten die zuständigen Ministerien ihre Energie- und Klimastrategie mit dem zeitgeistigen Titel „#mission2030“. Bereits im Vorfeld war lautstarke Kritik von Seiten vieler ExpertInnen aufgekommen.
:: Brecht den Damm, befreit den Inn
Allgemein, Politik, UmweltAnna Schöpfer erzählt im Interview, warum der Inn der Europäer mit der liberalsten Grenzeinstellung ist und wieso eine Wasserrahmenrichtlinie eigentlich einen Test bestehen muss, damit uns die Flüsse erhalten bleiben.
:: Wie steht es um den Wolf? – Interviewreihe mit europäischen ForscherInnen
Allgemein, Politik, UmweltDie Wölfe in Deutschland zählen zur mitteleuropäischen Flachlandpopulation. Diese ist eine von zehn Wolfspopulationen in Europa. Zurzeit erholen sich die verschiedenen Populationen und die Wölfe breiten sich in den verschiedenen Ländern Europas wieder aus. Aus biologischer Sicht, und für die Tierart Wolf, wäre es wichtig, dass die verschiedenen Populationen wieder miteinander in Verbindung treten. Im ersten Interview dieser Reihe spricht Helene Möslinger über die Wolfspopulation in Deutschland und den Umgang mit der Tierart.