Was man nicht kennt, kann man nicht schützen, hat Konrad Lorenz gesagt – das gilt auch für Pflanzen. Wer seine Artenkenntnis aufbessern will, kann dies nun spielerisch tun: mit der neuen PflanzenApp aus Tirol. Joseph Molyneux und Senta Stix verraten, was dahintersteckt.

Spikeprotein, Genschere, Mutation – was früher für viele wissenschaftliches Kauderwelsch war, bevölkert nun wie selbstverständlich die Gespräche. Eine normale Entwicklung? Vermutlich. Aber es ist auch ein Paradoxon unserer Zeit, finden die Biologen Joseph Molyneux und Senta Stix, dass sich fast jeder über R-Werte oder Gene unterhalten kann, viele jedoch Schwierigkeiten haben, eine Kiefer von einer Zirbe zu unterscheiden oder eine Eiche zu erkennen. Tatsächlich sind Dinge wie botanische Artenkenntnis oder Systematik auch bei Schul- und Studiencurricula zunehmend auf dem Rückzug. In der Botanik fasst man diese Entwicklung unter dem Begriff plant blindness, Pflanzenblindheit, zusammen. „Bedenklich, zumal ja alle Organismen mit komplexerem Stoffwechsel – wir inklusive – jeden unserer Atemzüge einer Pflanze und ihrer Photosynthese verdanken“, ergänzt Joseph. Grund genug, fand man, die lokale Pflanzenwelt wieder mehr in den Fokus zu rücken.

Auch mit von der Partie bei der App – die Kornelkirsche (Cornus mas ) (c) Peter Ecker

Wind of Change im Alpenraum

Die Idee dazu stammt von Senta: „2019 war die Zeit, in der das Botanik-Zertifikat aufkam, unser Kollege Martin Bichler sein Bugbuddies-Projekt startete und ein weiterer Kollege ein Pflanzenquiz für die ETH Zürich programmierte“, erinnert sich Senta. „Irgendwie lag die Idee für das Format plötzlich in der Luft: eine Quiz-Pflanzenapp, nicht nur zu den wichtigsten Gefäßpflanzen im Tiroler Alpenraum, sondern auch zu Moose und Flechten.“

Die Umsetzung gestaltete sich dann nicht ganz so einfach. „Lange Zeit bin ich auf der Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten auf taube Ohren gestoßen“, erzählt Joseph, der die Projektleitung und Koordination übernommen hat. Aber dank der Unterstützung der Diözese Innsbruck, später dann auch der Abteilung für Naturschutz des Amtes der Tiroler Landesregierung nahm das Projekt 2020 schließlich doch Fahrt auf. Joseph schloss sich mit dem angehenden Informatiker Lukas Auckentaler zusammen, der fortan für die Programmierung der App zuständig war. Für eindrückliche Pflanzenfotos und die fachlich korrekten Informationstexte sorgte  eine Gruppe motivierter Botaniker:innen und Naturpädagog:innen.

Screenshots PflanzenApp: Quizauswahl (l) und kurze Informationstexte (r) (c) Joseph Molyneux

Unterhaltsamer Quizmaster

Am Ende ist aus dieser Zusammenarbeit eine kostenlos downloadbare, kurzweilige PflanzenApp entstanden, mit der Schüler:innen und Interessierte nun spielerisch einen Überblick über die wichtigsten Wildpflanzen, Nutzpflanzen, Moose und Flechten im Alpenraum gewinnen können. „Ziel war es einfach die relevantesten Lebensräume in Tirol rauszupicken und jeweils etwa zehn Arten zu präsentieren, die typisch für hier sind oder didaktisch wichtig“, erklärt Joseph, „bisweilen ist zwar auch was Seltenes dabei, die meisten vorgestellten Arten lassen sich aber gut im Alltag finden.“ Auch traditionelle Tiroler Nutzpflanzen sind Bestandteil der Artenauswahl. Den Zugang bildet dabei kein Bestimmungsschlüssel, sondern ein ausgeklügeltes Quizsystem. Zusätzlich sind in der App informative Pflanzenportraits integriert, die jeweils interessante Details über die Pflanzen verraten.

Beispiele für Quizfragen in der PflanzenApp (c) Josephy Molyneux

Begeisterung für das Thema schaffen

Dass die App nun online geht, freut Joseph und bedeutet auch eine gewisse Erleichterung: „Letztenendes ist so ein Projekt doch zeitintensiver als man denkt und besonders zwischenmenschlich eine Herausforderung. Es braucht Fürsprecher, um die Idee an der richtigen Stelle positionieren zu können und die richtigen Worte, um die Mitarbeitenden bis zum Schluss zu motivieren.“

Nach einem ersten Probelauf soll die App bald kostenlos für Linux-, Windows-, Android- und Apple-Systeme zur Verfügung stehen. Als erstes wird eine Version für das Betriebssystem Android realisiert. Das Projektteam hofft, dass die App gut angenommen wird und zu einer besseren Artenkenntnis anregt. Im Idealfall soll dem Blick auf den Bildschirm der Weg ins Freie und der Kontakt zu Pflanzen folgen. Es gilt die Vielfalt an pflanzlichen Lebensformen und ihre Verflechtungen mit anderen Lebewesen zu entdecken.

Dafür verlost die Westösterreichische Biologenvereinigung unter Schulklassen, die die App testen, zwei naturpädagogische Führungen. Letztendlich zählt das sinnliche Erleben von Pflanzen. Wie der Innsbrucker Botanikprofessor Hans Pitschmann schon sagte:

Vergiss bei aller Wissenschaftlichkeit und Systematik nie, dass Pflanzen einfach nur schön sind.

Hans Pitschmann