Häufig verlieren wir viele Worte darüber, warum wir Natur und Umwelt schützen sollen. Dabei sind keine Worte nötig. Wir müssen nur hinschauen – egal, wo wir sind. Watch & enjoy!
Ernst Bromeis hat die größten Seen der Schweiz durchschwommen, den Rhein und ein Stück des Baikals – nicht für den Sport, sondern für eine Botschaft an alle.
https://www.austrianbiologist.at/aba/magazin/wp-content/uploads/sites/9/2020/03/A0016451.jpg18002400Julia Eckerhttps://www.austrianbiologist.at/aba/magazin/wp-content/uploads/sites/9/2020/04/bioskop_logo_pur-845x321.jpgJulia Ecker2020-03-24 16:28:242020-04-14 14:17:15:: Ein Grenzschwimmer als Wasserbotschafter
Pflanzenschutzmittel sind Bestandteil unserer Landwirtschaft und damit unserer Lebensgrundlage. Leider sind Informationen zu diesem kontroversen Thema – mit Ausnahme des berühmten Glyphosats – gut versteckt.
https://www.austrianbiologist.at/aba/magazin/wp-content/uploads/sites/9/2020/02/Breitenworbis_-_Auf_dem_Pfingstrasen_06_ies-scaled.jpg17072560joemolyneuxhttps://www.austrianbiologist.at/aba/magazin/wp-content/uploads/sites/9/2020/04/bioskop_logo_pur-845x321.jpgjoemolyneux2020-02-23 22:00:302020-04-24 09:42:40:: Lust und Leid in der Landwirtschaft
Streuobstwiesen sind ein unverzichtbares Landschaftselement im Biosphärenpark Wienerwald. Werden Sie LaienforscherIn und machen Sie mit bei unserem Citizen-Science-Projekt!
WWF Jahresrückblick 2019: Klimawandel und Lebensraumzerstörung dezimieren Eisbären, Koalas und Jaguare – Hoffnung für Myanmars Elefanten, Saiga-Antilopen und Sehuencas-Wasserfrosch.
Anlässlich unseres 25-jährigen Bestehens befragten wir langjährige Vereinsmitglieder zur Entwicklung des Vereins und der Biologie in Österreich. Vielen Dank an Dr. Günter Krewedl für das Interview!
https://www.austrianbiologist.at/aba/magazin/wp-content/uploads/sites/9/2019/12/alpine-1532140_1920_pixabay.jpg12801920bioskop Redaktionhttps://www.austrianbiologist.at/aba/magazin/wp-content/uploads/sites/9/2020/04/bioskop_logo_pur-845x321.jpgbioskop Redaktion2019-12-02 17:55:452020-06-09 18:00:52:: 25 Jahre ABA - Interview mit Dr. Günter Krewedl
Glühwürmchen sind ein gutes Zeichen für natürliche Lebensräume; Die Umweltberatung hat ein Beobachtungsprojekt gestartet. Mitarbeiten kann jede und jeder!
https://www.austrianbiologist.at/aba/magazin/wp-content/uploads/sites/9/2019/08/cropped-Gluehwuermchen_Stefan-Ineichen_www-gluehwuermchen-ch-1.jpg18623304Sophie Jäger-Katzmannhttps://www.austrianbiologist.at/aba/magazin/wp-content/uploads/sites/9/2020/04/bioskop_logo_pur-845x321.jpgSophie Jäger-Katzmann2019-08-18 21:58:362020-04-12 16:36:31:: Glühwürmchen – mit Leuchtkraft gegen die Schneckenplage
Anna Schöpfer erzählt im Interview, warum der Inn der Europäer mit der liberalsten Grenzeinstellung ist und wieso eine Wasserrahmenrichtlinie eigentlich einen Test bestehen muss, damit uns die Flüsse erhalten bleiben.
https://www.austrianbiologist.at/aba/magazin/wp-content/uploads/sites/9/2019/04/Portrait_Eveline_Schoepfer-Mader_websk.jpg6301136Julia Eckerhttps://www.austrianbiologist.at/aba/magazin/wp-content/uploads/sites/9/2020/04/bioskop_logo_pur-845x321.jpgJulia Ecker2019-04-30 17:04:252021-01-11 10:05:46:: Brecht den Damm, befreit den Inn
Die Wölfe in Deutschland zählen zur mitteleuropäischen Flachlandpopulation. Diese ist eine von zehn Wolfspopulationen in Europa. Zurzeit erholen sich die verschiedenen Populationen und die Wölfe breiten sich in den verschiedenen Ländern Europas wieder aus. Aus biologischer Sicht, und für die Tierart Wolf, wäre es wichtig, dass die verschiedenen Populationen wieder miteinander in Verbindung treten. Im ersten Interview dieser Reihe spricht Helene Möslinger über die Wolfspopulation in Deutschland und den Umgang mit der Tierart.
https://www.austrianbiologist.at/aba/magazin/wp-content/uploads/sites/9/2018/10/Titelbild_Wolf_pixabay.jpg12801920Marko Ascherhttps://www.austrianbiologist.at/aba/magazin/wp-content/uploads/sites/9/2020/04/bioskop_logo_pur-845x321.jpgMarko Ascher2018-10-22 12:44:062020-01-13 09:08:01:: Wie steht es um den Wolf? – Interviewreihe mit europäischen ForscherInnen
:: Fischmigrationen – Hürden, Hindernisse, Hoffnungsschimmer
Allgemein, UmweltZum „fish migration day“ haben Lena Fehlinger und die ABA ein Online-Vortragsreihe organisiert. Ein Bericht.
:: Earth Day 2020 – Schauen & Staunen
UmweltHäufig verlieren wir viele Worte darüber, warum wir Natur und Umwelt schützen sollen. Dabei sind keine Worte nötig. Wir müssen nur hinschauen – egal, wo wir sind. Watch & enjoy!
:: Ein Grenzschwimmer als Wasserbotschafter
Allgemein, UmweltErnst Bromeis hat die größten Seen der Schweiz durchschwommen, den Rhein und ein Stück des Baikals – nicht für den Sport, sondern für eine Botschaft an alle.
:: Lust und Leid in der Landwirtschaft
Allgemein, Politik, UmweltPflanzenschutzmittel sind Bestandteil unserer Landwirtschaft und damit unserer Lebensgrundlage. Leider sind Informationen zu diesem kontroversen Thema – mit Ausnahme des berühmten Glyphosats – gut versteckt.
:: Veranstaltungstipp – ArtenReich Streuobstwiese
Allgemein, Exkursion, UmweltStreuobstwiesen sind ein unverzichtbares Landschaftselement im Biosphärenpark Wienerwald. Werden Sie LaienforscherIn und machen Sie mit bei unserem Citizen-Science-Projekt!
:: Wildtiere – Die Gewinner und Verlierer 2019
Allgemein, UmweltWWF Jahresrückblick 2019: Klimawandel und Lebensraumzerstörung dezimieren Eisbären, Koalas und Jaguare – Hoffnung für Myanmars Elefanten, Saiga-Antilopen und Sehuencas-Wasserfrosch.
:: 25 Jahre ABA – Interview mit Dr. Günter Krewedl
Allgemein, Bildung, UmweltAnlässlich unseres 25-jährigen Bestehens befragten wir langjährige Vereinsmitglieder zur Entwicklung des Vereins und der Biologie in Österreich. Vielen Dank an Dr. Günter Krewedl für das Interview!
:: Glühwürmchen – mit Leuchtkraft gegen die Schneckenplage
Allgemein, UmweltGlühwürmchen sind ein gutes Zeichen für natürliche Lebensräume; Die Umweltberatung hat ein Beobachtungsprojekt gestartet. Mitarbeiten kann jede und jeder!
:: Brecht den Damm, befreit den Inn
Allgemein, Politik, UmweltAnna Schöpfer erzählt im Interview, warum der Inn der Europäer mit der liberalsten Grenzeinstellung ist und wieso eine Wasserrahmenrichtlinie eigentlich einen Test bestehen muss, damit uns die Flüsse erhalten bleiben.
:: Wie steht es um den Wolf? – Interviewreihe mit europäischen ForscherInnen
Allgemein, Politik, UmweltDie Wölfe in Deutschland zählen zur mitteleuropäischen Flachlandpopulation. Diese ist eine von zehn Wolfspopulationen in Europa. Zurzeit erholen sich die verschiedenen Populationen und die Wölfe breiten sich in den verschiedenen Ländern Europas wieder aus. Aus biologischer Sicht, und für die Tierart Wolf, wäre es wichtig, dass die verschiedenen Populationen wieder miteinander in Verbindung treten. Im ersten Interview dieser Reihe spricht Helene Möslinger über die Wolfspopulation in Deutschland und den Umgang mit der Tierart.