Sind Sie gerne in der Natur unterwegs und interessieren sich für die heimische Tierwelt? Oder sind Sie vielleicht sogar selbst Eigentümer oder Pächter einer Streuobstwiese?
Wir suchen naturbegeisterte Menschen, die mit uns an drei Tagen im Jahr die Fauna der Streuobstwiesen im Biosphärenpark Wienerwald erkunden wollen. Seltene und faszinierende Arten wie Wendehals, Wiedehopf, Steinkauz, Gartenrotschwanz, Mauswiesel, Baumschläfer, Segelfalter oder Gartenhummel warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden!
Apfelbaum mit Mittelspecht. Foto: Gernot Waiss
Gartenrotschwanz. Foto: Gernot Waiss
Segelfalter. Foto: Gernot Waiss
Streuobstwiesen sind ein unverzichtbares Landschaftselement im Biosphärenpark Wienerwald. Im Frühling bieten die blühenden Bäume einen prachtvollen Anblick, im Herbst versorgen sie uns mit köstlichen Früchten. Aber nicht nur wir Menschen profitieren von Streuobstwiesen. Zahlreiche, teils seltene Tierarten sind auf diesen speziellen, abwechslungsreichen Lebensraum angewiesen. Wir wollen die Artenvielfalt unserer heimischen Streuobstwiesen erforschen und so zu ihrer Erhaltung beitragen.
Bei diesem Start-Workshop können Sie sich unverbindlich informieren, wie, wo und wann Ihr freiwilliges Engagement in unserem Forschungsprojekt gefragt ist.
Wo: Festsaal der Österreichischen Bundesforste, Pummergasse 10-12, 3002 Purkersdorf Wann: Freitag, 28.2.2020, 16:00-18:00 Uhr Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Ihre Anmeldung bis Freitag, 21.2.2020 unter 02231/63341-7171 oder biosphaerenpark@bundesforste.at. siehe auch: www.bpww.at oder www.bundesforste.at/biosphaerenpark
Klimawandel und Lebensraumzerstörung dezimieren Eisbären, Koalas und Jaguare – Hoffnung für Myanmars Elefanten, Saiga-Antilopen und Sehuencas-Wasserfrosch – WWF fordert globalen politischen Kraftakt zum Schutz tierischer und menschlicher Lebensgrundlagen.
WWF Österreich zieht Bilanz und veröffentlicht die tierischen Gewinner und Verlierer des Jahres 2019. Klimakrise, Lebensraumzerstörung und Wilderei sorgen dafür, dass die Internationale Rote Liste auf über 30.000 bedrohte Tier- und Pflanzenarten angewachsen ist – ein trauriger Negativrekord. Menschliche Eingriffe machen vor allem den Eisbären, Koalas und Jaguaren das Überleben schwer. Entgegen dem Trend gibt es aber auch gute Nachrichten aus dem Tierreich. In Myanmar werden kaum noch Elefanten gewildert. Die Saiga-Antilopen erholen sich von einer Seuche. Und womöglich kann der Bestand des Sehuencas-Wasserfroschs durch den Fund eines Weibchens gerettet werden.
„Der Mensch ist Zeuge und Verursacher des größten Artensterbens seit dem Verschwinden der Dinosaurier. Vor allem die Klimakrise verändert Ökosysteme in dramatischem Tempo. Viele Tiere und Pflanzen können sich nicht schnell genug anpassen.”
WWF-Artenschutzexperte Georg Scattolin.
Die globalen Bestände an Fischen, Vögeln, Säugetieren, Amphibien und Reptilien sind in den letzten 50 Jahren um durchschnittlich 60 Prozent eingebrochen. Auch Österreich ist kein Vorbild und verliert drastisch an Artenvielfalt. Etwa ein Drittel der heimischen Tier-, Pflanzen- und Pilzarten gilt als gefährdet.
„2020 braucht es einen globalen politischen Kraftakt für eine Trendwende im Umwelt- und Naturschutz. Erderhitzung und Artensterben sind Zwillingskrisen. Sie hängen unmittelbar zusammen und befeuern sich gegenseitig. Diese bedrohliche Entwicklung und die erschreckende Untätigkeit der Politik bedeuten nicht nur ein Fiasko für die Tierwelt. Letztlich zerstören wir damit unsere eigene Lebensgrundlage”, so Scattolin.
VERLIERER 2019
Eisbär (Ursus maritimus). Bild: Steve Morello / WWF-Canon
Eisbär: Bis 2050 könnte die Arktis im Sommer komplett eisfrei sein. Doch Eisbären leben und jagen auf Packeis. Da ihr Lebensraum rapide schmilzt, halten sie sich schon jetzt vermehrt auf dem Festland auf. Angelockt von Nahrungsabfällen nähern sie sich dort menschlichen Siedlungen, was Konflikte verursacht und oft mit einem Abschuss endet. So wird die Klimaerhitzung nicht nur durch fehlendes Eis zum Überlebensproblem. Die Zahl der Eisbären ist auf Talfahrt, wie aktuelle Erhebungen der Weltnaturschutzunion IUCN belegen. Ein Drittel der globalen Population könnte bis 2050 verschwinden.
Koala (Phascolarctos cinereus). Bild: Shutterstock / Yatra / WWF
Koala: Den verheerenden Buschbränden in Australien fielen hunderte Koalas zum Opfer. Große Flächen an Eukalyptuswäldern, zugleich Lebensraum und Nahrungsgrundlage der Koalas, sind niedergebrannt.
Doch auch ohne Großfeuer wird es für die Tiere immer enger. Australien rodet jedes Jahr schätzungsweise 500.000 Hektar Wald. In den vergangenen 25 Jahren ist die Koala-Population um rund ein Drittel eingebrochen.
Jaguar (Panthera onca) in Pantanal, Brasilien. Bild: Y.-J. Rey-Millet / WWF
Jaguar: Eines von vielen Opfern der Regenwaldbrände im Amazonas ist der Jaguar. Die Flammen zerstören insbesondere seine Reviere in Brasilien und Bolivien.
Mindestens 500 Raubkatzen starben im Feuer oder wurden aus ihrem Lebensraum vertrieben. Dadurch nehmen Konflikte zu. Die Tiere fliehen in andere Gebiete, auch in die Nähe von menschlichen Siedlungen, wo sie häufig erschossen werden.
Kaiserpinguin: Schreitet die Erderhitzung in diesem Tempo voran, könnte die Population der Kaiserpinguine bis 2100 um 86 Prozent abnehmen, wie Untersuchungen des Ozeanografischen Forschungsinstituts WHOI prognostizieren. Das für die Pinguine überlebenswichtige Packeis schmilzt. Den Tieren fehlt zunehmend Lebensraum zur Jagd und als Schutz vor Feinden. Bereits jetzt beobachten Forscher einen massiven Rückgang der Population und weniger überlebende Jungtiere.
Sumatra-Nashorn (Dicerorhinus sumatrensis). Bild: naturepl.com / Mark Carwardine / WWF
Sumatra-Nashorn: In Malaysia ist das letzte Sumatra-Nashorn eines natürlichen Todes gestorben. In Indonesien gibt es derzeit nach WWF-Schätzungen nicht einmal mehr 80 Tiere, verteilt auf neun isolierte Population. Die Nashörner kämpfen mit drastischem Lebensraumverlust, da Wald für Palmölplantagen, Papierproduktion und Bergbau gerodet wird. Außerdem fallen zahlreiche Tiere der Wilderei zum Opfer.
Jangtse-Riesenweichschildkröte: Das letzte bekannte Weibchen der Jangtse-Riesenweichschildkröte verstarb dieses Jahr in einem chinesischen Zoo. Nun lebt nur noch ein männliches Exemplar im Zoo in Suzhou. In Vietnams freier Wildbahn gibt es lediglich zwei weitere Exemplare, deren Geschlecht allerdings unbekannt ist.
GEWINNER 2019
Asiatischer Elefant (Elephas maximus). Bild: Julia Thiemann / WWF-Germany
Elefanten in Myanmar: Noch 2017 wurde in Myanmar fast wöchentlich ein Elefant wegen seiner Haut getötet, die in dem südostasiatischen Land zu Hautcremes verarbeitet wird. Der WWF intensivierte seine Arbeit zur Eindämmung der Wilderei – mit großem Erfolg. In den Regionen Bago und Yangon wurden überhaupt keine Elefanten mehr illegal erlegt. In Irrawaddy hat sich die Zahl gewilderter Elefanten von 16 auf 7 mehr als halbiert.
Saiga-Antilope: Tausende mongolische Saiga-Antilopen fielen 2017 einem tödlichen Virus zum Opfer, der von Schaf- und Ziegenherden übertragen wird. Die Seuche und der folgende harte Winter waren fatal. Die Population schrumpfte von 11.000 auf 3.000 Tiere. Mittlerweile zeigen die ersten Saigas Immunität gegen den gefährlichen Krankheitserreger, wodurch die Population wieder wächst.
Sehuencas-Wasserfrosch: Als letzter seiner Art lebte ein männlicher Sehuencas-Wasserfrosch fast zehn Jahre alleine in einem Aquarium des Naturhistorischen Museums Alcide d’Orbigny in Bolivien. Im Zuge einer gezielten Suchaktion fand man in den Nebelwäldern des Landes ein weibliches Pendant. Durch zahlreiche Nachkommen könnte die schwindende Art nun doch erhalten bleibt.
Goldschakal (Canis aureus). Bild: Ola Jennersten / WWF-Sweden
Goldschakal: Da er wärmere Temperaturen bevorzugt, breitet sich der Goldschakal von seiner angestammten Region in Südosteuropa in die zunehmend milder werdende Mitte des Kontinents aus. Seine Population übersteigt in Europa momentan die des Wolfs um das Siebenfache. Auch im Osten Österreichs gibt es regelmäßige Sichtungen. Was für Artenschützer ein Grund zur Freude ist, nehmen Niederösterreich und das Burgendland zum Anlass, die europaweit streng geschützte Art zu bejagen. Obwohl der Erhaltungszustand immer noch ungünstig ist.
Hirschferkel: Das hasengroße Huftier galt für fast 30 Jahre als verschollen. Im November 2019 sind mehrere Vietnam-Kantschile aus der Familie der Hirschferkel im Südosten Vietnams in Kamerafallen getappt. Die Region gehört zum Annamiten-Gebirge, einer der artenreichsten Regionen der Erde. Der WWF ist dort bereits seit Jahren für den Artenschutz aktiv.
Georg Scattolin ist der Leiter des internationalen Programms beim WWF. Er hat an der Universität Wien im Hauptfach Zoologie diplomiert. Vor Beginn seiner WWF-Laufbahn im Jahr 2003 sammelte er Erfahrungen in den Bereichen Zoologie, Ökologie, Umweltbildung und Naturschutz im Rahmen von Tätigkeiten für die Universität Wien, das Naturhistorische Museum Wien und die internationale Kommission zum Schutz der Donau. Scattolin hat das Meeresprogramm des WWF Österreich begründet, war danach im Auftrag des WWF International in Papua-Neuguinea stationiert und koordiniert heute die internationalen Projekte des WWF Österreich in Südostasien und im Südpazifik.
Anlässlich unseres 25-jährigen Bestehens befragten wir langjährige Vereinsmitglieder zur Entwicklung des Vereins und der Biologie in Österreich. Vielen Dank an Dr. Bernt Ruttner, Gründungsmitglied der ABA (vormals VÖBL), für das Interview.
Mit welchen Erwartungen und Hoffnungen sind Sie vor 25 Jahren der Austrian Biologist Association (ABA) beigetreten?
Die ABA wurde als VÖBL, als Vereinigung Österreichischer Biologielehrer, von den Landesarbeitsgemeinschaftsleitern der AHS gegründet. Gedacht war, einen Biologielehrer-Verein zu schaffen, der – analog zu den Vereinen der Chemie- oder der Geographielehrer – außerhalb des Ministeriums und der Landesschulräte Informationen und Fortbildungen organisieren kann. Im Gegensatz zu den anderen Vereinen fehlten uns aber zahlungskräftige Sponsoren. Landwirtschaftskammern oder Pharmafirmen trauten den Biologielehrern nicht so richtig über den Weg. Bei Chemie und Geographie waren die wirtschaftlichen Interessen klar, bei Biologie nicht. Außerdem erlebte die politische Partei der Grünen ihren ersten Aufschwung und irgendwie nahm man an, dass Biologielehrer automatisch Grüne sein müssten. Dennoch wurde der Verein gegründet und gleich auch das Konzept einer informativen Zeitschrift erarbeitet, an der sich jede interessierte Biologielehrkraft beteiligen konnte. Sie hieß VÖBL und wandelte sich im Laufe der Zeit ins „bioskop“.
Zudem wollte die ABA gegenüber dem Ministerium eine weisungsunabhängige Vertretung erreichen und sich aktiv an der Lehrplan-Diskussion beteiligen beziehungsweise die Stundentafel für die Biologie ändern – Stichwort: 7.-Klasse-Loch. Auch die Ausweitung des Vereines auf andere Schulformen wie zum Beispiel den Berufsbildenden Höheren Schulen (BHS) wurde angestrebt, um eine Vertretung aller Biologielehrer zu erreichen. Das gelang auch, allerdings schlug sich diese Erweiterung nicht unbedingt in den Mitgliederzahlen zu Buche, wie erhofft.
Enttäuscht waren wir vom Ministerium, weil nie ein maßgeblicher Vertreter (Vorstandsmitglied, Präsident) in die Lehrplankommission eingeladen wurde und auch das Schließen der 7.-Klassler-Lücke wurde leider nicht erreicht. Allerdings konnten wir im schulautonomen Bereich Modelle erstellen, wo dieses Vorhaben gelang.
Welches Resümee ziehen Sie nach 25 Jahren?
Die VÖBL beziehungsweise die ABA haben eine lange Entwicklung hinter sich. Der erste Schritt vom reinen Biologielehrer-Verein weg gelang mit dem Andocken an die EU. Die ABA vertritt damit die biologischen Interessen EU-weit. Die Öffnung für alle Biologen war der nächste Schritt. Schon der zweite Präsident war keine Lehrkraft. Zunehmend kristallisierte sich heraus, dass die ABA eine Vertretung aller in biologischen Fachbereichen Tätigen sein sollte, sprich: Die Biologie in Österreich hat einen Namen. Dazu fand auch die Umbenennung von VÖBL zu ABA statt. Die modernen IT-Technologien machten eine intensive Vernetzung möglich. Mit dem Newsletter wurde ein weiterer Schritt zur Attraktivität erreicht. Dank junger Kräfte im Vorstand konnten auch die Universitäten „erobert“ werden. Es freut mich auch, dass wir jetzt eine sehr engagierte und durchschlagskräftige Präsidentin haben.
Selbst wenn die Mitgliederzahl höher sein könnte – viele „Gründungslehrer“ sind mittlerweile in Pension – ist die ABA für die Biologie in Österreich wichtig und hat eine 25-jährige Erfolgsgeschichte hinter sich. Die Gründung lag seinerzeit sozusagen in der Luft. Der Zulauf vor allem junger Biologen zeigt, dass die Anliegen der ABA noch immer aktuell sind.
Warum braucht es eine Österreichische Biologen-Vereinigung?
Biologische Berufe sind weit gestreut, vom Lehrer über Angestellte in den verschiedenen Verwaltungsebenen (Land, Bund) und bei den Kammern sowie in der Industrie (zum Beispiel Pharma- und Umweltreferenten) und vor allem als Selbstständige. Auch wenn die Wirtschaftskammer die Vertretung der Selbstständigen beansprucht, bin ich mir nicht sicher, ob die ideellen und fachlichen biologischen Ziele bei der Kammer wirklich gut aufgehoben sind. Daher ist die Vernetzung der Biologen Österreichs ein wichtiger Aspekt der ABA. Sie dient einerseits als Stellenbörse, andererseits der Abstimmung untereinander, um über bestimmte aktuelle Themen eine einheitliche Meinung zu repräsentieren.
Wie soll die Österreichische Biologen-Vereinigung diese Ziele ihrer Meinung nach erreichen?
Viele Ziele sind bereits erreicht. Was wir noch besser machen können, ist die Kommunikation mit der medialen Öffentlichkeit via Presseaussendungen oder Pressekonferenzen. Damit die Stimme überall gehört wird. Das würde wahrscheinlich auch einen gewissen Mitglieder-Zulauf mit sich bringen. Allerdings muss ich selbstkritisch dazu anmerken, wir haben dieses Ziel in der Vergangenheit auch nur selten geschafft. Über die Formulierung von Positionspapieren sind wir auch nicht weit hinaus gekommen. Die IT-Generation wird das aber sicher besser machen.
Wen betrachten Sie unter Österreichs Biologen für sich persönlich als die größte Inspiration und warum?
Das ist schwierig zu sagen, da ich die Biologie praktisch mit der „Vatermilch“ aufgesogen habe. Mein Vater war ebenfalls Naturgeschichtelehrer, wie es damals hieß, und Botaniker. Ich lernte also von klein auf Freilandbiologie. Er gründete auch die Landesorganisation der Österreichischen Naturschutzjugend, kurz ÖNJ, in Oberösterreich und vor ein paar Jahren stellte sich heraus, dass er der beste floristische Kenner des Castelfeders war. Das ist ein naturgeschützter Porphyrhügel im Südtiroler Unterland. Dort hielt er im Sommer immer ein ÖNJ-Lager ab. Auch diese Tradition führte ich noch circa 30 Jahre lang weiter. Weiters wurde ich natürlich auch von meinem Doktorvater Heinrich Wagner beeinflusst, der mir mitgab, die Pflanzendecke nicht „einzuschachteln“ sondern als Kontinuum zu betrachten. Eine Sichtweise, die nicht nur für die Pflanzendecke gilt, sondern auch in der Evolution und damit für die ganze Betrachtungsweise der Biologie wichtig ist.
Mit welchem biologischem Fachbereich beschäftigen Sie sich zurzeit?
Eigentlich interessiert mich noch immer alles und ich versuche von den neuesten Erkenntnissen in allen Fachbereichen etwas mitzubekommen – also Genetik, Humanevolution, Evolution und Systematik und und und … Das geht ganz gut über diverse Newsletter und auch gute Sachbücher. So zum Beispiel jetzt gerade ein Buch über „Künstliche Photosynthese“, das gute und sachliche Argumente in der laufenden Diskussion zu E-Autos oder H-Antrieb liefert.
Im Herbst hielt ich einen Vortrag über das Verhältnis von Religion und Wissenschaft. Ebenfalls ein spannendes Kapitel, das weit über den bekannten Streit Darwin versus Kirche hinaus geht.
Daneben bemühe ich mich in meinem Heimatort Timelkam die naturwissenschaftliche Abteilung im neuen Heimat- und Archivmuseum einzurichten. Ich halte die Popularisierung der Naturwissenschaften – im besten Sinne – für einen ganz wichtigen Aspekt unserer gesellschaftlichen Entwicklung. In England gibt es dafür sogar einen eigenen Lehrstuhl.
Vielen Dank!
Dr. Bernt Ruttner ist Gründungsmitglied der ABA (vormals VÖBL), AHS-Biologielehrer (in Ruhe), ehem. Landes ARGE-Leiter v. OÖ, ehem. Bundessprecher der ARGE-Leiter, Schulbuchautor, Pflanzensoziologe und Exkursionsleiter.
https://www.austrianbiologist.at/aba/magazin/wp-content/uploads/sites/9/2020/01/Foto_Bernt.jpg15002000bioskop Redaktionhttps://www.austrianbiologist.at/aba/magazin/wp-content/uploads/sites/9/2020/04/bioskop_logo_pur-845x321.jpgbioskop Redaktion2020-01-09 23:45:382021-04-19 18:39:17:: 25 Jahre ABA – Interview mit Dr. Bernt Ruttner
Titelbild: Auf der Seegrube oberhalb von Innsbruck (Foto: Riccabona)
Sigbert Riccabona und Johannes Kostenzer haben als Umweltanwälte Tirols die Natur stets im Blick gehabt und viel erlebt: von blühenden Projekten und keifenden Bürgermeistern bis hin zu ökologischen Harakiri-Unternehmungen. Im Gespräch mit bioskop erzählen sie, was sich in den letzten Jahrzehnten bezüglich Natur in Tirol getan hat und was noch geschehen muss, damit das Alpenland bleibt, was die Postkartenidylle verspricht.
Abb. 1: Johannes Konstanzer, aktueller Landesumweltanwalt von Tirol.
„Tirol isch lei oans…“ tönt es bei so manchem Volksmusikabend und meint damit nicht nur heimatliche Gefühle. Im Hintergrund schwingt sie mit, die Postkartenromantik als „Sehnsuchtsort im Herzen der Alpen“, wie es die Tirol Werbung nennt: Mehr hoch als weit, mit viel Tradition, Sportsgeist und vor allem Natur pur verteilt auf rund 12.640 km2. Wie sehr aber um diese (noch) intakte Natur gerungen werden muss bei all dem Fortschritt und der Globalisierung – vor allem in den letzten 25 Jahren – davon kann die Umweltanwaltschaft ebenfalls ein Lied singen.
So treffen dort, mitten in Innsbruck, unlängst zwei aufeinander: Der eine bärtig, mit freundlichen Augen, Jahrgang 1942, der andere etwas jünger, dynamisch in seinen Bewegungen, mit gewinnendem Lächeln. Es handelt sich um den ehemaligen Landesumweltanwalt Sigbert Riccabona und den aktuellen Landesumweltanwalt Johannes Kostenzer. Noch ehe das Gespräch offiziell beginnt, stehen beide im regen Austausch: über früher, über heute – aber was hat sich verändert?
Mehr Achtsamkeit, mehr Technikwahn
Abb. 2: Sigbert Riccabona, ehemaliger Tiroler Landesumweltanwalt.Blick vom Ende der Tiroler Alpen hinaus auf entspanntes, flaches, mitunter sanft-hügeliges Alpenvorland bei Pfronten.
Da ist zum Beispiel das Verständnis der Bevölkerung für die Natur. Grüne Wiesen entlang der Autobahn seien toll, erklärt Riccabona, „wenn ich aber durch diese Wiesen spaziere, ist das ein ganz anderes Erlebnis und dieses fühlende sich in der Natur bewegen, da gibt es heute Impulse, die es früher nicht gegeben hat. Da war das selbstverständlich.“ Grund für diese neue Achtsamkeit mögen auch die technischen Errungenschaften der letzten Jahrzehnte sein. Sie stehen dem Naturerlebnis antagonistisch gegenüber. Gibt das Smartphone beim Wandern nämlich den Geist auf, sei bei vielen Kindern Trübsal blasen statt Natur genießen angesagt, weiß Riccabona. Selbiges gilt wohl auch für manchen Erwachsenen. Die Natur sei dann nur mehr „nette Spielerei“. Der momentane Trend zu mehr Achtsamkeit soll dem entgegenwirken und die Natur wieder in den Fokus rücken.
Gelingen tut das nicht immer. Das Problem bestehe auch darin, dass sich der Mensch seit etwa 30 Jahren immer weniger als Teil der Natur begreift, ist Kostenzer überzeugt. Damit reduziere sich das empathische Miteinander auf ein wirtschaftliches, das sich groteskerweise aber trotzdem wieder der Naturbilder bedient. Warum? „Weil Dinge wie ein Sonnenaufgang am Berg trotzdem jeden Menschen berühren“, stellt Kostenzer klar, „und da würde ich schon erwarten, dass man dem auch Wertschätzung zukommen lässt.“
Natur als Cashcow und Kulisse
Über Definition und Ausdruck dieser Wertschätzung ist man sich aber bisweilen wohl nicht ganz einig. Im Tourismus etwa wird das Grün kombiniert mit steilem Fels sehr wohl geschätzt, aber mehr als Cashcow, denn um seiner selbst wie es scheint. Ein Beispiel dafür stellt der Trend zur Megareisegruppe dar. Eine hat vergangenen Frühling üppig „Selfie bestickt“ unter anderem Schweizer Naturjuwele wie den Dreitausender Titlis erklommen: 12.000 Chinesen und Chinesinnen, verteilt auf drei Wochen. Ähnlich dürfte das Szenario im 700-Seelenort Hallstatt im Salzkammergut sein, mit über 19.000 Bussen jährlich. Die Kassen klingeln – die Anrainer scheinen nur murrende Statisten in diesem „Freilichtmuseum“, die Natur reine Kulisse.
So arg ist es in Tirol noch nicht. Dennoch scheint das Interesse an Wachstum im Tourismus und damit Gewinn auch hier präsent, besonders im Winter. Nicht umsonst pumpen Investoren derzeit 180 Millionen Euro in ein Bauprojekt in Kitzbühel, wie der SPIEGEL neulich berichtete. Ein Nobelresort am Wasenmoos-Gebiet soll es werden, wo es offenbar kaum Plastik geben wird, aber dafür Rodung, 500 neue Betten nebst einem Schutzgebiet und einen Elektro-Porsche für jeden, der eines der dreizehn millionenschweren Chalets kauft.
Das hat Geschichte, wie Riccabona weiß. Schon in der Zwischenkriegszeit habe das bäuerliche Tirol mit dem Tourismus angefangen, „da waren die skifahrenden Städter für die Bauern allerdings noch Spinner.“ Nach dem zweiten Weltkrieg sei die Landwirtschaft dann versorgungstechnisch noch wichtiger geworden: 90 % des Grund und Bodens habe den Bauern gehört, die zunehmend in die Politik drängten. Man entdeckte erneut, dass sich Tourismus auszahlen könnte. Pragmatisch fällte man Bäume und baute Häuser – „Hotels, die alle ausschauen wie aufgeblasene Bauernhöfe“, bemerkt Riccabona, „die Geburtsstunde des bäuerlichen Kitschs.“ Ab da musste es immer schneller gehen. „Wenn ein Seilbahnunternehmer damals eine Seilbahn bauen wollte, habe ich gesagt: Schaut‘s wenigstens auf eine ordentliche Architektur“, erzählt Riccabona, da kam‘s postwendend zurück: „Hört‘s ja nicht auf den, die Architektur kostet nur Zeit und Geld.“
Abb. 3: Beschneiungsanlage Sölden.Erdbewegungen, Teich und Leitungen im Gletschervorfeld; Foto: S. Riccabona
Naturschutzprobleme als Raumordnungsprobleme
Heutzutage mag man im touristischen Tirol stilvoller bauen. Der Anfang bleibe laut Riccabona aber der gleiche: Ein neues Produkt, dass in die Zeit passt, nachhaltig wirkt, aber am Ende zu einem rein technischen Projekt avanciert, ohne soziale Betrachtung. Das betrifft auch Innsbrucks Beschaffenheit. Der ehemalige Umweltanwalt sieht das kritisch: „Vielleicht gibt‘s jetzt eine Seilbahn mitten in der Stadt, um die Mobilität zu verbessern, vielleicht geht es ums Energiesparen, aber nicht darum, dass man beim Bauen ein Miteinander sucht und durchmischte Gebiete erhält mit Lebensqualität.“
Das Miteinander insgesamt in Tirol gestaltet sich durch den hohen Zerschneidungsgrad der Täler tatsächlich schwierig. Schuld daran sind auch die größeren Bau- und Pistenprojekte der letzten Jahre. Manche Zusammenschließungen von Skigebieten wie etwa Saalbach-Fieberbrunn seien relativ harmlos, meint Kostenzer, andere wiederum wie etwa das aktuelle Projekt Kappl-St. Anton durchschneide wichtige Korridore und Rückzugsräume für Tiere. Mit der Raumordnung seien auch derartige Überlegungen ins Hintertreffen geraten. „Es gibt zwar eine Wohlmeinung dazu, dass es gescheit wäre, solche Dinge in die Planung einzubeziehen. De facto passiert in die Richtung aber wenig bis nichts. Man müsste überörtlich Überlegungen anstellen – nicht nur für Tiere, sondern auch für den Mensch“, betont Kostenzer. So seien auch neue Siedlungserschließungen oft nur auf Autos ausgerichtet: „Da gibt`s dann Schleifen, wo man mit dem Auto super reinfahren kann, aber wenn einer zur Kirche gehen will, dann muss der das Auto nehmen oder einen riesen Umweg gehen. Das sind Kleinigkeiten, aber da ist viel falsch gelaufen. 70 % der Naturschutzprobleme sind heute eigentlich Raumordnungsprobleme.“
Das kommt auch vom Inseldenken, ergänzt Riccabona. Man fokussiere oft nur einen Aspekt. Neben dem Naturschutz gehe es in wachsenden Ballungsräumen wie dem Inntal auch darum, eine neue Kulturlandschaft zu finden und dafür brauche es zusätzlich gezielte Landschaftsplanung:
„Wenn man die Gewässer in den Vordergrund stellen würde, hätte man eine Multifunktionalität: Naherholungsräume, Überflutungsräume, aber auch Übergangszonen. Ganzheitlich gedacht wäre das das Um und Auf, und nicht, dass jede Gemeinde der anderen Gemeinde die Hochhäuser aufsetzt und nur an sich denkt. Das ist ein großes Manko.“
Sigbert Riccabona
Mit der Idee, Korridore und Übergangszonen zu schaffen, sei man übrigens schon bis zum Landtag gegangen – dort fand man die Idee gut, aber die Umsetzung habe man sich nicht vorstellen können. Man wolle bei etwaigen Unfällen in diesen Bereichen nicht haften, habe es da geheißen.
Abb. 4:Rückbau. Renaturierung am Inn in der Imsterau; Foto: Riccabona
Die Sache mit der Artenvielfalt
Trotzdem gab bzw. gibt es in Tirol weiterhin Bemühungen für mehr Biodiversität und geschützte Übergangsorte im Siedlungsraum. „Blütenreich“ nennt sich zum Beispiel ein Projekt der Umweltanwaltschaft, welches seit September 2015 in mittlerweile fast 30 Tiroler Gemeinden erfolgreich läuft. Dabei werden naturferne Flächen wie Begleitstreifen von Geh- oder Radwegen möglichst naturnahe gestaltet, um Verbindungswege, Lebensräume und Rückzugsorte für (bedrohte) Tiere und Pflanzen zu schaffen. „Richtig behandelt wird ein schmaler Streifen zum Biotop,“ erklärt Kostenzer. Es geht ihm aber nicht nur um solche Flächen. Tirol zeichnet die Höhenerstreckung aus, dadurch sind nur 12% des Bundeslandes dauerhaft besiedelbare Fläche. So gebe es zwar wesentlich mehr Tier- und Pflanzenarten als in homogenem Gelände, gleichzeitig aber „ist es weniger auffällig, wenn eine Vogelart nach der anderen verschwindet. Wir erleben es gerade ganz akut, dass die Artenvielfalt, die wir gewohnt sind und als Kinder selbstverständlich gefunden haben, die wir in den letzten 20 Jahren mit Monitoring und Schutzmaßnahmen versucht haben zu erhalten, trotzdem abnimmt. Das ist ein Problem, mit dem man sich auseinandersetzen muss.“
Dialoge von Klimanotstand bis Wasserkraft
Der Klimawandel erschwert die Situation zusätzlich. Da braucht es Fingerspitzengefühl im Dialog. Riccabona kennt das noch von seiner Zeit als Umweltanwalt, wo ihm ein schimpfender Bürgermeister einst die Augen öffnete. „Auf scharfe Angriffe scharf zurückreden bringt nichts“, hat er damals gelernt, „man sollte lieber fragen: Warum hat der eine andere Meinung…“ Nachhaltigkeit sei eben auch ein soziales Projekt, wo die Zivilgesellschaft eingebunden gehöre. Man müsse erkennen, dass das längere Prozesse sind und da brauche es Leute, die das begreifen.
In Innsbruck gibt es mit der jetzigen Grünen Stadtregierung, die heuer auch den Klimanotstand ausgerufen hat, durchaus guten Willen. Nur das Land müsse insgesamt noch nachziehen, meint Kostenzer:
„Wenn ich mir anschaue, wo und wie überall gebaut werden darf, bis hinauf zu den Bergstationen und Skierschließungen, die eine Dimension haben, größer wie ein Museum für moderne Kunst im Tal, quasi Shopping-Malls am Berg – und das alles ohne irgendeine raumordnerische Prüfung, das versteh‘ ich einfach nicht und das geht nach wie vor.“
Johannes Konstenzer
Ähnliches gilt für den Ausbau der Energieversorgung, Stichwort Wasserkraft. „Ein energieautarkes Haus ist gar nicht so futuristisch, aber für die TIWAG wäre das ein Horror, wenn jeder sich selbst versorgt. Da wird ziemlich geschwiegen oder man hat Angst davor“, mutmaßt Riccabona. Schon bei seinen damaligen Verhandlungen mit dem Landeshauptmann habe es geheißen, man müsse zwecks Geld den Strom ins Ausland verkaufen. Dagegenreden sei schwierig gewesen, auch dank einer Tiroler Eigenheit:
Egal welch gute Gespräche man in der Kaffeepause geführt habe, in der Verhandlung habe sich plötzlich alles dem Grundsatz „Zum Wohle des Landes“ gebeugt. Wer nicht dafür sei, kritisiere das Land. „Ein freier Dialog war damals nie möglich“, räumt Riccabona ein.
Kostenzer setzt heute eher auf fachliche Kompetenz: Er legt unaufgefordert eigene Daten zu bestimmten Sachverhalten vor und macht mit seinem Team gebetsmühlenartig auf die Problematiken aufmerksam. So finde man langsam immer mehr Gehör und es habe sich auch einiges geändert. Beispielsweise hat Kostenzer vor 25 Jahren als Sachverständiger für Wasserkraftanlagen noch miterlebt, wie zahlreiche neue Anlagen ohne ausreichende Berücksichtigung ökologischer Aspekte durch das Land genehmigt wurden – das war modern. Gewusst wo, gewusst wie sei mittlerweile nicht nur der Ansatz der Umweltanwaltschaft, sondern auch der Behörde und vieler Planungsbüros.
Trotzdem, er halte sich nicht mit Überzeugungsarbeit auf: „Davon habe ich mich schon lang verabschiedet. Das Beste, was man erreichen kann, ist dem anderen verständlich zu machen, warum man selber so denkt”, sagt Konstenzer, „wenn das einen Nachdenkprozess auslöst, ist das für mich schon ein Erfolg und ändert oft auch die Situation.“
Künftig mehr Weitblick statt Tunnelblick
Vieles konnte in den letzten Jahrzehnten verbessert werden, manches ist noch in der Pipeline. Grundsätzlich aber müsse für die Zukunft auch im Umweltverständnis umgedacht werden, meint Riccabona. Es gehe um eine neue Strategie. Zurzeit habe noch jeder seinen Tunnelblick auf den eigenen Bereich gerichtet: die Wasserkraft auf ihre Pläne, der Tourismus auf seine und die Biologie auf ganz eigene Interessen. Inseldenken eben. Dabei ließe sich oft eine Verbindung herstellen.
Tatsächlich hieß es in einem Zeitungsartikel unlängst, Tourismus und Umweltanwaltschaft seien in gewisser Hinsicht eher „Zwillinge als Gegner“. Das stimme zumindest in der Hinsicht, als eine „attraktive Naturlandschaft genau das ist, was auch der Gast möchte“, präzisiert Kostenzer. Gleichzeitig steige dadurch unsere Lebensqualität. Die Balance macht`s, zudem eine gewisse Vielfalt und Flexibilität. „Es darf nur alles nicht allzu sehr beschleunigt werden“, gibt Riccabona zu bedenken, „es muss wachsen können, dass es auch gelebt werden kann.“ Bei der Jugend habe er da bereits interessante Denkanstöße bemerkt, etwa bei Architekturstudenten, die versuchen ganzheitliche Projekte mit Weitblick zu gestalten oder jungen Künstlern, die sich der Vergangenheit bedienen, um in der Gegenwart Neues für die Zukunft zu schaffen. Dafür müsse längerfristig aber auch ein gesünderes Verhältnis zwischen Tourismus, einheimischer Bevölkerung, Landschaft und Bewirtschaftung erreicht werden, ist Kostenzer überzeugt. Denn letztendlich isch Tirol eben net lei oans, es ist Vieles und all das müsse in Zukunft wieder ins Gleichgewicht gebracht werden.
Sigbert Riccabona
ist 1942 in Innsbruck geboren und hat Kulturtechnik und Wasserwirtschaft sowie Raumplanung und Raumordnung in Wien studiert. Als Jungingenieur sollte er durch Entwässerungen und Flussbegradigungen das „10. Bundesland“ Österreichs miterschaffen, erkannte aber die fatalen Auswirkungen und rief später den ersten Förderschlüssel zum Rückbau von Gewässern ins Leben. Von 1990 bis 2007 wurde er zum ersten Landesumweltanwalt Tirols und behielt neben den Fakten fortan auch die ästhetische und emotionale Landschaftskomponente im Blick. Riccabona lebt heute in Innsbruck.
Johannes Kostenzer
ist Kufsteiner, Jahrgang 1965, Biologe und seit 2008 Landesumweltanwalt von Tirol. Sein Interesse an unversehrter Natur war immer schon groß und dieses Interesse möchte er auch bei anderen wecken. So ist Kostenzer unter anderem auch der Initiator des jährlich stattfindenden, international bekannten Nature (Film) Festivals in Innsbruck. In seiner Freizeit beschäftigt er sich gern mit Kunst bzw. Architektur und paddelt auf europäischen Flüssen oder Bächen. Nachdenken kann er aber am besten im Gehen, am liebsten über mehrere Tage hinweg, wie er sagt. Kostenzer hat zwei Kindern und lebt in Innsbruck.
https://www.austrianbiologist.at/aba/magazin/wp-content/uploads/sites/9/2019/12/Abb04_Seegrube-oberhalb-Innsbruck.jpg15122016Julia Eckerhttps://www.austrianbiologist.at/aba/magazin/wp-content/uploads/sites/9/2020/04/bioskop_logo_pur-845x321.jpgJulia Ecker2019-12-29 21:04:342021-01-11 10:05:46:: Zwischen Inseldenken und Denkanstößen
Anlässlich unseres 25-jährigen Bestehens befragten wir langjährige Vereinsmitglieder zur Entwicklung des Vereins und der Biologie in Österreich. Vielen Dank an Dr. Günter Krewedl für das Interview!
https://www.austrianbiologist.at/aba/magazin/wp-content/uploads/sites/9/2019/12/alpine-1532140_1920_pixabay.jpg12801920bioskop Redaktionhttps://www.austrianbiologist.at/aba/magazin/wp-content/uploads/sites/9/2020/04/bioskop_logo_pur-845x321.jpgbioskop Redaktion2019-12-02 17:55:452020-06-09 18:00:52:: 25 Jahre ABA - Interview mit Dr. Günter Krewedl
Titelbild: Glühwürmchen. Foto: Stefan Ineichen, www.gluehwuermchen.ch
Glühwürmchen sind ein gutes Zeichen für natürliche Lebensräume; sie sind Nützlinge, die vor allem unliebsame Schnecken vom Garten fernhalten und erfreuen viele Menschen mit ihrem Leuchten. Die Umweltberatung hat ein Beobachtungsprojekt gestartet. Mitarbeiten kann jede und jeder: Jede Sichtung von Glühwürmchen im Großraum Wien kann einfach per Mail oder telefonisch gemeldet werden.
Glühwürmchen sind
Indikatoren für gut strukturierte, naturnahe Lebensräume. Eine
Voraussetzung dafür, dass die Lebensräume der Glühwürmchen erhalten
bleiben, ist naturnahes Gärtnern – also keine Pestizide einzusetzen, bei
der Pflanzenauswahl auf die Vielfalt zu achten und auch Wildpflanzen
wachsen zu lassen. Wenn dann noch die künstliche Gartenbeleuchtung auf
ein Minimum reduziert wird, umso besser!
Romantisch und nützlich
In Österreich gibt es drei Arten von Glühwürmchen (siehe Infobox).
Eines haben sie alle gemeinsam: Sie erzeugen in ihrem Körper durch
Biolumineszenz kaltes Licht in den Leuchtzellen an ihrem hinteren
Bauchende. Romantisch finden das Glühen der Glühwürmchen, die eigentlich
zur Ordnung der Coleoptera, also zu den Käfern gehören, nicht nur
Menschen: Das Leuchten dient dazu, dass Männchen und Weibchen in der
Paarungszeit zueinanderfinden. Glühwürmchen erfreuen nicht nur unser
Gemüt, sie sind auch nützlich: Glühwürmchenlarven vertilgen alle Arten
von Schnecken. Die Opfer werden mit mehreren Giftbissen überwältigt, oft
meterweit bis zu einem geschützten Fressplatz geschleppt und dort in
Ruhe verspeist.
Glühwürmchen-Hotspots vom Prater bis zum Maurer Berg
DIE UMWELTBERATUNG erhebt Glühwürmchenvorkommen in Wien.
BeobachterInnen können unter der Hotline 01 803 32 32 anrufen und den
UmweltberaterInnen mitteilen, wo sie Glühwürmchen entdeckt haben. Viele
Glühwürmchen leuchten an bekannten Ausflugszielen. Romantische Plätze an
lauen Sommerabenden sind zum Beispiel Prater, Dehnepark, Gspöttgraben
und Maurer Berg.
Glühwürmchenstandorte
Eine Liste sämtlicher Glühwürmchenstandorte, die bei DIE UMWELTBERATUNG gemeldet wurden, ist auf www.umweltberatung.at/gluehwuermchen zu finden. Meldungen von Glühwürmchenstandorten nimmt DIE UMWELTBERATUNG an ihrer Hotline entgegen: Tel. 01 803 32 32, service@umweltberatung.at
Infoblatt „Glühwürmchen“
Informationen über die Lebensweise der Glühwürmchen, welche Arten in
Österreich vorkommen und wodurch sie im Garten gefördert werden, bietet
DIE UMWELTBERATUNG im Infoblatt „Glühwürmchen“, das kostenlos
heruntergeladen werden kann: www.umweltberatung.at/gluehwuermchen-das-zauberhafte-funkeln-im-dunkeln
In Österreich findet man vorwiegend drei Arten von Glühwürmchen vor:
Lampyris noctiluca – der Große Leuchtkäfer: Hier leuchten
nur die Weibchen, die auf Halmen sitzend auf die Männchen warten. Die
Larven ernähren sich unter anderem von Nacktschnecken.
Lamprohiza splendidula – der Kleine Leuchtkäfer: Die
Männchen fliegen leuchtend durch die Nacht; die Weibchen sitzen –
ebenfalls leuchtend – an Pflanzen.
Phosphaenus hemipterus – der Kurzflügel-Leuchtkäfer:
Leuchtet relativ wenig und bleibt in Bodennähe.Weltweit gehören zur
Familie der Leuchtkäfer (Lampyridae) rund 2.000 Arten. Wer mehr über die
Klassifikation der Lampyridae erfahren möchte, findet auf Fauna-EU mehr
Infos.
https://www.austrianbiologist.at/aba/magazin/wp-content/uploads/sites/9/2019/08/cropped-Gluehwuermchen_Stefan-Ineichen_www-gluehwuermchen-ch-1.jpg18623304Sophie Jäger-Katzmannhttps://www.austrianbiologist.at/aba/magazin/wp-content/uploads/sites/9/2020/04/bioskop_logo_pur-845x321.jpgSophie Jäger-Katzmann2019-08-18 21:58:362020-04-12 16:36:31:: Glühwürmchen – mit Leuchtkraft gegen die Schneckenplage
Dieses Jahr veröffentlichten das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie und das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus ihre fertige Energie- und Klimastrategie mit dem betont zeitgeistigen Titel „#mission2030“. Bereits im Vorfeld war lautstarke Kritik der Opposition, NGOs und seitens von ExpertInnen an dem Papier aufgekommen: Zu wenig konkret, kein Finanzierungsrahmen, keine Ansätze für eine ökosoziale Steuerreform, war der Tenor der Kritik. Richtungsweisende wirtschaftspolitische Entscheidungen zeichnen bislang das Bild einer Regierung, für die Umwelt- und Klimaschutz, im Widerspruch zu ambitionierten Ankündigungen, keine realpolitische Priorität haben. Was steht im Strategiepapier der ÖVP/FPÖ-Regierung und was sind die Pläne der Regierung hinsichtlich Klima- und Energiepolitik?
Ambitioniert klingen die Ziele aus der Energie- und Klimastrategie der ÖVP/FPÖ-Bundesregierung
allemal. So möchte die Bundesregierung die Österreichischen
Treibhausgasemissionen bis 2030 um 36 Prozent gegenüber dem Niveau von
2005 senken, sowie die heimische Stromerzeugung zu 100 Prozent aus
erneuerbaren Quellen gedeckt sehen. Gar von einer totalen
Dekarbonisierung der heimischen Wirtschaft bis 2050 ist die Rede. Im
Verkehrssektor und bei der Raumwärme sieht die Regierung die größten
Einsparungspotentiale. Hier möchte man verstärkt „Akzente setzen“ und
künftig den Fokus auf E-Mobilität und thermische Sanierung legen.
Innovationskraft und Bewusstseinsbildung sollen gefördert, Investitionen
in Energieeffizienz forciert werden.
Wie viel politischer Wille und Bereitschaft zur Umsetzung tatsächlich
dahintersteckt, zeigt ein genauer Blick auf die Inhalte des 62 Seiten
umfassenden Papiers auf.
Kernpunkte der Energie- und Klimastrategie
Die Ziele der Energie- und Klimastrategie scheinen, wenn schon im
internationalen Vergleich nicht übermäßig ambitioniert, ausreichend um
die in Paris gesetzten Ziele zu verfolgen. Der Teufel steckt aber
bekanntlich im Detail, denn die Suche nach Finanzierungsmodellen und
konkreten Ansatzpunkten für Gesetzesnovellen gestaltet sich als
frustrierendes Unterfangen. Man beschränkt sich über weite Strecken des
Papiers auf Absichtserklärungen.
Die Bundesregierung sieht sich zukünftig vor acht mehr oder weniger
konkrete Aufgaben im Energie- und Klimasektor gestellt, darunter einige
gute Ansätze wie eine dringend notwendige „Evaluierung des Förder- und
Abgabensystems zur Erreichung der Klima- und Energieziele“. Bei
genauerem Hinsehen finden sich dann aber vor allem Hinweise auf
konservative budgetäre Grenzen.
Andere Aufgaben tragen mehr oberflächliche Titel wie „Den urbanen und
ländlichen Raum klimafreundlich gestalten“ oder „Rechtliche
Rahmenbedingungen für ein klimafreundliches Österreich schaffen“.
Als weitere Kernpunkte der Strategie werden erwähnt:
– Forschung und Innovation als Schlüssel für einen erfolgreichen Standort
– Verantwortung für jede und jeden – Bildung für eine nachhaltige Zukunft und Bewusstsein schaffen
– Technologien für die Dekarbonisierung nutzen
Parallel zur Energie- und Klimastrategie erkennt die Regierung
zumindest die Notwendigkeit von Anpassungen an den Klimawandel an. Die
Erderwärmung wird sich künftig auf der Nordhalbkugel überproportional
stark auswirken, so auch in Österreich. Weniger Schnee im Winter sowie
heißere, trockenere Sommer belasten nicht nur die Natur, sondern haben
auch massive Auswirkungen auf die heimische Wirtschaft, beispielsweise
auf Tourismus und Landwirtschaft. Für notwendige Maßnahmen beruft man
sich im Wesentlichen auf die „Österreichische Strategie zur Anpassung an den Klimawandel“ von 2012, die seither schrittweise implementiert wird und im Jänner 2017 in aktualisierter Fassung neu veröffentlicht wurde.
Die Zielsetzungen für die zentralen Sektoren
Die oben angeführten Ziele wurden nicht zwingend aus Eigeninitiative
formuliert: es gilt, Auflagen der EU im Rahmen des Pariser
Klimaabkommens zu erfüllen. Bis 2030 plant die EU eine Reduktion der
Treibhausgasemissionen um 40 Prozent gegenüber dem Stand von 1990, eine
Erhöhung der Energieeffizienz um 27 Prozent und einen Mindestanteil an
erneuerbaren Energien von ebenfalls 27 Prozent.
Die Österreichische Klimastrategie legt ihren Fokus auf Innovation und
Technologie. Ziel ist es, Österreich als „Vorreiter bei Elektromobilität
und alternativen Antrieben “ zu positionieren und „starke Impulse“ für
den Ausbau des öffentlichen Verkehrsnetzes zu setzen. So wird in dem
Papier veranschlagt, den Verkehrssektor – mit 22,9 Mio. Tonnen CO2eq an
Treibhausgasemissionen (46 Prozent-Anteil) der aktuell größte
THG-Emittent – langfristig zu dekarbonisieren.
Im Gebäudesektor möchte man die THG-Emissionen bis 2030 durch
thermische Sanierungen und Umstellung auf erneuerbare Energieträger und
Fernwärme von aktuell 8 Mio. Tonnen CO2eq auf 5 Mio. Tonnen reduzieren.
Auch in der Industrie soll ein „Innovationsschub“ in Richtung
strombasierte Verfahren und erneuerbare Energien eine klimaneutrale
Entwicklung anstoßen.
Im Landwirtschaftssektor argumentiert man mit Zielkonflikten
(Versorgungssicherheit) und bleibt konkrete Ideen für eine
klimafreundliche Umstrukturierung schuldig, aber auch hier wird generell
eine Dekarbonisierung angestrebt. Dieser Zielkonflikt wird durch
Bundesministerin Köstingers Nebentätigkeit als Vizepräsidentin des
Bauernbundes unterstrichen.
Insgesamt soll bis 2030 der Anteil an erneuerbaren Energien am
gesamten Österreichischen Bruttoendenergieverbrauch auf einen Wert von
45–50 Prozent angehoben werden. 2017 lag dieser Wert bei 33,5 Prozent.
Leuchtturmprojekte: E-Autos, Ausbau des Schienenverkehrs & Ausstieg aus Ölheizungen
Zwölf „Leuchtturmprojekte“ sollen zeitnah den ersten Anstoß für eine
klimafreundliche wirtschaftliche Entwicklung geben, in ihnen sieht die
Bundesregierung eine große Chance für die nachhaltige ökonomische
Trendwende. Die Eckpfeiler sind eine E-Mobilitätsoffensive, die
thermische Gebäudesanierung und die Stärkung des schienengebunden
öffentlichen Verkehrs, aber auch nachhaltige Finanzierungstrukturen
(„Green Finance“), Energieforschungsinitiativen, ein
„100.000-Dächer-Photovoltaik- und Kleinspeicher-Programm und ein Projekt
für eine effiziente Güterverkehrslogistik sind dabei.
Woher das Geld für diese zeitnah umzusetzenden Projekte kommen soll,
bleibt vorerst offen. Kein einziges der Projekte ist mit einem
Finanzierungsrahmen beziffert. Immerhin gibt es von
Infrastrukturminister Norbert Hofer die Zusage „in den nächsten Jahren“
14 Milliarden Euro in den Bahnverkehr investieren zu wollen.
Bundesministerin Köstinger versprach, beim Umweltschutz nicht zu kürzen,
sondern ließ wissen, sie plane „einige hundert Millionen Euro“ in
diesen zu investieren. Wie sie das angesichts der eigentlich
stattfindenden budgetären Kürzungen im Umweltsektor bewerkstelligen
möchte, bleibt abzuwarten.
Kritik wird laut: Zu wenig, zu industriefreundlich, kein finanzieller Rahmen
Bereits im Vorfeld der Veröffentlichung des Papiers hagelte es
seitens von ExpertInnen, Opposition und NGOs Kritik an der Energie- und
Klimastrategie der Bundesregierung. So nennt Greenpeace das Papier einen
„zahnlosen Papiertiger“ und meint “die Handschrift von
Wirtschaftskammer und Industriellenvereinigung“ zu sehen. Der WWF
beschreibt es als eine „PR-Broschüre, die Österreich beim Klimaschutz
weiter zurückfallen lässt“.
Aus der Opposition waren Rufe wie „durch die Bank unverbindlich“
(SPÖ-Energiesprecher Wolfgang Katzian), und „programmiertes Scheitern“
(Rudolf Anschober, grüner Landesrat in OÖ/Umwelt und Klimaschutz) zu
hören. NEOS-Umweltsprecher Michael Bernhard schloss sich der von vielen
Seiten vertretenen Forderung einer ökosozialen Steuerreform an. Die
Liste Pilz nannte die Strategie eine lediglich „ausgeschmückte Version
des Regierungsprogramms“.
Das Fehlen von konkreten Zahlen und Fristen bemängeln ebenfalls
ExpertInnen, etwa Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb (BOKU Wien) in einer ExpertInnenbefragung
der Tageszeitung „der Standard“. Auch sie wünscht sich, wie die meisten
ExpertInnen national und weltweit, eine ökosoziale Steuerreform.
„Willensbekundungen werden ohne regulatorische Rahmenbedingungen nicht
von alleine passieren“, bestätigt die gelernte Biologin Renate Christ,
ehemaliges Mitglied des UNO-Klimarats, gegenüber dem „Standard“.
Andere ExpertInnen bemängeln vor allem die durchwegs fragliche
Finanzierung. Manche Ansätze werden aber auch vorsichtig positiv
bewertet: Angela Köppl vom Österreichischen Institut für
Wirtschaftsforschung (WIFO) erkennt zum Beispiel die geplante thermische
Sanierung von Gebäuden an, die aber ohne Absprache mit den Ländern
nicht realisierbar sei. Generell werden einzelne Punkte zwar
angesprochen, aber das Systemdenken dahinter fehle, so die Klimaexpertin
des WIFO.
Ministerin Elisabeth Köstinger sieht die lautstarke und deutliche
Kritik hingegen als Bestätigung, „einen guten und konstruktiven Weg der
Mitte“ gewählt zu haben. Minister Norbert Hofer bestätigt kryptisch,
dieses Papier sei in einer anderen Regierungskonstellation nicht möglich
gewesen. Er sehe, dass beim Verkehrssektor 2,5 Prozent Zulassungsquote
bei Elektrofahrzeugen zwar viel, aber nicht genug sei, zeigt sich jedoch
überzeugt, dass „sich vieles verändern wird“.
Dritte Flughafenpiste, Tempo 140. Politische Impulse im Widerspruch zum Klimaschutz
Abb.1 Flugzeuge am Flughafen Wien-Schwechat. Quelle: flickr, David Jones
Gemessen an kürzlich
getroffenen klimapolitischen Entscheidungen zeigt sich jenes düstere
Bild, das die fehlende Finanzierung für die Energie- und Klimastrategie
bereits befürchten lässt.
Als Reaktion auf den Rechtsstreit um die dritte Flughafenpiste in
Wien-Schwechat legte die Regierung einen Entwurf für ein
„Standortentwicklungsgesetz“ vor, dass die Genehmigungsverfahren bei
Großprojekten beschleunigen kann, auch wenn eine allfällige Entscheidung
im Umweltverträglichkeitsprüfungs-Verfahren noch aussteht. Der Entwurf
sorge abrupt für derart heftige Kritik, dass sich das
Wirtschaftsministerium genötigt sah, Ende August mit einer Überarbeitung
zu beginnen. Öffentliche Stellungnahmen aus Umwelt- oder
Justizministerium blieben bislang aus. Im Vorfeld hatte das
Bundesverwaltungsgericht den Bau der dritten Flughafenpiste aus
Umweltschutzgründen gestoppt, das Verfahren liegt nun wieder bei der
ersten Instanz. Eine weitere heftig umstrittene Reaktion auf die Causa
ließ nicht lange auf sich warten: so plant die Regierung den Zugang zu
UVPs für NGOs deutlich zu erschweren. Konkret möchte die Regierung
Vereinen unter 100 Mitgliedern fortan keine Parteienstellung in UVPs
zugestehen; weiters sollen die NGOs die Daten ihrer Mitglieder bekannt
geben, um nachzuweisen, dass sie über die notwendige Zahl an Mitgliedern
verfügen. Der Gesetzesentwurf stehe daher (neben dem Ausschluss vieler
lokaler NGOs und Vereine aus den künftigen Verfahren) in Widerspruch zur
Datenschutzverordnung der EU, ließen Kritiker des Entwurfs vermerken.
Verkehrsminister Hofer, zu großen Teilen für die Energie- und
Klimastrategie mitverantwortlich, ist bisher vor allem mit seinem
Herzensprojekt Tempo 140km/h auf der Autobahn aufgefallen, nicht gerade
ein Prestigeprojekt für den Klimaschutz. Auch an dem umstrittenen
Projekt Lobau-Tunnel hält Hofer trotz zahlreicher Proteste von
UmweltschützerInnen und Opposition fest. Hier setzt sich der Trend,
Umwelt- und Klimaschutz hintenanzustellen, wenn die Wirtschaft anklopft,
fort. Das Nachhaltigkeitsministerium hüllt sich bislang in eisernes
Schweigen zu Hofers umstrittenen Plänen.
Zu allem Überdruss wird das Budget für Klima- und Umweltschutz ab
diesem Jahr sukzessive gekürzt. War der Klimaschutz ÖVP und FPÖ 2017
noch 623 Millionen Euro Wert, so werden es 2021 nur mehr 567 Millionen
sein. Weniger sparsam war man hingegen bei der Anschaffung des neuen
Fuhrparks, den sich die Regierung nach Angaben der Opposition
rund eine Milliarde Euro kosten lässt. Mehr als das gesamte Umwelt- und
Klimaschutzbudget. Akzente für Elektromobilität setzen? Mitnichten.
7-er BMWs mit Verbrennungsmotor tun ihren Zweck auch.
Der „gute, konstruktive Weg der Mitte“ von Köstinger und Hofer
entpuppt sich im Tagesgeschäft der Regierung als Lippenbekenntnis ohne
Durchsetzungskraft. Es ist bislang ein erfreulicher Weg für etablierte
Industriezweige und ein katastrophaler Weg für den Klimaschutz.
Österreichs Rolle im internationalen Kontext
Wenn die letzten Jahre eine Indikation für die Zukunft unseres
Planeten waren, dann läuft der Weltgemeinschaft die Zeit davon, um ein
Kippen des Weltklimas aus dem zivilisationsfreundlichen, stabilen
Eiszeitklima der letzten Millionen Jahre in ein für die menschliche
Bevölkerung und einen großen Teil der heute noch lebenden Arten
existenzbedrohendes Treibhausklima zu verhindern.
Österreich hat derzeit den EU-Ratsvorsitz inne. Es wäre eine gute
Gelegenheit gewesen, auf europäischer und internationaler Ebene wirklich
Akzente zu setzen. Der Fokus des österreichischen EU-Ratsvorsitzes
liegt aber einzementiert auf Migrationsbekämpfung und Außengrenzschutz.
Die Stimme des Europäischen Klimaschutzes ist, wenigstens im politischen
Diskurs, auf dramatische Art zu leise. Eine fatale Entwicklung, denn
unser Planet erlebt aktuell mehrere zivilisationsbedrohende, ökologische
Krisen, von denen der Klimawandel nur eine ist. Doch die Politik steckt
ihren Kopf in den sprichwörtlichen Sand.
Den Minimalkompromiss von 35 Prozent Reduktion der THG-Emissionen im
KfZ-Sektor verkaufte Ministerin Köstinger im Oktober als großen Erfolg,
trotz einiger Stimmen aus der EU die für ein wesentlich ambitionierteres
Ziel eingetereten waren. Die Deutsche Umweltministerin Svenja Schulze
(SPD) zeigte sich persönlich enttäuscht über den Kompromiss, sah sich
aber gezwungen die weniger ambitionierte Linie der deutschen
Bundesregierung zu verteten.
Auch außerhalb Österreichs werfen Entscheidungen der führenden
Regierungen Fragen auf: Die USA sagen unter Donald Trump dem Pariser
Klimaabkommen den Kampf an, Justin Trudeau führt das umstrittene
Keystone XL Pipeline Projekt in Staatseigentum über, während das
Migrationsthema lange den Europäischen politischen Diskurs dominierte,
führte der Klima- und Umweltschutz lange ein Schattendasein, obwohl sie
mittlerweile zur existenziellen Frage geworden sind. Österreich ist für
diese Entwicklung durchaus mitverantwortlich und betreibt während seines
EU-Ratsvorsitzes genau jene Nicht-Klimapolitik, die uns weiter in
Richtung der ökologischen Katastrophe führt. Bedenklich ist, dass der
Klimaschutz nicht nur in Österreich ein tragisches politisches Randthema
bleibt.
Ein unsanftes Erwachen kam Anfang Oktober vom lange erwarteten Sonderbericht des IPCC
(Weltklimarat der UN) zum 1,5-Grad Ziel, der nicht weniger als eine
Hiobsotschaft an die Weltgemeinschaft ist: Bis 2030 müssten die
weltweiten THG-Emissionen um 40 Prozent reduziert werden, um ein
Ansteigen der globalen Durchschnittstemperatur auf 1,5°C zu begrenzen.
Das 2°C – Ziel des Pariser Klimaabkommens genüge nicht, um die
Auswirkungen der Erderwärmung auf ein beherrschbares Maß zu begrenzen
und eine weltweite Katastrophe zu verhindern. Auf Anfrage von Ö1 sah
Ministerin Köstinger am Tag der Veröffentlichung „keinen
Handlungsbedarf“ und Österreich auf einem „guten Weg“. Tatsächlich
befindet sich Österreich jedoch weit entfernt vom europäischen
Spitzenfeld und hinkt im Klimaschutz hinterher. Es entsteht langsam der
Eindruck, die Bundesregierung ruhe sich auf dem Scheitern anderer Länder
aus, anstatt den eindringlichen Apell des IPCC ernst zu nehmen.
Abb.2: Mais nach einer Dürre in Texas. Quelle: flickr US.Dpt. of Agriculture
Dem nächsten UN-Klimagipfel im polnischen Kattowitz, kommt dank dieser Entwicklung und weiterer besorgniserregender Forschungsergebnisse
große Bedeutung zu: Es mehren sich laufend die Hinweise, dass das
2-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens nicht genügt, um eine
irreversibles Treibhausklima mit fatalen Folgen für die Ökosphäre und
die menschliche Zivilisation abzuwenden; sofern es überhaupt noch eingehalten werden kann.
Feedback-Effekte könnten ein endgültiges Kippen des Erdklimas früher
auslösen als befürchtet. Das wäre für Europa und auch Österreich mehr
als nur ungemütlich. Neben gletscherfreien Alpen, regelmäßigen Dürren
und Missernten (die Österreichische Hagelversicherung schätzt allein den
von der ersten Hitzewelle 2018 angerichteten Schaden auf 210 Millionen
Euro), und häufigeren, schwereren Unwettern wäre auch Massenmigration in
nie gekanntem Ausmaß eine weitere Konsequenz. Auch die nächsten fünf Jahre dürften neuen Erkenntnissen zu Folge außergewöhnlich warm werden.
Es ist Zeit zu handeln und den politischen Dornröschenschlaf zu beenden.
Vielleicht folgt die Weltgemeinschaft endlich dem dramatischen Appell
des Weltklimarates und ringt sich zu einer von fast allen Experten
eindringlich als hochwirksames, politisches Steuerungsinstrument
geforderten CO2-Steuer durch.
Der Widerstand aus Ländern wie den USA, Australien und möglicherweise
manchen EU-Ländern wird jedenfalls groß sein. Die erneut extrem
ausfallende Atlantische und Pazifische Hurricane-Saison, die
Flutkatastrophen in Asien sowie die alle Rekorde einstellenden
weltweiten Hitzewellen und Dürren, die das Jahr 2018 brachten, waren
jedenfalls ein erster Vorgeschmack auf das, was uns noch blüht, wenn wir
unserer Treibhausgas-Emissionen nicht schnellstmöglich bremsen. Der
Klimawandel traf uns wesentlich früher als erwartet mit voller Wucht,
und kein Land der Welt kann sich seinen katastrophalen Folgen mehr
entziehen.
https://www.austrianbiologist.at/aba/magazin/wp-content/uploads/sites/9/2019/05/ministerium.jpg7201080Paul Sajovitzhttps://www.austrianbiologist.at/aba/magazin/wp-content/uploads/sites/9/2020/04/bioskop_logo_pur-845x321.jpgPaul Sajovitz2019-05-02 08:00:422020-04-21 16:12:25:: Klima- und Energiepolitik der ÖVP/FPÖ-Bundesregierung
Dieser Beitrag erschien in etwas abgewandelter Form auf unhappyus.com, Titelbild: Biologin Anna Schöpfer am Fluss (Credit: Eveline Mader)
…oder was man über Österreichs längsten freien Flussabschnitt noch wissen sollte
Vor kurzem hat der EU-weite Fitnesscheck der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) geendet: Bis März konnte online jeder seine Stimme abgeben und sich für den Fortbestand des Gewässerschutzes aussprechen. Das Ergebnis ist noch nicht bekannt. Sollte die Umfrage nicht zugunsten der WRRL ausfallen, könnte eine Aufweichung der Richtlinien die Folge sein. Um dem vorzubeugen, haben die Westösterreichischen Biologen beim Naturkino unlängst Hafner`s Inn-Doku im Haus der Begegnung in Innsbruck gezeigt. Anna Schöpfer hat den fachlichen Input dazu geliefert. Im Interview erzählt uns die Doktorandin, wie eine Reise nach Laos ihr Leben verändert hat, warum der Inn der Europäer mit der liberalsten Grenzeinstellung ist und wieso eine Wasserrahmenrichtlinie eigentlich einen Test bestehen muss, damit uns die Flüsse erhalten bleiben.
Anna, wenn du von deinen Projekten erzählst, ist das Thema Fluss omnipräsent. Woher kommt die Faszination dafür?
In Laos am Fluss. Quelle Anna Schöpfer
Nach der Schule war ich mit Freundinnen in Laos. Es ist ein irrsinnig
schönes Land mit wenig Infrastruktur, deswegen sind wir nur an Flüssen
entlang gereist. Es war das erste Mal, dass ich natürliche Flüsse
gesehen hab. In Tirol wächst man ja neben dem total verbauten Inn auf.
In Laos hab ich gemerkt: Der Fluss macht ja Biegungen, ist verzweigt,
hat natürliche Ufervegetation. Er ist Trinkwasserquelle, Fischgrund, die
Leute leben davon, aber das Land ist in starkem Wandel.
Inwiefern?
Es wird abgeholzt für Gummibaumplantagen. Zudem gibt es viel Müll
durch den Tourismus und die Veränderung des Lebensstandards. Der Müll
landet im Fluss. Außerdem sind viele Staudammprojekte in Entwicklung –
da hab ich gemerkt, das hat doch gravierende Folgen für das Land, für
die Menschen. Ich hab das Bedürfnis gehabt in einem Bereich zu arbeiten,
der Relevanz hat, aktuelle Themen aufgreift und international eine
Rolle spielt, wo es um Lebensgrundlagen geht. Ich hab dann auf der Boku
Umwelt- und Bioressourcen Management studiert. Im Master bin ich wieder
zu den Flüssen zurückgekehrt und hab mich für Gewässermanagement
(Limnology and Wetland Mangement) entschieden.
Inn bei Innsbruck. Quelle: Anna Schöpfer
Du bist auch bei der
Westösterreichischen Biologenvereinigung aktiv und gestaltest den
monatlichen Filmabend „Welt der Wunder“ mit. Kürzlich habt ihr auch die
ORF-Doku „Inn-Der grüne Fluss aus den Alpen“ von Franz Hafner gezeigt.
Was macht den Inn so besonders, dass man gleich eine ganze Doku darüber
macht?
Der Inn ist ein sehr interessanter Fluss. Er beginnt in der Schweiz,
im Engadin, fließt dann durch Tirol, Bayern und Oberösterreich und
mündet schließlich in Passau in die Donau. Er fließt also durch 3
Länder. Das ist das Tolle an Flüssen: Sie haben keine nationalen
Grenzen, sind verbindendes Element zwischen den Ländern. Der Inn in
Tirol hat zudem die längste durchgehende freie Fließstrecke Österreichs.
Allerdings ist er an vielen Stellen eingeengt worden, z.B. durch
Wasserkraftwerke. Am Inn gibt es jedoch großes Potential für eine
Renaturierung, also für einen Rückbau zur natürlichen Flusslandschaft.
Wie stellt man sich das vor?
In einer Zusammenarbeit zwischen den drei Länderpartnern soll nun
gemeinsam überlegt werden: Was ist der aktuelle Zustand des Inns, wo
gibt es Defizite, was wär der Zielzustand und wo gibt es Möglichkeiten,
das zu erreichen.
Das könnte im Inntal schwierig werden, oder?
Ja, im Inntal stoßen besonders viele Interessen aufeinander: Es ist
ein verdichteter Siedlungsraum, dann gibt`s Landwirtschaft dort und auch
der Hochwasserschutz muss gewährleistet werden. Trotzdem gilt es Räume
zu finden, wo man wieder für die Natur Platz machen kann, wo man den
Fluss aufweiten und Synergien finden kann. Ein Beispiel: Wenn man den
Fluss aufweitet und die Au an den Fluss anbindet, hat man auch wieder
einen Hochwasserschutzeffekt. Filme wie die Inn-Doku sind ein guter
Anfangspunkt, den Inn wieder mehr ins Bewusstsein der Leute zu rücken.
Anlass für die Doku beim Naturkino war ja auch die Abstimmung zur
Wasserrahmenrichtlinie (WRRL), eine Art Fitnesscheck. Kannst du uns mehr
dazu erzählen?
Die WRRL ist seit 2000 eine der stärksten Umweltgesetzgebungen der
europäischen Union und wird in ganz Europa umgesetzt. Ziel ist es, den
Zustand aller Gewässer in Europa zu verbessern. In den letzten Jahren
sind viele Flüsse renaturiert worden, aber man ist noch weit von den
Zielen entfernt. Der von dir erwähnte Fitnesscheck wurde im Herbst 2018
gestartet. Dazu gehört auch die von den Umweltorganisationen
organisierte Public Consultation. Bis März konnte da jeder online seine
Meinung zur WRRL kundtun. Aus dem Grund hatten wir uns auch für die
Inn-Doku entschieden, um deutlich zu machen, warum es wichtig ist, dass
die WRRL erhalten bleibt und warum man bei der Consultation mitmachen
sollte.
Die Abstimmung ist zwar offiziell schon vorbei, aber vielleicht
kannst du trotzdem nochmal erklären: Was wären denn nun konkrete Gründe,
die für eine starke WRRL sprechen?
Unsere Süßwasserräume gehören zu den gefährdetsten Lebensräumen der
Erde, was den Artenschwund betrifft. 83 Prozent der Tier- und
Pflanzenarten sind seit 1970 aus unseren Flüssen, Seen und
Feuchtgebieten verschwunden. Grad in Europa sind viele Flüsse verbaut
oder Feuchtgebiete trockengelegt worden. Da wäre es wichtig Tier- und
Pflanzenarten wieder Raum zu geben. Außerdem sind Flüsse kreative
Elemente in unserer Landschaft und seit Jahrtausenden eine Inspiration
für die Menschen und ihre Entwicklung. Interessensverbänden der
Industrie und Landwirtschaft käme eine Schwächung der WRRL allerdings
gelegen.
Was würde denn eine Abschwächung des Gesetzes bewirken?
Wenn das Ergebnis der Consultation negativ ausfällt, das heißt viele
Leute die WRRL abgelehnt haben, kann es sein, dass nach den EU Wahlen
die Rahmenrichtlinie umgebaut bzw. aufgeweicht wird. Das wäre ein
enormer Rückschlag, weil die WRRL große Wirkung hat und viel verhindert
z.B. Kraftwerke an bestimmten Orten. Sie besagt auch, dass Fischtreppen
gebaut werden müssen. Zudem sieht die WRRL vor, dass es für jedes
Flusseinzugsgebiet einen Management-Plan gibt – im besten Fall
grenzüberschreitend. Am Inn gibt es das noch nicht, aber der WWF ist
dran. Wenn die WRRL in Takt bleibt und in der Praxis Fahrt aufnimmt,
könnte ein echtes Leuchtturmprojekt am Inn entstehen. Idealerweise würde
die drei Länder kooperieren und einen innovativen Management-Plan
aufstellen.
Was wünscht du dir für den Inn?
Ich wünsch mir, dass es Stellen gibt, wo man natürliche
Flusslandschaft erleben kann und dass Tier- und Pflanzenarten einen
Platz haben. Am lässigsten wär, wenn man ein Stadtviertel machen könnte,
wo man besser zum Fluss hinkommt, wo uns der Fluss wieder näher wäre …
…also nach Baumbart bei Herr der Ringe: „Brecht den Damm, befreit den Fluss“?
[lacht] Alle Mauern niederreisen geht nicht, natürlich muss man in Tirol auch den Hochwasserschutz gewährleisten. Aber der Inn sollte mehr Freiheit haben, dann würden wir auch mehr davon haben. Die Leute sollten sich Zeit nehmen ans Flussufer zu gehen und zu beobachten. Das tut uns gut.
Am Lech. Quelle: Anna Schöpfer
Anna Schöpfer ist PhD Studentin am Institut für Ökologie an der Universität Innsbruck und hat Heraklits Ausspruch Panta rhei praktisch zur Lebensphilosophie gemacht. Für ihre Dissertation untersucht sie im Augenblick, wie sich die Flusslandschaft im Tiroler Lech durch die Verbauungen und Renaturierungen verändert hat und ob sich der natürliche Zustand nach der Renaturierung wiedereinstellt. Nebenbei engagiert sie sich für die Westösterreichische Biologenvereinigung und plant derzeit ein größere Flussaktion – Stichwort „Science Rafting“, mehr sei dazu aber noch nicht verraten.
https://www.austrianbiologist.at/aba/magazin/wp-content/uploads/sites/9/2019/04/Portrait_Eveline_Schoepfer-Mader_websk.jpg6301136Julia Eckerhttps://www.austrianbiologist.at/aba/magazin/wp-content/uploads/sites/9/2020/04/bioskop_logo_pur-845x321.jpgJulia Ecker2019-04-30 17:04:252021-01-11 10:05:46:: Brecht den Damm, befreit den Inn
Titelbild: Klaus Oeggl, Paläoökologe am Institut für Botanik, der Universität Innsbruck (Credit: Klaus Oeggl)
Wie haben sich die Menschen in der Jungsteinzeit ernährt und was kann uns Paläobiologie über die Gegenwart erzählen? Im Rahmen unseres Schwerpunktthemas Paläontologie widmen wir uns der jüngeren, hauptsächlich nicht fossilen Vergangenheit.
Experte für solche Fragen ist Klaus Oeggl, wissenschaftlicher Beirat der ABA und seit 2011 Professor für Palynologie (Pollenanalyse) und Archäobotanik an der Universität Innsbruck. Als Paläoökologe beschäftigt er sich intensiv mit den Wechselwirkungen zwischen Menschen und Umwelt in der Vergangenheit. Die Paläoökologie versucht die Zusammenhänge zwischen Umwelt, Klima und Mensch zu verstehen, in dem sie Umwelt- und Klimaveränderungen der Vergangenheit beleuchtet. Die Beantwortung von Fragen, wie „Wie hat sich die Umwelt entwickelt?“ und „Wie ist im Lauf dieser Entwicklung die heutige Umwelt entstanden?“ ist für eine Einschätzung zukünftiger Vegetations-, Klima- und Landschaftsentwicklungen hoch relevant.
Ötzi („Mann vom Tisenjoch/Hauslabjoch/aus dem Eis“) ist eine Gletschermumie, die 1991 in den Ötztaler Alpen entdeckt wurde. Besonders bekannt machten Klaus Oeggl seine Forschungen zur neolithischen (=jungsteinzeitlichen) Gletscherleiche Ötzi, die 1991 am Tisenjoch an der heutigen österreichisch-italienischen Grenze gefunden wurde. In einem Interview erzählt er uns, welche Lebensweisen und Ernährungsgewohnheiten die Menschen in der Jungsteinzeit hatten, wie sich diese von den heutigen Gewohnheiten unterscheiden und wie uns die Paläobiologie helfen kann die aktuellen Veränderungen und deren zukünftige Auswirkungen zu verstehen.
Ötzi („Mann vom Tisenjoch/Hauslabjoch/aus dem Eis“) ist eine Gletschermumie, die 1991 in den Ötztaler Alpen entdeckt wurde.
Vielen herzlichen Dank, Prof. Oeggl, dass Sie sich für dieses Interview Zeit nehmen! Sie haben Ötzis Mageninhalt untersucht. Was kann uns das über die Ernährungsgewohnheiten und Lebensweise von Menschen in der Jungsteinzeit erzählen?
Generell muss man sagen, dass der gesamte Magendarminhalt untersucht wurde. Dieser ermöglicht es uns Aussagen über die Ernährungsweise des Eismanns zu treffen. Da wir sequenzielle Proben entlang des gesamten Magendarmtrakts genommen haben und wissen, welche Transitzeiten der Speisebrei durch den Verdauungstrakt hatte, können wir auf die Zeitabfolge schließen, in der der Eismann die Speisen zu sich genommen hat. Somit können wir rekonstruieren, was der Eismann in seinen letzten 33 Stunden gegessen hat. Das ist wirklich sensationell! Zudem sind im Speisebrei Pollen aus der Umwelt erhalten geblieben, wodurch wir sagen können, wo der Eismann in diesen letzten Stunden seine Speisen zu sich genommen hat und um welche Saison im Jahr es sich gehandelt hat.
Und was hat Ötzi gegessen? Was waren seine Ernährungsgewohnheiten?
Gegessen hat er mannigfaltig. Grundsätzlich ist zu sagen, dass er eine omnivore Diät hatte. Vom Rektum bis hin zum Dünndarm haben wir Fleisch, Gemüse und eine mehlartige Speise gefunden, die als Brot interpretiert wird. Im Magen hingegen überwog das Fett. Daraus können wir schließen, dass Ötzis letzte Mahlzeit primär Fett dominiert war. Fett hat neben Kohlenhydrate die höchstmögliche Energieklasse. Das nehme ich zu mir, wenn ich eine lange anstrengende Arbeit vor mir habe. Etwas Ähnliches kennen wir von den Bauern, wenn wir 50 Jahre zurückgehen – ein Melchermus (bäuerliches Gericht für hart arbeitende Leute aus Butter, Mehl, Milch und Salz, Anm.).
Im Fall des Eismanns war es wirklich großes Glück, dass der Magendarminhalt so gut erhalten war. Leider hat man nicht immer eine so gut erhaltene Mumie zur Verfügung. Wie geht man dann vor, um Hinweise über die Lebensweise von Menschen in der Vergangenheit zu bekommen?
Paläoökologen bei der Arbeit: Pollen und Großreste aus Bohrkernen können Auskunft über die menschliche und landschaftliche Entwicklung geben. Moore sind hervorragende Archive unserer Vergangenheit.
Paläoökologen bei der Arbeit: Pollen und Großreste aus Bohrkernen können Auskunft über die menschliche und landschaftliche Entwicklung geben. Moore sind hervorragende Archive unserer Vergangenheit.Mumien nehmen in der Forschung tatsächlich einen besonderen Status ein, da sie in der Regel gut erhalten sind. Allerdings ist nicht in jeder Mumie der Magendarmtrakt vorhanden. Mumien wurden meist artifiziell mumifiziert und einbalsamiert, wobei der Magendarminhalt entnommen wurde. Diese wichtige Informationsquelle fehlt dann leider! Wenn der Magendarmtrakt jedoch vorhanden ist, ist dessen Untersuchung die Methode erster Wahl und es können sogar Stoffwechselprodukte analysiert werden. Diese wurde auch bei der um einiges jüngeren Leiche Kwäday Dän Ts’ìnchi aus British Columbien angewandt, die auf die Zeit zwischen 1450-1700 n. Chr. datiert wird.
Weitere Aufschlüsse über die Lebensweise und Ernährung der steinzeitlichen Menschen können auch die Analyse von Pollen, Großresten und stabile Isotopen geben. In jüngerer Zeit wird auch Ancient DNA (DNA aus toten Organismen, meist älter als 100 Jahre, Anm.) herangezogen.
Welche Parallelen sehen Sie zur Ernährung und zur Lebensweise der heutigen Menschen? Oder gibt es fast nur Unterschiede?
Man muss wohl sagen, dass es mehr Unterschiede gibt. Einige Parallelen lassen sich aber doch festhalten: Es gab damals wie heute eine omnivore Ernährungsweise. Wenn wir nun die einzelnen Bestandteile der Nahrung vergleichen und vom Generellen ins Detail gehen, sehen wir, dass die letzten fünf Mahlzeiten von Ötzi immer das Gleiche waren: Fleisch, Kohlenhydrate und ein wenig Gemüse. Beim Fleisch gibt es kleine Unterschiede, eine Mahlzeit war vom Steinbock und eine vom Rothirsch. Das war dann aber schon die gesamte Variabilität. Im Großen und Ganzen bestimmte Verfügbarkeit und Monotonie die Ernährung der Menschen zu Ötzis Zeiten. Heute hingegen, kann die Ernährung so mannigfaltig sein, wie wir es uns nur vorstellen können.
Dies ist nur möglich, da es uns von der Versorgung her so gut geht, wie nie zuvor. Es gibt zu keiner Jahreszeit irgendwo einen Engpass, den wir erkennen können, an dem wir einen Mangel leiden würden. Das ist in der Vergangenheit sicher nicht der Fall gewesen. Ernährung war in der Vergangenheit zweckorientiert und durch Verfügbarkeit bestimmt, aber nicht danach ausgerichtet, was könnte ich heute anderes essen als gestern.
Ein wesentlicher Unterschied in der Ernährung der steinzeitlichen Menschen zu heute besteht aber vor allem im Gehalt der Ballaststoffe. Die Ernährung der damaligen Zeit war deutlich ballaststoffreicher.
Eine ballaststoffreiche Kost hat keinen so hohen Nährwert, wo liegt hier die Zweckmäßigkeit?
In diesem Fall geht es nicht um den Nährwert, sondern um das Sättigungsgefühl. Damit wir satt werden, brauchen wir Ballaststoffe, und das ist ein wesentlicher Punkt. Das ist etwas, was wir in der heutigen Ernährung nicht schätzen. Wir wollen keine Lebensmittel, die besonders faserreich sind, sondern wir wollen Gemüse, das besonders zart und etioliert ist (durch Dunkelheit hervorgerufenes Wachstum: Pflanzen ohne nennenswertes Festigungsgewebe, schwach, biegsam, Anm.). Wir wollen kein verholztes Gemüse, das schmeckt uns nicht und das lehnen wir ab. Vollkornprodukte sind erst seit jüngster Zeit wieder verstärkt en vogue.
War das früher anders?
Früher gehörten Vollkornprodukte zur Ernährung der gemeinen Leute und nicht das hochprozessierte Weizenweißmehl und Weißbrot. Allerdings ist das Weißmehl gar nicht so günstig für die Verdauung, da man dort einen starken Mangel an Ballaststoffen hat. So wird heute schon von amerikanischen Medizinern empfohlen dem täglichen Essen 10 Gramm Kleie hinzuzufügen, damit wir wieder ausreichend Ballaststoffe haben. Nur so kann eine natürliche Peristaltik aufrechterhalten werden und die Transitzeiten des Speisebreis im Magen bleiben im normalen Rahmen. Je weniger Ballaststoffe wir haben, desto länger ist die Verweilzeit des Speisebreis im Darmtrakt.
Das Prozessieren des Weizens und der Lebensmittel ist eine Sache, man hat früher aber einfach auch nur das essen können, was zur Verfügung war. Da brauchen wir gar nicht so weit in die Vergangenheit schauen. Im Tiroler Raum gibt es das alte Volkslied „Heut‘ ist Knödeltag“ und dann zählt man sämtliche Knödel für die gesamte Woche auf. Das zeigt dann eigentlich schon, dass permanent das Gleiche gegessen wurde. Da sehen Sie eine ziemlich monotone Ernährung. Es gab zu essen, was vorhanden war.
Lebten die Menschen zu Ötzis Zeiten mehr im Einklang mit der Natur als heute? Welche Unterschiede sind besonders stark erkennbar?
Die Menschen waren der Umwelt natürlich sehr nahe und ausgesetzt. Die Ethnien dieser Zeit hatten eine Subsistenzwirtschaft (=Bedarfswirtschaft, Anm.), das heißt sie mussten sich alles selbst erwirtschaften, was sie konsumierten. Der Handel war in diesem Zusammenhang eher sekundär. Das sehen wir auch in Ötzis Ernährung: Einkorn als auch die Gerste konnten unmittelbar angebaut werden und das Fleisch von Steinbock oder Rothirsch wurde selbst erjagt. Die größten Unterschiede zu heute ergeben sich wohl dadurch, dass sich die Urzeitmenschen alles selbst aus dem unmittelbaren Umfeld erwirtschaften und holen mussten.
Welche Rolle spielt die Paläobiologie, also salopp gesagt die Untersuchung der biologischen Vergangenheit, um die aktuellen Veränderungen in den Lebensräumen und deren zukünftige Auswirkungen zu verstehen?
Wenn wir die heutige Kulturlandschaft betrachten, steckt dahinter eine gewaltige Entwicklungsgeschichte. Diese Entwicklung gilt es mit den Untersuchungen der Vergangenheit zu erleuchten. Interessant ist, dass man die Genese nicht monofaktoriell sehen kann, sondern, dass sowohl der Faktor Mensch als auch der Faktor Klima einen Einfluss auf die Vegetation haben und diese strukturieren. Damit sind wir bei dem interessanten Bereich, dass wir Veränderungen haben, die durch den Menschen und durch das Klima ausgelöst werden. Für die heutigen Veränderungen ist dies höchst interessant, weil wir Analoga in der Vergangenheit suchen und analysieren können.
Es gibt genügend Beispiele für Zivilisationskollapse in mehreren Formen: Bereits im Neolithikum kennt man einen derartigen Zivilisationskollaps. Auch in der Bronzezeit und dann in Mesoamerika von den Mayas. Das Zusammenspiel von Klima und menschlicher Beeinflussung ist in Bezug auf den anthropogenen Treibhauseffekt hoch aktuell. Wir können Modellversuche der „Natur in der Vergangenheit“ betrachten und detailliert untersuchen. In der Vergangenheit kennen wir die Ergebnisse bereits, eine Kultur ging zu Grunde. Für unsere Zukunft kennen wir den Ausgang der Entwicklung freilich nicht!
Und worauf führt man diesen Zivilisationskollaps zurück? Auf das Klima, auf den Menschen?
Bei den Mayas war es wohl der Faktor, der immer ganz besonders gravierend wirkt: Trockenheit und Trockenphasen. Diese Trockenphasen zwingen die Menschen zu einer Minimierung der Entwicklung und teilweise dann auch zur Aufgabe des gesamten Territoriums.
Was haben wir in Zukunft zu erwarten und was sollten wir tun, damit uns kein solcher Zivilisationskollaps droht?
Wir wissen, die Erde erwärmt sich. Wir wissen aber genauso, dass wir mehr oder weniger am Ende einer Warmzeit sind und unklar ist, wie sich dies weiterentwickeln wird. Grundsätzlich ist es natürlich so, dass der anthropogene Anteil an der Erwärmung minimiert gehört und wenn man so will, auch bekämpft gehört. Die Reduktion der anthropogenen Treibhausgase und der nachhaltige Umgang mit Ressourcen sind die wesentlichen Punkte, damit unsere Zivilisation auch länger überdauern kann. Bei einem gezielten menschlichen Eingreifen in das Gesamtklimageschehen, wie dies beim Geoengineering (→ siehe Infokasten) überlegt wird, habe ich jedoch große Bedenken. Dann haben wir ein rein anthropogenes Klima, in dem wir entscheiden, ob wir es wärmer oder kälter haben wollen, so als würden wir eine Klimaanlage einschalten. Ein Eingreifen in Naturkreisläufe führt zwangsläufig zu ähnlichen Diskussionen wie damals, als es um die Errichtung der ersten Nationalparks ging: Wie wollen wir die Natur beeinflussen, soll sie freien Lauf haben oder wollen wir sie selbst steuern?
Nun ja, eine solche Beeinflussung des Klimas durch den Menschen ist derzeit ja noch große Zukunftsmusik und technisch nicht realisierbar. Es scheint jedenfalls, dass für die weiteren Entwicklungen in der Zukunft noch viel offen und unklar bleibt. Sie haben uns aber gezeigt, dass uns ein Blick in die Vergangenheit die Augen für unser heutiges Leben öffnen kann und uns die heutigen Geschehnisse besser verstehen lässt. Ich möchte mich nochmals herzlich für dieses sehr spannende Gespräch bedanken und wünsche gutes Vorankommen in diesem interessanten Forschungsfeld!
Geoengineering
Geoengineering bezeichnet großräumige Eingriffe mit technischen Mitteln in geochemische oder biogeochemische Kreisläufe der Erde. Als Ziele derartiger Eingriffe werden hauptsächlich das Stoppen der globalen anthropogenen Klimaerwärmung, der Abbau der CO2-Konzentration in der Atmosphäre oder die Verhinderung einer Versauerung der Meere genannt.
Weiterführende Literatur Bortenschlager, S. & Oeggl, K. 2000: The Iceman and his Natural Environment: Palaeobotanical Results. Springer Verlag – Wien.
https://www.austrianbiologist.at/aba/magazin/wp-content/uploads/sites/9/2020/01/Portrait_KO_quer.jpg320600Lena Nicklashttps://www.austrianbiologist.at/aba/magazin/wp-content/uploads/sites/9/2020/04/bioskop_logo_pur-845x321.jpgLena Nicklas2018-11-25 21:00:002021-01-11 10:05:46:: Interview mit Paläoökologen Klaus Oeggl - Mensch und Umwelt
Titelbild: Der Wolf – Räuber, Jäger und Nachbar? Quelle: via pixabay
Die Wölfe in Deutschland zählen zur mitteleuropäischen Flachlandpopulation. Diese ist eine von zehn Wolfspopulationen in Europa. Zurzeit erholen sich die verschiedenen Populationen und die Wölfe breiten sich in den verschiedenen Ländern Europas wieder aus. Aus biologischer Sicht, und für die Tierart Wolf, wäre es wichtig, dass die verschiedenen Populationen wieder miteinander in Verbindung treten. Im ersten Interview dieser Reihe spricht Helene Möslinger über die Wolfspopulation in Deutschland und den Umgang mit der Tierart.
Abb.1: Helene Möslinger – Biologin und Wolfsexpertin. Quelle: Helene Möslinger.
Helene Möslinger ist seit Mai 2017 Vollzeit beim LUPUS Institut für Wolfsmonitoring und -forschung tätig und arbeitet zudem seit sechs Jahren im Kontaktbüro „Wölfe in Sachsen“ in Rietschen.
Worin besteht die Aufgabe des Kontaktbüros?
Das Kontaktbüro „Wölfe in Sachsen“ ist die zentrale Ansprechstelle
für Behörden, PressevertreterInnen und die Bevölkerung. Unsere Aufgabe
ist es, die Bevölkerung objektiv, offensiv, ehrlich und zeitnah über den
Wolf, dessen Rückkehr und das Zusammenleben mit ihm zu informieren. Das
Wissen über diese Tierart zu erhöhen, um unter anderem, Vorurteile und
Ängste abzubauen, ist unser Ziel. Die Arbeit beinhaltet die Beantwortung
von allgemeinen bis speziellen Fragen über Wölfe; sei es per E-Mail,
Telefon oder in einem persönlichen Gespräch. Wolfshinweise werden
entgegengenommen und an das LUPUS Institut, welches das Monitoring in
Sachsen koordiniert, weitergegeben. Wir nehmen uns den Ängsten und
Sorgen der Bevölkerung an und wirken ihnen entgegen. Die
Wissensvermittlung über den Wolf soll in Zukunft ein möglichst
konfliktarmes Miteinander ermöglichen.
Wie viele Wölfe gibt es zurzeit in Deutschland?
Im Jahr 2016/17 (1. Mai 2016 bis 30. April 2017) wurden in
Deutschland 60 Rudel, 13 Paare und drei territoriale Einzeltiere
nachgewiesen. Die Entwicklung über die Jahre und weitere Informationen
zur Ausbreitung in Deutschland finden sich auf der Seite der
Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (www.dbb-wolf.de).
Seit wann sind Wölfe in Deutschland wieder heimisch?
Im Jahr 2000 wurde die erste Reproduktion freilebender Wölfe nach
etwa 150 Jahren in Deutschland wieder nachgewiesen. Bereits Ende der
90er Jahre hat sich ein Paar im Bereich der Muskauer Heide (Sachsen)
eingefunden, welche im Jahr 2000 Welpen großgezogen hat. Nach dem
zweiten Weltkrieg wanderten immer wieder einzelne Wölfe in die damalige
DDR, diese durften damals erlegt werden. Aus dieser Zeit sind mehrere
Nachweise bekannt. Nach der Wiedervereinigung wurde der Wolf 1990 in
ganz Deutschland unter Schutz gestellt. Weitere Infos unter www.wolf-sachsen.de und www.dbb-wolf.de.
Wie sieht es mit der Akzeptanz der Bevölkerung gegenüber dem Wolf aus?
Der Wolf ist weder ein Kuscheltier noch ist er eine Bestie. Wölfe
sind Wildtiere, die in der Kulturlandschaft neben uns Menschen leben
können. Das Thema Wolf polarisiert. Es gibt extreme Gegner und extreme
Befürworter. Eine Umfrage im Jahr 2006 (pdf)
von Petra Kaczensky (Universität Freiburg & Wien) im Auftrag des
BMU zeigte, dass der Großteil der Bevölkerung dem Wolf eher indifferent
gegenübersteht. Ein wichtiger Faktor neben Informationen über die
Tierart Wolf ist die Zeit, in der Erfahrungen mit dem Wolf zu leben
gesammelt werden können.
Wie, glaubst du, sieht die Zukunft der deutschen Wölfe aus?
Die Wölfe in Deutschland zählen zur mitteleuropäischen
Flachlandpopulation. Diese ist eine von zehn Wolfspopulationen in
Europa. Zurzeit erholen sich die verschiedenen Populationen und die
Wölfe breiten sich in den verschiedenen Ländern Europas wieder aus. Aus
biologischer Sicht, und für die Tierart Wolf, wäre es wichtig, dass die
verschiedenen Populationen wieder miteinander in Verbindung treten. Ich
denke die Frage muss heißen: Wie sieht die Zukunft der Wölfe in Europa
aus? Wollen wir mit einem großen Beutegreifer als Nachbar leben und
können wir manche Verhaltensweisen ändern (z.B. Anwendung von
Herdenschutzmaßnahmen)? Dass ein Zusammenleben möglich ist, zeigt über
15 Jahre Erfahrung in Deutschland und vielen anderen europäischen
Ländern. In wie weit wir uns darauf einstellen können, dass wir einem
Wolf am Tage und auch in Ortsnähe begegnen können und dass Nutztiere wie
vor allem Schafe und Ziegen ordnungsgemäß geschützt werden sollen, um
die Schäden gering zu halten, hängt von uns ab.
Was ändert sich?
Da der Wolf in Mitteleuropa weitestgehend ausgerottet war, sind wir
es nicht mehr gewohnt mit ihm zu leben. Die Unkenntnis über das Tier,
Ängste, Unsicherheit kommen zum Vorschein. Kehrt er nun aber zurück,
müssen wir uns mit unseren Vorstellungen, Unerfahrenheit und Ängsten
auseinandersetzen.
Wenn ich in einem Gebiet lebe, wo auch Wölfe leben, kann man Hinweise
auf den Wolf finden (Kot, Spuren), man kann das Tier sehen, ihn hören.
Wir müssen erst wieder lernen mit dem Wolf zu leben. Wie verhält sich
der Wolf, wenn er mich sieht? Wie, wenn er einem Auto begegnet?
Ändert sich das Verhalten des Wildes? Mit dem Wolf ist ein stets
präsenter Jäger auf der Fläche, der Gewohnheiten rasch mitbekommt. So
ist es besser, als Reh flexibler und unberechenbarer zu werden. Dies
wiederum kann jedoch die Jagd des menschlichen Jägers erschweren oder
zumindest verändern.
Auch die Nutztierhaltung, vor allem von Schafen und Ziegen, kann sich
verändern. Wie muss ich die Tiere halten, damit der Wolf nicht einfach
an sie herankommt? Trotz allen Überlegungen und Sorgen: Im Grunde kommt
aber hier eine Tierart zurück und das in einer Zeit, in der viele Tier-
und Pflanzenarten verschwinden. Umso wichtiger erscheint es, jenen
Tieren, die auch in der stark durch den Menschen genutzten und
veränderten Landschaft leben können, eine Chance zu geben.
Vielen Dank für diesen Einblick in die Wolfssituation in Deutschland!
Wie steht es um den Wolf? – die aktuelle Interviewreihe im bioskop wirft einen Blick auf die Wolfspopulation in Europa. Neben dem Interview mit Helene Möslinger aus Deutschland, folgen Kurzinterviews mit ForscherInnen aus Italien, Kroatien, Polen und Estland).
https://www.austrianbiologist.at/aba/magazin/wp-content/uploads/sites/9/2018/10/Titelbild_Wolf_pixabay.jpg12801920Marko Ascherhttps://www.austrianbiologist.at/aba/magazin/wp-content/uploads/sites/9/2020/04/bioskop_logo_pur-845x321.jpgMarko Ascher2018-10-22 12:44:062020-01-13 09:08:01:: Wie steht es um den Wolf? – Interviewreihe mit europäischen ForscherInnen
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Karteneinstellungen:
Vimeo und Youtube Video bettet ein:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.