Beiträge

Schon mal eine Königin besiegt? Seit Game of Thrones wissen wir, das ist kein Honigschlecken. Unter Insekten dürfte das ähnlich schwierig sein, doch wer sein Glück versuchen will, probiert es am besten mit Hive – einem Strategiespiel, welches die Herzen aller Biologinnen und Biologen mit Sicherheit höher schlagen lässt. Wer es schafft die gegnerische Bienenkönigin durch geschicktes Legen und Ziehen der sechseckigen Spielsteine zu umzingeln und damit bewegungsunfähig zu machen, gewinnt. 

Für dieses Unterfangen stehen jedem Spieler eine Reihe verschiedener Spielsteine aus dem Kabinett der Arthropoda zur Verfügung. Der Clou dabei: Ähnlich wie beim Schach hat jedes darauf abgebildete Krabbeltier unterschiedliche Eigenschaften und Fähigkeiten. Die Figuren werden von den Spielern abwechselnd ins Spiel gebracht, die eigene Bienenkönigin spätestens im vierten Zug. Ab dann dürfen die gesetzten Steine auch am Spielfeld bewegt werden. Einzige Bedingung, der Schwarm (Hive) darf niemals auseinander fallen, es muss zu jedem Zeitpunkt ein durchgehender Kontakt mit allen Steinen am Feld gegeben sein. Durch dieses Konzept verläuft jedes Duell anders und teilweise kann ein einziger geschickter Zug den Ausgang der Partie komplett umdrehen. 

(c) Martin Bichler

Das Starterset kommt in einer praktischen Aufbewahrungstasche und beinhaltet 2x 11 Spielsteine sowie die Spielanleitung. Die Kunststoffspielsteine sind robust gefertigt und wiegen je ca. 22g. Der Durchmesser beträgt 41mm und die Höhe 10mm. Damit liegen die wabenförmigen Sechsecke gut in der Hand und sind auch ideal für den harten Feldeinsatz bei Wind und Wetter (z.B. für den Strandurlaub) geeignet. Noch ein Hinweis für die Reisegambler: Es gibt auch die Pocketversion, die mit kleineren und leichteren Spielsteinen geliefert wird.  Wer nun noch nicht restlos überzeugt ist, kann Hive auch als App am Handy kostenlos ausprobieren (-> Bild) und versuchen, in verschiedenen Schwierigkeitsstufen eine ominöse KI zu schlagen oder live gegen andere Online-Teilnehmer anzutreten (https://play.google.com/store/apps/details?id=com.jb.hive.android). 

Alle, die jetzt eine Untersuchung ihres eigenen Suchtverhaltens beginnen möchten, sollten zwischen € 20 und € 25 beim Spielwarenhändler ihres Vertrauens investieren. Das Basisspiel lässt sich durch zusätzliche Spielsteine (Assel, Mosquito, Ladybug) auf spannende Art und Weise erweitern. Hive transportiert zwar keine biologischen Inhalte, trotzdem mag das Spiel verschiedene Kompetenzen trainieren, wie beispielsweise analytisches Denken, Konzentrationsfähigkeit und räumliches Vorstellungsvermögen. Doch noch wichtiger als das: Hive macht einfach Spaß!  

Titelbild: Quelle: via pixabay.

Der Boden bebt, das Wasser im Glas auch – diese Szene aus dem Film „Jurassic Park“ kennt wohl jeder. Auch die Dinosaurier, die ihre Beute anbrüllten, bevor sie nach ihr schnappten. Aber konnten Tyrannosaurus rex und die Velociraptoren so jemals Beute machen? Bernhard Kegel geht in seinem Buch „Ausgestorben, um zu bleiben“ diesen Fragen nach, beleuchtet die Anfänge der Paläontologie und untersucht die Herkunft der Federn am Dinosaurier.

Bernhard Kegel “Ausgestorben um zu bleiben” (Dumont Verlag)

Warum Bernhard Kegel ein Buch für große Dinosaurierfreunde geschrieben hat? Das erklärt er schon im Vorwort: „(…) die Echsen der Urzeit sind aber in jeder Beziehung zu groß, um sie allein den Kindern zu überlassen“, ist sich Bernhard Kegel sicher. Dass es für Erwachsene kaum aktuelle Bücher über Dinosaurier in deutscher Sprache gibt, beklagt der studierte Biologe und Chemiker.
Was liegt also näher, als die Leserschaft mit auf eine Zeitreise zu nehmen? Einmal ins Mesozoikum und zurück – und unterwegs besuchen LeserInnen weniger bekannte Charaktere, die für die Paläobiologie eine entscheidende Rolle gespielt haben.

Mary Anning, Fossiliensucherin – geboren 1799 – beispielsweise. Die Tochter eines britischen Tischlers wurde von der Royal Society als eine der zehn bedeutendsten Frauen des Landes genannt, die die Wissenschaftsgeschichte nachhaltig beeinflussten. Wie es Mary Anning so weit schaffte, beleuchtet Kegel ebenso wie den Einfluss der Popkultur auf die gesellschaftliche Vorstellung von Aussehen und Lebensweisen der prähistorischen Flora und Fauna.

Fazit: Ein kurzweiliges, unterhaltsames, aber auch gehaltvolles Buch, das auf etwas mehr als 256 Seiten plus weiterführenden Literaturtipps Lust auf Paläontologie macht. Mit fundiertem Wissen wird das innere Kind wiedererweckt, das alle „Dinonamen“ auswendig wusste und mit FreundInnen am liebsten Dinosaurier-Quartett spielte.

Über das Buch
AUSGESTORBEN, UM ZU BLEIBEN – Dinosaurier und ihre Nachfahren
Bernhard Kegel
2018, Dumont Verlag
270 Seiten, Hardcover

Titelbild: Urknall. Quelle: Dorthe Landschulz. Aus: Wissenschaftliche Cartoons. Holzbaum-Verlag

Der Titel ist Programm, die Bilder aber lustiger als er erschließen lässt.

Was kann Wissenschaft heutzutage? Menschen Dinge erzählen, die sie dann eh nicht glauben? Oder vielleicht Wissen produzieren, das in der Menge „alternativer Wahrheiten“ untergeht?

Weiterlesen

Vor etwa 65 Millionen Jahren ereignete sich das fünfte Massensterben auf unserem Planeten. In ihrem Buch „Das 6. Sterben: Wie der Mensch Naturgeschichte schreibt“ geht die Journalistin Elizabeth Kolbert dem momentanen Artensterben auf den Grund. An ihre Seite hat sie sich hierfür BotanikerInnen, ZoologInnen und GeologInnen geholt.

Elizabeth Kolbert, Jahrgang 1961, schreibt seit 1999 für die Zeitung The New Yorker. Ihr Buch „Das 6. Sterben“ (Originaltitel: „The Sixth Extinction. An Unnatural History“) ist mit „wie der Mensch Naturgeschichte schreibt“ untertitelt und wurde 2015 mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnet. Im deutschsprachigen Raum wird das Buch von Suhrkamp verlegt.

„Einer (Anm.: ein Wissenschafter) erzählte mir, dass Frösche seine Ehe ruiniert hatten.“ – auf ihren Reisen rund um die Welt sammelte Elizabeth Kolbert nicht nur Informationen über das momentan stattfindende sechste Massensterben. Sie nähert sich dem Thema beim Schreiben auch mit einer gehörigen Portion Galgenhumor.

Kolbert, eigentlich eine Publizistin mit einem Hintergrund in Literaturwissenschaften, erzählt in ihrem Buch die Geschichte von dreizehn Arten, denen die Extinktion droht oder die sogar mittlerweile, zumindest in der freien Wildbahn, komplett ausgestorben sind. Sie selbst hat die Arten und die Menschen, die sie erforschen, besucht und schildert die Gegebenheiten vor Ort indem sie Anekdoten und wissenschaftliche Fakten zu insgesamt dreizehn spannenden Geschichten verwebt, die beispielsweise den Zusammenhang zwischen dem Froschsterben im Regenwald und einer gescheiterten Ehe illustrieren und dadurch nicht nur LaiInnen zum Staunen, Lachen und Grübeln anregen, sondern auch BiologInnen durchaus noch in ihren Bann ziehen können. Vor allem aber machen sie eines begreifbar: Unser Planet befindet sich mittlerweile mitten im sechsten Massensterben und diesmal war kein Himmelskörper nötig, um eine solche Reaktion in Gang zu setzen – dieses Mal ist es unsere Art, der Homo sapiens, der die anderen Tier- und Pflanzenarten auslöscht.

Unser Fazit: Lesenswert für BiologInnen und LaiInnen gleichermaßen. Eine Leseprobe findet sich auf der Seite des Suhrkamp Verlags.

Elizabeth Kolbert und Jon Stewart sprachen auch in „The Daily Show“ über das Buch.

Der Titel ist bei dem Spiel der Firma Schmidt Spiele tatsächlich Programm: Alles dreht sich für die zwei bis fünf Spieler darum, überlebensfähige – sowohl carnivore als auch herbivore – Urzeit-Tierarten zu erschaffen. Während sich die Herbivoren von den Pflanzen aus dem Wasserloch bedienen, müssen die Carnivoren in jeder Runde auf die Jagd gehen. Das knappe Nahrungsangebot kann sich schnell zu einem Problem enwickeln – so kann eine Spezies genauso schnell aussterben wie sie entstanden ist!

Spielmaterial und Aufmachung

Rezension: Evolution – fressen und gefressen werden!

Beim Auspacken sind sofort die liebevoll gestalteten Illustrationen aufgefallen: „Schaaaaauuuuu mal, das Tier da – so schön!“ konnte man beim ersten Auspacken häufiger hören. Das Spiel besteht aus bunten, schön illustrierten Karten sowie aus einem Spielbrett in Form eines Wasserlochs und Nahrungschips. Die Karten verleihen den Tierarten Fähigkeiten und dienen als eine Art Währung, die man für Nahrung eintauschen kann.

Beispiel für eine Eigenschaftskarte.

Weiters gibt es für jede Tierart ein Tableau mit Holzmarkern zur Erfassung ihrer Populationsgröße und ihres Nahrungsbedarfs, und für jeden Spieler einen Nahrungschips-Beutel. Ein Highlight ist auch der süße hölzerne Startspielermarker in Form eines pflanzenfressenden Dinosauriers. Sämtliches Spielmaterial ist hochwertig verarbeitet und mit viel Liebe zum Detail umgesetzt. Begeisterung macht sich in der Redaktion breit.

Das Spiel

Vorab: Wenn man die vier Phasen des Spielablaufs sowie den Umfang der Fähigkeiten seiner Tierarten einmal verinnerlicht hat – und das zu tun, dauert nicht sehr lange – ist das Spiel einfach zu lernen. Es ist aber gar nicht so einfach, darin richtig gut zu werden: Gewinner ist der, der am Ende des Spiels die meiste Nahrung auf die Seite schaffen und die meisten Tierarten am Leben erhalten kann. Um das zu erreichen, braucht man aber nicht nur Kartenglück, sondern durchaus auch eine gute Strategie.

Evolution in Action: Das Spiel in vollem Gange.

Das Spiel machte allen getesteten Altersgruppen Spaß und birgt einen gewissen Suchtfaktor in sich. Um eine gute Strategie zu entwickeln und so den vollen Funktionsumfang der Fähigkeiten der Tierarten tatsächlich ausschöpfen zu können, bedarf es bei uns nach den ersten beiden Durchgängen noch etwas Übung. Die bioskop-Redaktion wird sich damit in den nächsten Wochen und Monaten sicherlich noch eingehend beschäftigen – wir können nicht mehr die Finger von dem Spiel lassen.

Eigenschaften, Populations- und Körpergröße der Tierarten im Überblick. Im Bild: ein Fleisch- (links) und ein Pflanzenfresser (rechts).

Evolution – ein Spiel für Biologen?

Das Thema Evolution in Spielform zu packen erscheint zunächst als schier unmögliche Aufgabe. Wer sich komplette wissenschaftliche Korrektheit erwartet, ist mit diesem Spiel natürlich nicht ausreichend bedient. Diesen Anspruch muss ein Brettspiel unseres Erachtens nach aber auch nicht haben.

Evolution bietet einen guten Einblick darin, was nötig ist, um sich als Spezies zu entwickeln – und wie wenig es braucht, um danach gleich wieder auszusterben: Die Spieler müssen sich genau überlegen, ob sie besser noch eine fleisch- oder doch lieber eine pflanzenfressende Art erschaffen. Auch was das Futterangebot anbelangt sollte gut taktiert werden – schließlich will man ja, dass die Tierarten der Gegner möglichst früh wieder von der Bildfläche verschwinden. Außerdem müssen für die Tierarten auch passende ökologische Nischen gesucht werden, indem die Spieler ihre Fähigkeiten den Konkurrenten entsprechend auswählen – ein Wettrüsten wie im richtigen Leben. Die bioskop-Redaktion kann dieses lehrreiche Spiel nur wärmstens weiterempfehlen.

Die Redaktion dankt auch unserem objektiven Mittester: Jörg Sommerauer.

Eckdaten
Autoren: Dominic Crapuchettes, Dmitry Knorre, Sergey Machin
Illustration: Catherine Hamilton
Spieleranzahl: 2-5
Alter: ab 10 Jahren
Dauer: 30-45 min
Von: Schmidt Spiele (Lizenz von NorthStarGames)
Spielmaterial:
110 Karten
1 Spielbrett in Form eines Wasserlochs
180 Nahrungschips
19 Tierarten-Tableaus mit 38 Holzmarkern
5 Stoffbeutel zur Sammlung von Nahrungschips
1 Startspielermarker in Form eines pflanzenfressenden Dinosauriers