Die Pflanzen Tirols
Artbeschreibungen zur Quiz-App
Artbeschreibungen zur Quiz-App
Die Karotte wie auch die Pastinake kommen als Wildform in unseren Wiesen vor. Als Kulturform wird sie angebaut. Bei der Kulturform der Karotte ist die Hauptwurzel stark verdickt und wird roh oder gekocht gegessen. Die typische orange Färbung der Hauptwurzel kommt durch Carotine zustande, darunter auch die Vorstufe von Vitamin A. Vitamin A ist unter anderem wichtig für die gesunde Entwicklung unserer Augen. Karotten können aber auch durch zusätzliche Farbstoffe in der Wurzel anders gefärbt sein, beispielsweise violett.
Die Karotte ist eine zweijährige Pflanze. Sie blüht also erst im zweiten Jahr. Für die Bestäubung ihrer Blütendolden sind Käfer und Fliegen sehr wichtig. Während der Reifung der Samen erinnert die Blütendolde etwas an ein Vogelnest. Die Samen der Karotte sind mit kleinen Stacheln besetzt.