• Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Für AutorInnen
  • Medieninformation
  • bioskop-Podcast
bioskop
  • :: Alle
  • :: Bildung
  • :: Umwelt
  • :: Forschung
  • :: Politik
  • :: Unterhaltung
  • Suche
  • Menü
  • :: Feuersalamander-Forschung in Wien: Den Walddrachen auf der Spur

  • :: Beifußpollensaison im (Klima-)Wandel

  • :: Der Pollenservice Wien der MedUni Wien

  • Neues von Psitamex – Papageienauswilderung und aktuelle Herausforderungen

  • Rezension:: „Ameisen“ von Magdalena Sorger

  • JOBTalk Überblick :: im Gespräch mit Mag. Gerwin Gretschel

  • :: Step by step zur natürlichen Flussdynamik – Die flussbaulichen Projekte im Nationalpark Donau-Auen

  • :: CRISPR – Erkenntnisse über die vielversprechende Genschere beim Science Café

  • :: Das Tierökologie-Zertifikat

  • Rezension :: „Europas kleine Tiger“ von Christine Sonvilla

ZurückWeiter
12345678910
Umwelt
4. Februar 2025/von annageisler

Neues von Psitamex – Papageienauswilderung und aktuelle Herausforderungen

Elisabeth Zeppetzauer von Psitamex spricht über den Weg zur Papageienauswilderung und unerwartete Herausforderungen dorthin.
3. November 2024/von annageisler

:: Step by step zur natürlichen Flussdynamik – Die flussbaulichen Projekte im Nationalpark Donau-Auen

8. Dezember 2023/von annageisler

:: Die Renaturierung der Liesing – im Gespräch mit Dr. Thomas Ofenböck

5. Oktober 2023/von annageisler

:: Österreichs Fließgewässer – geprägt von Regulierung und Renaturierung: Die Liesing als Vorbild

1. Juni 2022/von bioskop Redaktion

:: Umweltallianz präsentiert Kaunertal Erklärung 2022

Forschung
Kristin R. Szydlik
2. Oktober 2025/von kristinszydlik

:: Feuersalamander-Forschung in Wien: Den Walddrachen auf der Spur

Feuersalamander sind durch den Klimawandel, Verschlechterungen des Lebensraums und eine tödliche Pilzkrankheit stark gefährdet. Was die Forschung dagegen unternimmt und wie jeder einzelne zum Schutz der Tiere beitragen kann, erfahrt ihr in diesem Beitrag.
Katharina Bastl (Pollenservice Wien/MedUni Wien)
4. Juli 2025/von Katharina Bastl

:: Beifußpollensaison im (Klima-)Wandel

Titelbild PollenservicePollenservice Wien
25. März 2025/von Katharina Bastl

:: Der Pollenservice Wien der MedUni Wien

5. November 2024/von annageisler

JOBTalk Überblick :: im Gespräch mit Mag. Gerwin Gretschel

23. November 2022/von Stefan Kapeller

:: Forschungsalltag in der Biologie – Bioinformatiker Günter Klambauer

Bildung
8. Februar 2024/von tieroekologie

:: Das Tierökologie-Zertifikat

Das Tierökologie-Zertifikat – ein Projekt für alle Tier- und Naturbegeisterte. Hier gibt es Bestimmungshilfe, Fotos und spannende Gschichtln über heimische Tierarten für Alle – von Laien bis Profis und von jung bis alt.
27. Juli 2022/von Stefan Kapeller

:: Botanischer Spaziergang durch die Wiener Innenstadt

PflanzenApp (c) Joseph Molyneux
14. Juni 2021/von Julia Ecker

:: PflanzenApp – der Pflanzen-Quizmaster für unterwegs

(c) Helena
16. November 2020/von martinbichler

:: Bio-Challenge oder der steinige Weg zum „Olymp“

World Rivers Day
14. September 2020/von Julia Ecker

:: Flussfest zum World Rivers Day Tirol 2020

Politik
Umweltkommunikation
19. März 2021/von Lina Dilly

:: Harte Fronten – Umweltkommunikation im Naturschutz

Die Rückkehr großer Beutegreifer nach Mitteleuropa ist ein…
11. November 2020/von nataschapesau1

:: Chancengleichheit – wie weiblich ist die Wissenschaft?

Pixabay
6. Juli 2020/von Gerhard Aigner

:: ABA setzt sich für europäische Zusammenarbeit im Bereich Biologie ein

Baustelle im Längental. Foto: Anna SchöpferAnna Schöpfer
17. Juni 2020/von Anna Schöpfer

:: Speicherkraftwerk Kühtai – die Zerstörung einer Hochgebirgs­landschaft

23. April 2020/von bioskop Redaktion

:: Wann, wenn nicht jetzt? – ein offener Brief an die Tiroler Landesregierung

Unterhaltung
18. Dezember 2024/von annageisler

Rezension:: „Ameisen“ von Magdalena Sorger

In ihrem Buch erzählt uns Magdalena Sorger über die vielfältige Welt der Ameisen mit interessanten Beispielen und einem Einblick in ihr großes Repertoire an Wissen.
10. Juni 2024/von annageisler

:: CRISPR – Erkenntnisse über die vielversprechende Genschere beim Science Café

14. Dezember 2023/von Barbara Oberfichtner

Rezension :: „Europas kleine Tiger“ von Christine Sonvilla

PflanzenApp (c) Joseph Molyneux
14. Juni 2021/von Julia Ecker

:: PflanzenApp – der Pflanzen-Quizmaster für unterwegs

ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
1. Februar 2021/von Julia Ecker

:: Das bizarre (Liebes)leben von Insekten & Co

Herausgeberin

ABA Logo

ABA-Foto des Monats

ABA auf Facebook

ABA auf Instagram

aba_biologie

Verein österreichischer Biologinnen und Biologen

Ein Abend voller Fakten, Geschichten und Gespräch Ein Abend voller Fakten, Geschichten und Gespräche

Wir laden Euch herzlich zu einer besonderen Lesung mit der Biologin Astrid Drapela ein. Ihre Begeisterung für die Mensch-Huhn-Beziehung zeigt sich nicht nur in Forschung und Pädagogik, sondern auch in ihren Büchern: „Ich wollt, ich hätt ein Huhn“ (2023) und „Es war einmal das Huhn“ (2025).

In ihrer Lesung nimmt uns die Hühnerkennerin mit auf eine Entdeckungsreise rund um das Huhn – von spannenden Einblicken in das Leben der Tiere über kulturgeschichtliche Aspekte bis hin zu neuesten Forschungserkenntnissen. Und auch euer Wissen ist gefragt!

Doch auch die Frage nach dem eigenen Weg kommt nicht zu kurz: Wie wird man als Biologin eigentlich Autorin? Astrid Drapela erzählt von Studium, Karriere und ihrem Einstieg ins Schreiben – und beantwortet Eure Fragen zu Karriere mit Huhn.

LINK ZUR ANMELDUNG IN BIO
Vernetzungsspaziergang für Biolog:innen in der Pe Vernetzungsspaziergang für Biolog:innen in der Perchtoldsdorfer Heide

Wir laden herzlich zu einem gemütlichen Vernetzungsspaziergang in der Perchtoldsdorfer Heide ein! Gemeinsam wollen wir die Natur genießen, uns austauschen und neue Kontakte knüpfen.

📍 Treffpunkt: 9:45 Uhr, Haltestelle Rodaun (Endstation der Straßenbahn 60)

📅 Datum: 14.09.2025

Bitte um kurze Anmeldung unter: anna.hajaky@austrianbiologist.at
Neue Location! Das ABA-Team trifft sich dieses Mal Neue Location! Das ABA-Team trifft sich dieses Mal im Augustin. 
Schau vorbei, wenn du uns kennenlernen und dich mit anderen Biolog*innen austauschen möchtest!🦊🐾🦔🌱🦖
#biologie #netzwerk #verein #stammtisch
Neu auf www.bioskop.at! Die Beifußpollensaison ha Neu auf www.bioskop.at! Die Beifußpollensaison hat sich verändert.🌱 Warum das für Allergiker:innen besonders interessant ist, erfährt ihr im Artikel. 🤧 #Artemisia #aerobiologie #klimawandel #neophyt #phänologie
Save the Date 🌿 Nächste Woche Mittwoch findet Save the Date 🌿 Nächste Woche Mittwoch findet unser nächster JOBTalk statt! Die Frage "Wie ist es in einem Bundesministerium zu arbeiten?" wird uns Gregor Pichler, PhD. beantworten. Wir freuen uns auf euch 👉 Gleich Anmelden: Link in Bio!
Frühlingsfest im Botanischen Garten Innsbruck – Frühlingsfest im Botanischen Garten Innsbruck – Der Berg ruft!

Wann: 25. April von 14–18 Uhr
Wo: Botanischer Garten Innsbruck
Was: Frühlingsfest mit Workshops, Musik und nachhaltigen Erfrischungen
Freier Eintritt

2025 steht der Botanische Garten Innsbruck ganz im Zeichen der (Bio)Diversität!
Mit unseren Jahreszeitenfesten feiern wir über das gesamte Jahr die Vielfalt der Natur.
Wir starten gleich mit einem frischen Highlight: unserem Frühlingsfest am 25. April.
Gemeinsam begrüßen wir das Erwachen der Natur aus der Winterruhe und widmen uns dem faszinierenden Lebensraum Gebirge.

Von 14 bis 18 Uhr erwartet euch ein buntes Programm mit zahlreichen Workshops und Mitmachstationen. Dort können große und kleine Besucher:innen spielerisch die Vielfalt der Bergwelt erkunden.
Testet euer Wissen und gewinnt tolle Preise beim ersten Botanical Pub Quiz.
Bei unserem Tauschmarkt könnt ihr neue Schätze entdecken und alten ein neues Zuhause schenken. Ganz nach dem Motto „Der Berg ruft“ ist alles von Sportbekleidung über Wanderschuhe und -karten willkommen. Aus Sicherheitsgründen nehmen wir keine technischen Artikel wie Seile, Karabiner oder Helme an!
Verköstigt werdet ihr von Il Corvo und an der Blütenbar des Botanischen Gartens.
Ihr dürft euch aber auch gerne selbst ein Picknick mitnehmen.
Weil Musik bei einem Fest nicht fehlen darf, laden wir alle Besucher:innen ein, (Akustik-)Instrumente mitzubringen und bei unseren freien Jam-Sessions gemeinsam zu musizieren.

Wir mögen jedes Wetter. Das Fest findet deshalb auch bei Regen statt. Nur bei Sturm müssen wir aus Sicherheitsgründen absagen.
Alle aktuellen Informationen findet ihr auf Instagram und Facebook. Wir freuen uns darauf, mit euch den Frühling zu feiern!
🌿ABA-JOBTalk - Von der Forschung zum Pflanzensc 🌿ABA-JOBTalk - Von der Forschung zum Pflanzenschutz im Ministerium
Gregor Pichler, PhD. gibt spannende Einblicke in seinen Weg vom Labor zur Leitung der Abteilung Pflanzenschutz im Bundesministerium.
🧪 Karrierewege in angewandter Pflanzenwissenschaft & öffentlichem Dienst
📅 25.04.2025 - 18:30 | 📍 AVALON Kultur - Pfeilgasse 27/1080 Wien
👉 Jetzt dabei sein & Inspiration holen!
Der Pollenservice Wien der Medizinischen Universit Der Pollenservice Wien der Medizinischen Universität Wien ist sowohl ein Service für Betroffene von Pollenallergien als auch eine Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der Aerobiologie. Wenn euch dieses spannende Thema interessiert, schaut euch gerne den neusten Artikel im Bioskop an!

LINK ZUM BIOSKOP IN BIO (www.bioskop.at)

#pollenflug #pollenforschung #aerobiologie #meduniwien #biologie #bioskop
🎤 JOBTalk Sommersemester 2025 – Sei dabei! A 🎤 JOBTalk Sommersemester 2025 – Sei dabei!

Auch dieses Semester dreht sich beim JOBTalk alles um Karriere, Vernetzung & Support für Biolog*innen! 🌿🔬

📅 Wann? 14.05.2025 - 18:30
📍 Wo? Wien (genauer Ort wird noch bekannt gegeben)
👩‍🎓 Speakerin: Caroline Deimel

Caroline ist technische Assistentin im Endokrinologielabor der Uni Wien und bringt wertvolle Erfahrungen aus Labor, Feldforschung & Wissenschaftskommunikation mit. Besonders am Herzen liegen ihr ethische Forschungsprinzipien, Diversität, Inklusivität und Gerechtigkeit der Wissenschaft. 

Lass dir diesen inspirierenden Talk nicht entgehen! Melde dich jetzt an – wir freuen uns auf dich! 🎉 (Link in Bio!) 

#JOBTalk2025 #Biologie #Karriere #Vernetzung #WomenInScience
Auf Instagram folgen

10 Fragen zur Bio-Karriere

Link zur 10-Fragen-Interviewserie

Anzeigen

AnzeigenAnzeigen
Werbe hier

ABA-Newsletter

Austrian Biologist Association
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
Nach oben scrollen

This site uses cookies. By continuing to browse the site, you are agreeing to our use of cookies.

OKLearn more

Cookie- und Datenschutzeinstellungen

Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz