Kommende ABA-Veranstaltungen
- 3. Juni 2023
-
-
[ABA] ABA Vollversammlung in Innsbruck
3. Juni 2023 14:00 - 16:00
Viktor-Franz-Hess-Straße 25, 6020 Innsbruck, ÖsterreichUhrzeit: 14-16 Uhr
Ort: Seminarraum Biologie
Universität Innsbruck, Campus Technik
Viktor-Franz-Hess-Haus
Technikerstraße 25
6020 InnsbruckIm Anschluss ist ein gemeinsamer Ausklang in einem Restaurant geplant. Details werden vorab an die angemeldeten Personen ausgeschickt.
Wir bitten um Anmeldung für die Vollversammlung per E-Mail an info@austrianbiologist.at bis zum 20. Mai 2023.
-
- 5. Juni 2023
-
-
[ABA WOEB] bioskop-Podcast auf freirad 105,9
5. Juni 2023 17:00 - 18:00
https://www.freirad.at/jplayer/live.phpDer bioskop-Podcast auf freirad - dem freien Radio Innsbruck - widmet sich den Zwischentönen der Natur sowie dem ökologischen Wirkungsgefüge. Ein zentrales Anliegen ist die Dokumentation und Erörterung der vielfältigen Naturlandschaften mit ihren besonderen Tier- und Pflanzenarten.
Eine Sendereihe von: Anna Schöpfer, Gerhard Aigner und Julia Ecker
Bisherige Sendungen können im bioskop nachgehört werden:
https://www.austrianbiologist.at/aba/magazin/bioskop-podcast/
-
- 3. Juli 2023
-
-
[ABA WOEB] bioskop-Podcast auf freirad 105,9
3. Juli 2023 17:00 - 18:00
https://www.freirad.at/jplayer/live.phpDer bioskop-Podcast auf freirad - dem freien Radio Innsbruck - widmet sich den Zwischentönen der Natur sowie dem ökologischen Wirkungsgefüge. Ein zentrales Anliegen ist die Dokumentation und Erörterung der vielfältigen Naturlandschaften mit ihren besonderen Tier- und Pflanzenarten.
Eine Sendereihe von: Anna Schöpfer, Gerhard Aigner und Julia Ecker
Bisherige Sendungen können im bioskop nachgehört werden:
https://www.austrianbiologist.at/aba/magazin/bioskop-podcast/
-
- 7. August 2023
-
-
[ABA WOEB] bioskop-Podcast auf freirad 105,9
7. August 2023 17:00 - 18:00
https://www.freirad.at/jplayer/live.phpDer bioskop-Podcast auf freirad - dem freien Radio Innsbruck - widmet sich den Zwischentönen der Natur sowie dem ökologischen Wirkungsgefüge. Ein zentrales Anliegen ist die Dokumentation und Erörterung der vielfältigen Naturlandschaften mit ihren besonderen Tier- und Pflanzenarten.
Eine Sendereihe von: Anna Schöpfer, Gerhard Aigner und Julia Ecker
Bisherige Sendungen können im bioskop nachgehört werden:
https://www.austrianbiologist.at/aba/magazin/bioskop-podcast/
-
Weitere Bio-Termine
- 22. Juni 2023
-
-
Ö-Freilandbotanik Zertifikat Stufe 1
22. Juni 2023 17:00 - 19:00
Botanischer Garten Universität Salzburg, Hellbrunner Str. 34, 5020 Salzburg, ÖsterreichÖsterreichische Forschungseinrichtungen bieten die Möglichkeit an, einschlägige Kenntnisse aus dem Bereich der Freilandbotanik von unabhängigen Fachkommissionen überprüfen zu lassen.
Das Zertifikat ist mit Hauptaugenmerk auf Artenkenntnis auf freilandrelevante Inhalte zugeschnitten. Dazu kommen in Abhängigkeit von der Zertifizierungsstufe weitere Inhalte.
Stufe 1: 250 Arten und deren Familienzugehörigkeit
Stufe 2: 500 Arten, sowie Merkmale von 25 Gattungen und 20 Familien
Stufe 3: 750 Arten, sowie Merkmale von 60 Gattungen und 40 Familien
Anmeldungen zu den Prüfungsterminen können direkt bei einer der angeführten Prüfungsstellen vorgenommen werden. Anmeldungen werden bis eine Woche vor dem jeweiligen Prüfungstermin angenommen. Die genaue Uhrzeit wird jeweils bei der Anmeldung persönlich vereinbart.
Weitere Informationen unter: www.uibk.ac.at/de/botany/freilandbotanik-zertifikat/
Standort Salzburg
- Ort: Fachbereich für Biowissenschaften, Universität Salzburg, Hellbrunnerstrasse 34, 5020 Salzburg
- Prüfer: Mag. Dr. Andreas Tribsch
- Kontakt: andreas.tribsch@sbg.ac.at
-
Ö-Freilandbotanik Zertifikat Stufe 2
22. Juni 2023 17:00 - 19:00
Botanischer Garten Universität Salzburg, Hellbrunner Str. 34, 5020 Salzburg, ÖsterreichÖsterreichische Forschungseinrichtungen bieten die Möglichkeit an, einschlägige Kenntnisse aus dem Bereich der Freilandbotanik von unabhängigen Fachkommissionen überprüfen zu lassen.
Das Zertifikat ist mit Hauptaugenmerk auf Artenkenntnis auf freilandrelevante Inhalte zugeschnitten. Dazu kommen in Abhängigkeit von der Zertifizierungsstufe weitere Inhalte.
Stufe 1: 250 Arten und deren Familienzugehörigkeit
Stufe 2: 500 Arten, sowie Merkmale von 25 Gattungen und 20 Familien
Stufe 3: 750 Arten, sowie Merkmale von 60 Gattungen und 40 Familien
Anmeldungen zu den Prüfungsterminen können direkt bei einer der angeführten Prüfungsstellen vorgenommen werden. Anmeldungen werden bis eine Woche vor dem jeweiligen Prüfungstermin angenommen. Die genaue Uhrzeit wird jeweils bei der Anmeldung persönlich vereinbart.
Weitere Informationen unter: www.uibk.ac.at/de/botany/freilandbotanik-zertifikat/
Standort Salzburg
- Ort: Fachbereich für Biowissenschaften, Universität Salzburg, Hellbrunnerstrasse 34, 5020 Salzburg
- Prüfer: Mag. Dr. Andreas Tribsch
- Kontakt: andreas.tribsch@sbg.ac.at
-
- 4. Juli 2023
-
-
Ö-Freilandbotanik Zertifikat Stufe 2
4. Juli 2023 15:00 - 17:00
Graz, Studienzentrum Naturkunde, Weinzöttlstraße 16, 8045 Graz, ÖsterreichÖsterreichische Forschungseinrichtungen bieten die Möglichkeit an, einschlägige Kenntnisse aus dem Bereich der Freilandbotanik von unabhängigen Fachkommissionen überprüfen zu lassen.
Das Zertifikat ist mit Hauptaugenmerk auf Artenkenntnis auf freilandrelevante Inhalte zugeschnitten. Dazu kommen in Abhängigkeit von der Zertifizierungsstufe weitere Inhalte.
Stufe 1: 250 Arten und deren Familienzugehörigkeit
Stufe 2: 500 Arten, sowie Merkmale von 25 Gattungen und 20 Familien
Stufe 3: 750 Arten, sowie Merkmale von 60 Gattungen und 40 Familien
Anmeldungen zu den Prüfungsterminen können direkt bei einer der angeführten Prüfungsstellen vorgenommen werden. Anmeldungen werden bis eine Woche vor dem jeweiligen Prüfungstermin angenommen. Die genaue Uhrzeit wird jeweils bei der Anmeldung persönlich vereinbart.
Weitere Informationen unter: www.uibk.ac.at/de/botany/freilandbotanik-zertifikat/
Standort Graz
- Ort: Universalmuseum Joanneum, Studienzentrum Naturkunde, Weinzöttlstraße 16, 8045 Graz
- Prüfer: Mag. Kurt Zernig
- Kontakt: naturkunde@museum-joanneum.at; Tel. +43 0316 8017-9000 (Mo–Fr. 8–13 Uhr)
-
Ö-Freilandbotanik Zertifikat Stufe 1
4. Juli 2023 15:00 - 17:00
Studienzentrum Naturkunde, Weinzöttlstraße 16, 8045 Graz, ÖsterreichÖsterreichische Forschungseinrichtungen bieten die Möglichkeit an, einschlägige Kenntnisse aus dem Bereich der Freilandbotanik von unabhängigen Fachkommissionen überprüfen zu lassen.
Das Zertifikat ist mit Hauptaugenmerk auf Artenkenntnis auf freilandrelevante Inhalte zugeschnitten. Dazu kommen in Abhängigkeit von der Zertifizierungsstufe weitere Inhalte.
Stufe 1: 250 Arten und deren Familienzugehörigkeit
Stufe 2: 500 Arten, sowie Merkmale von 25 Gattungen und 20 Familien
Stufe 3: 750 Arten, sowie Merkmale von 60 Gattungen und 40 Familien
Anmeldungen zu den Prüfungsterminen können direkt bei einer der angeführten Prüfungsstellen vorgenommen werden. Anmeldungen werden bis eine Woche vor dem jeweiligen Prüfungstermin angenommen. Die genaue Uhrzeit wird jeweils bei der Anmeldung persönlich vereinbart.
Weitere Informationen unter: www.uibk.ac.at/de/botany/freilandbotanik-zertifikat/
Standort Graz
- Ort: Universalmuseum Joanneum, Studienzentrum Naturkunde, Weinzöttlstraße 16, 8045 Graz
- Prüfer: Mag. Kurt Zernig
- Kontakt: naturkunde@museum-joanneum.at; Tel. +43 0316 8017-9000 (Mo–Fr. 8–13 Uhr)
-