• Impressum
  • Datenschutz
ABA Webseite
  • :: Start
  • :: Über uns
    • :: Der Verein
    • :: ABA-Team
    • :: Regionalgruppen
      • :: RG Steiermark
      • :: RG Westösterreich
      • :: RG Wien / NÖ
      • :: RG Salzburg
    • :: Mitgliedschaft
      • :: Adressänderung
      • :: EurProBiol
  • :: Aktuelles
    • :: Veranstaltungskalender
  • :: Kontakt
  • :: bioskop
  • :: Jobbörse
  • Suche
  • Menü
  • Twitter
  • Facebook

:: EurProBiol

Du bist hier: Startseite / :: Mitgliedschaft / :: EurProBiol

Die European Countries Biologists Association (ECBA) bietet einen europäischen Titel für BiologInnen an, der länderübergreifende Projekte erleichtern und beruflich tätige BiologInnen in Europa besser vernetzen soll. Die ECBA ist der europäische Dachverband der nationalen BiologInnenverbände Europas. Die Mitgliederverbände, aktuell aus 25 Ländern, sind auf der Webseite www.europeanbiologists.eu einsehbar. Die Austrian Biologist Association (ABA) ist innerhalb der ECBA die österreichische Vertretung.

Grenzüberschreitende Probleme erfordern grenzüberschreitende Lösungen. Daher ist es ein wichtiges Ziel der ECBA, europäische BiologInnen stärker zu vernetzen und länderübergreifende, berufliche Aktivitäten zu erleichtern. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde bereits vor einigen Jahren die Idee eines europäischen Zertifikats entwickelt: Der Titel “European Professional Biologist” (EurProBiol)bescheinigt eine berufliche Qualifikation, welche über eine abgeschlossene akademische Ausbildung hinaus, zusätzlich mindestens drei Jahre Berufserfahrung in einem biologischen Arbeitsbereich beinhaltet. Die genauen Voraussetzungen variieren je nach nationalen Studienregelungen. Somit werden länderspezifische Unterschiede ausgeglichen. Das Ziel des EurProBiol ist es, einen professionellen Standard zu setzen und somit die Mobilität von BiologInnen am europäischen Arbeitsmarkt zu förden.

Die Idee des EurProBiol entspricht der EU-Richtlinie 2005/36/EG zur „Regelung der Anerkennung von Berufsqualifikationen“. Diese sieht Plattformen von Berufsverbänden vor, welche  anhand einer “Reihe von Kriterien, die  wesentlichen Unterschiede zwischen den Ausbildungsanforderungen […] möglichst umfassend ausgleichen sollen”. Dadurch soll “die Freizügigkeit von Berufstätigen gefördert und gleichzeitig ein angemessenes Qualifikationsniveau gewährleistet werden” (EU-Richtlinie 2005/36/EG).

Mit dem Titel EurProBiol wird eine fundierte akademische Ausbildung und nachweisbare berufliche Erfahrung und Kompetenz bescheinigt. Der Titel darf nicht unbeschränkt geführt werden und muss nach drei Jahren erneuert werden. Ein Formular für die Bewerbung als EurProBiol kann auf der Webseite der ECBA runtergeladen werden. Das ausgefüllte Formular wird gemeinsam mit den relevanten Bewerbungsunterlagen an die nationale ECBA Vertretung (in Österreich die ABA) gesendet. Diese leitet die Unterlagen nach einer Vorprüfung an die ECBA weiter.

Alle Details zu diesem Zertifikat und allgemeine Infos über die ECBA finden Sie unter www.europeanbiologists.eu oder auf der Seite www.eurprobiol.com.

Für weitere Rückfragen steht Ihnen natürlich auch die ABA jederzeit zur Verfügung.

Kontakt:
Marko Ascher
ABA Internationale Netzwerke
marko.ascher@austrianbiologist.at

Facebook

aba_biologie

Bericht zum Science Raft am Inn im bioskop!

Austrian Biologist Association
Heute um 17:00 auf @freirad_innsbruck senden wir d Heute um 17:00 auf @freirad_innsbruck senden wir die zweite Folge unseres #Bioskop Podcasts. Unser Thema: Flüsse! Wir lassen den #ScienceRaft am Tiroler Inn Revue passieren + @marianne.goetsch erklärt warum die Isel unsere Hilfe braucht und was es mit dem #IselManifest auf sich hat. Tune in! 

Foto 1: Science Raft am Inn by @annschoepfer 
Foto 2: Isel by Renate Hölzl
Neuer Beitrag zur #biochallenge im #bioskop. #biol Neuer Beitrag zur #biochallenge im #bioskop. #biologieunterricht #biologieolympiade #argebiologie #tirol
Happy to announce: wir starten die Podcast-Reihe " Happy to announce: wir starten die Podcast-Reihe "Bioskop". Premiere heute um 17:00 auf @freirad_innsbruck 🎉 Danach online nachzuhören auf freie-radios.online und (fast) allen Podcatchern.

Unsere erste Sendung widmen wir uns dem Thema "Flüsse" 🏞️ Wir sprechen unter anderem über den  Weltflusstag, Kraftwerkspläne an der Ötztaler Ache, Fischfabriken am Mekong und den ökologischen Zustand des Inns. 

Als Studiogast begrüßen wir den Fischökolgen Wolfgang Mark vom Institut für Zoologie der @uniinnsbruck. Durch die Sendung führen Gerhard Aigner und Anna Schöpfer.

Fotos: @annschoepfer
Save the date! #worldriversday #weltflusstag #flie Save the date! #worldriversday #weltflusstag #fliessgewässer #tirol #inn #flusssurfen #flusskino #kranebitten #sillzwickel #innsieme #igautorinnenautorenösterreich #wwf #natopia
Unerschrocken warfen sich unsere westösterreichis Unerschrocken warfen sich unsere westösterreichischen Kolleginnen und Kollegen in die Fluten des Inns. Und haben auf ihrem Science Raft Erstaunliches entdeckt. Alles für die Wissenschaft! Bericht auf www.bioskop.at! #scienceraft #inn #rafting #biologie #vegetation #auenland #aba #innsieme #expedition #wwf #botanisieren
Didone Frigerio ist Verhaltensbiologin und langjä Didone Frigerio ist Verhaltensbiologin und langjährige Mitarbeiterin der Konrad Lorenz Forschungsstelle in Grünau im Almtal.
Ihr Forschungsschwerpunkt liegt bei der Beziehung zwischen sozialem Kontext und Physiologie bei sozialen Vögeln. Ihre Modellarten sind die langjährig monogame Graugans (Anser anser) und der saisonal monogame Waldrapp (Geronticus eremita). Zudem ist sie bemüht, Bürgerwissenschaft (Citizen Sciences) als Instrument ihres Forschungsansatzes zu fördern. Deshalb werden Schüler*innen und Bürger*innen in ihre Verhaltensforschung aktiv miteinbezogen.

Im Webinar berichtet Didone von ihren langjährigen Erfahrungen im Bereich der Bürgerwissenschaft und erläutert wie weit die Forschung davon profitieren kann. 

Das Webinar wird über Zoom abgehalten:
Link: https://zoom.us/j/96701824921?pwd=dVRnc0RZQi94Wlk3RUZxck9rTWNyQT09
Meeting-ID: 967 0182 4921
Passwort: graugans
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Austrian Biologist Association (ABA)

> ZVR-Zahl: 849973509
> info@austrianbiologist.at

> Bankverbindung:
Austrian Biologist Association
IBAN: AT39 6000 0005 1009 2961

 

Austrian Biologist Association
  • Twitter
  • Facebook
Nach oben scrollen

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Du die Website weiter nutzt, gehen wir von Deinem Einverständnis aus.

OK