Beiträge

Beitrag: Oliver Bruck, Tobias Vees, Valerie Leduchowski, Ines Fritz, Lukas Haunold, Claudia Puck, Rüdiger Reisenberger, Franz Zehetner

Im Rahmen des Lehrgangs „BOKUdoku – Lehrgang für Filmdokumentation“ der Universität für Bodenkultur Wien sind zwei insgesamt rund 30-minütige Dokumentarfilme entstanden, die sich mit aktuellen Nachhaltigkeitsthemen auseinandersetzen.

„Mist – Abgelaufen – Verführt zum Verschwenden“

In Österreich landen jährlich bis zu 760.000 Tonnen genießbare Lebensmittel – zum Teil noch original verpackt – in der Mülltonne. Gut dreiviertel davon kommen aus dem privaten Haushalt. Trends wie „Dumpstern“ oder „Foodsharing“ behaupten sich dagegen, können aber die Ursache der Ressourcenverschwendung nicht stoppen. Das steigende Angebot an Nahrungsmitteln in den Supermärkten verleitet uns zu viel zu kaufen. Ein kleines Datum auf den Verpackungen entscheidet dann weiter, ob das erworbene Produkt auf den Teller darf oder besser in der Mülltonne landet. Das Mindesthaltbarkeitsdatum garantiert uns – zumindest für einen entsprechenden Zeitraum – höchste Qualität der Ware. Doch ist dieselbe wirklich ungenießbar, sobald das Datum überschritten wird? Brauchen wir dieses große Angebot an Lebensmitteln in unseren Supermärkten? Und welche Rolle spielt dabei der Handel, wenn es um unser Konsumverhalten geht? Der Dokumentarfilm „Mist – Abgelaufen – Verführt zum Verschwenden“ setzt sich mit dieser Thematik kritisch auseinander. (Ein Film von Oliver Bruck, Mona Coeln, Daniel Hackl, Rafiqul Islam, Valeria Ledochowski, Axel Mentler und Tobias Vees).

„Kostbare Kacke – Zurück in den Kreislauf des Phosphors“

Heute zeichnet sich weltweit eine akute Verknappung nicht nur von fossiler Energie ab, auch Nährstoffe sind endlich. Bei Phosphor spricht man bereits – analog zum Öl – von „Peak Phosphor“. Zugleich sind die Reserven an Gesteinsphosphat, der Hauptquelle von mineralischen Phosphordüngern, nicht nur begrenzt, sondern auch global äußerst ungleich verteilt: Nur fünf Länder – darunter Marokko und China – verfügen über mehr als 90 Prozent der Phosphorreserven. Das macht die Abhängigkeit von unvorhersehbaren geo-politischen Ereignissen und spekulationsgetriebenen Rohstoffmärkten offenkundig. Grund genug, sich unseren Phosphorkonsum etwas genauer anzusehen: In Österreich werden jährlich 16.000 Tonnen Phosphor importiert, wovon 11.000 Tonnen in Abfall und Abwasser landen. Sollten die Sekundärrohstoffe schon heute genutzt werden oder sollten wir damit warten, bis wir „Peak Phosphor“ überschritten haben? Wie kostbar ist die Kacke wirklich? Der Dokumentarfilm „Kostbare Kacke – Zurück in den Kreislauf des Phosphors“ beantwortet diese Fragen. (Ein Film von Nina Daubel, Svenja Kleinschmidt, Ines Fritz, Lukas Haunold, Claudia Puck, Rüdiger Reisenberger und Franz Zehetner).

Zwei BOKUdoku-Filme feiern in Wien Premiere

Die Premiere der beiden Dokumentarfilme findet am 24. Juni 2016 um 15 Uhr im Filmcasino, Margaretenstraße 78, 1050 Wien, statt. Der Eintritt ist frei – für Buffet wird gesorgt sein. Das Team von BOKUdoku freut sich auf zahlreiches Erscheinen.

Karten sind unter folgendem Link zu bestellen:

www.bokudoku-filmpremiere.eventbrite.de

Titelbild: Hans Hass (links) mit dem Verhaltenforscher Irenäus Eibl-Eibesfeld (rechts). Aus dem Privatarchiv Eibl-Eibesfeldt (CC-BY-SA 4.0 über Wikimedia Commons)

Diese Worte stammen von dem österreichischen Tauchpionier Hans Hass. Zusammen mit seiner Frau Lotte Hass schrieb er Geschichte. Sie waren die Ersten, die sich aufmachten um die damals noch unbekannte und unberührte Unterwasserwelt der Meere zu entdeckten. Am 16. Juni vor zwei Jahren verstarb die Forscherlegende im Alter von 94 Jahren.

Der österreichische Tauchpionier Hans Hass

„Da sah ich plötzlich einen Mann, der mit wasserdichten Brillen und einem drei Meter langem Speer dicht unter der Oberfläche schwamm und von Zeit zu Zeit für 3 Minuten lang unter Wasser verschwand.“, schrieb Hass über seine Maturareise im Jahr 1937 an der französischen Rivera.

Hass setzte sich damals auf die Klippen und beobachtete neugierig das Verhalten des Mannes. Er konnte sehen, dass er auf den Meeresgrund tauchte und dort Jagd auf Fische machte. Vor lauter Neugier kam er mit diesem Mann namens Guy Gilpatric, einem Schriftsteller, ins Gespräch. Gilpatric erzählte Hass von der Schönheit der Unterwasserwelt, sodass er sich auf den Weg machte um Ausrüstungsgegenstände für die Unterwasserjagd zu bekommen. So begann Hans Hass die Welt unter der Meeresoberfläche zu entdecken. Dieses Ereignis prägte den jungen Forscher. Was folgte, sind unzählige Expeditionen ins Unbekannte.

 Jagd unter Wasser mit Harpune und Kamera

Bei seiner ersten Expedition im Jahr 1938 zur dalmatischen Küste unternahm Hass zusammen mit sechs Kameraden Abstiege mit einem Taucherhelm in bis zu 20 Meter Tiefe und seine ersten Unterwasseraufnahmen entstanden. Auf Basis der Erlebnisse von dieser Reise schrieb er sein erstes Buch „Jagd unter Wasser mit Harpune und Kamera.“

Ein Jahr später reiste Hass mit zwei Freunden nach Curaçao und machte erste Erfahrungen im Freitauchen und Studien an Haien. Er stellte fest, dass die Gefährlichkeit von Haien bei weitem überschätzt wurde. Heute weiß man, dass Haie für den Menschen keine Gefahr darstellen, wenn man sich in ihrer Gegenwart richtig verhält. Auch erste Unterwasseraufnahmen fertige Hass an, die er 1942 zu seinem ersten Film und gleichzeitig dem ersten Unterwasserfilm namens „Pirsch unter Wasser“ zusammenfasste. 1942 folgte seine „Ägäis-Expedition“.

Expedition ins Wiener Eismeer

Im Jahr 1947 gründete Hass ein Organisationsbüro für Meeresforschung in Wien, für welches er eine Assistentin suchte. Da man wusste, dass Hass bald eine neue Expedition starten wird, bekam er unzählige Bewerbungen. 1948 stellt er die junge Wienerin Lotte Baierl ein, die großes Interesse an der Meeresbiologie und an seinen Expeditionen zeigte. Doch Hans Hass war dagegen, Frauen auf Expeditionen mitzunehmen, da er Spannungen auf einer langen Reise zwischen Männern und Frauen verhindern wollte. Baierl hatte die Hoffnung jedoch noch nicht aufgegeben: Sie borgte sich heimlich seine Unterwasserkamera aus und ging in der alten Donau fotografieren. Die Fotos wurden daraufhin in einer großen Wiener Illustrierten unter dem Titel „Expedition ins Eismeer“ veröffentlicht. Hass änderte seine Meinung jedoch vorerst nicht.

Abenteuer im Roten Meer

Damit sich Hass 1949 seine Expedition nach Port Sudan leisten konnte, beschloss er einen weiteren Unterwasserfilm zu drehen. Als er diesen Kulturfilm einer Filmgesellschaft vorstellte, lehnten diese ihn ab. „Mantas hin, Mantas her, was das Publikum will ist eine hübsche Frau. Warum nehmen Sie nicht eigentlich ihr Fräulein Baierl mit? Das gäbe doch gleich eine ganz andere Attraktion!“, sagte man ihm. So kam es, dass sich der Wunsch von Lotte Baierl erfüllte und sie mitreisen konnte. Der Film „Abenteuer im Roten Meer“ wurde 1950 fertiggestellt, welcher damals beim Publikum gut angekommen ist zählt noch heute zu den bedeutendsten Beiträgen des Unterwasserfilms. Im selben Jahr fand die Hochzeit von Hass und Baierl in Küsnacht am Zürichsee statt.

Unternehmen „Xarifa“

1951 erfüllte sich Hass den Traum eines eigenen Forschungsschiffes und kaufte sich das mehr als dreiundvierzeig Meter lange Segelschiff mit drei Masten (Dreimastschoner) „Xarifa“. Es folgte der Umbau zu einem Forschungsschiff, welches am 23. August 1953 im Hafen von Hamburg zur ersten Forschungsfahrt mit der Xarifa auslief. Die Mannschaft bestand aus zwanzig Männern und einer Frau, nämlich Lotte Hass. Zum ersten Mal filmten sie Pottwale bei den Azoren. Sie bereisten die Karibik und den pazifischen Ozean. Weitere Ziele waren die San-Blaas Inseln und Panama.

1954 erschien sein Film „Unternehmen Xarifa“, der erste Unterwasserfilm in Farbe.

Das Forschungsschiff Xarifa Forschungsschiff XARIFA 2007 im Hafen von Monaco (Gio von Gryneck. CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons).

Eine Fortsetzung der Xarifa Expedition wurde 1954 durchgeführt. Diesmal fokusierten sie sich auf die Galápagosinseln und die Kokos-Insel als Forschungsgebiet. 1957 folgte die zweite und letzte Xarifa-Expedition, während dieser das Forschungsteam im Indischen Ozean segelte. 1958 steuerten sie auf die Nikobaren zu und waren somit wohl das erste Forschungsschiff, das 100 Jahre nach der im Jahr 1858 durchgeführten österreichischen Novara-Expedition diese Inselgruppe untersuchte. 1960 verkaufte Hass die Xarifa und beendete vorerst seine Forschungstätigkeit im Meer. Er widmete sich vergleichender Untersuchung von Grundbegriffen in Biologie und Wirtschaft und baute 1963 seine „Energontheorie“, in der er unter anderem versucht, die Stellung des Menschen in einer neuen Sichtweise der Welt darzustellen, aus.

„Lotte, du kannst dir nicht vorstellen wie fantastisch das jetzt war. Ich habe das wieder gesehen, eben was ich vor Jahrzenten gesehen habe, das habe ich jetzt wieder erlebt.“, sagte Hass nach einem seiner letzen Tauchgänge im Jahr 2007.

Zu seinem 88. Geburtstag reiste Hass mit seiner Frau ein letztes Mal nach Port Sudan ans Rote Meer. Er tauchte dort mit dem Dokumentarfilmer Erich Pröll und besuchte Plätze von früheren Expeditionen.

Hans und Lotte Hass auf der Messe boot 2009. (Foto:Dapaan. CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons)

In memoriam Hans Hass

Hans Hass starb am 16. Juni 2013 in Wien. Seinen Nachlass hat er dem Naturhistorischen Museum Wien vermacht. Am 10. Juni 2015 findet im Winter!Sport!Museum! in Mürzzuschlag eine Veranstaltung des TSC Tauchsportclub Mürztal-Austria zu Ehren der Forscherlegende statt.

In memoriam Hans und Lotte Hass am 10. Juni 2015 in Mürzzuschlag: TSC Tauchsportclub Mürztal-Austria

Darüber hinaus arbeitet der Autor des Artikels, Oliver Bruck, an einem Dokumentarfilmprojekt, dessen Ziel es ist, Berichte von Leuten zu sammeln, die die Tauchpioniere Hans und Lotte Hass gekannt haben. Die Berichte werden in Bild und Ton festgehalten, mit der Intention, diese für die Wiener Wissenschaftsgeschichte wertvollen Erzählungen zu erhalten.

Video „Hans Hass der Taucher mit der Kamera“:

Quellen
Jung, Michael: Hans Hass. Erster in allen Meeren. Verlag Norbert Gierschner: Stuttgart 2003.
Hass, Lotte: Ein Mädchen auf dem Meeresgrund. Ueberreuter: Wien 1970.
Naturhistorisches Museum Wien, Archiv für Wissenschaftsgeschichte, Sign. 6/1/3
Pröll, Erich: Interview, geführt von Oliver Bruck am 29.10.2013.