Elisabeth Zeppetzauer von Psitamex spricht über den Weg zur Papageienauswilderung und unerwartete Herausforderungen dorthin.

Foto: Stefan Schneeweihs; ein wieder angebundener Seitenarm der Donau mit natürlichen Strukturen wie Totholz, Kiesbänken uns steilen Uferanrissen Im Nationalpark Donau-Auen treffen wir auf die charakteristische, dynamische Flusslandschaft, deren Erhaltungszustand dort noch natürlich bis naturnahe ist. In Österreich ist der natürliche Erhaltungszustand von Flussökosystemen aufgrund von intensiven Flussregulierungen in der Vergangenheit, selten geworden. In den […]

Dr. Thomas Ofenböck von der MA45 spricht mit uns über die erfolgreiche Renaturierung der Liesing in Wien.

Nachdem natürliche Gewässer über Jahrzehnte stark reguliert wurden, rückt heute die Wiederherstellung dieser Lebensräume in den Vordergrund.

40 Umweltvereine und Wissenschafter:innen fordern Ausbau-Stopp für Kraftwerk Kaunertal – Tiroler Landesregierung muss die letzten intakten Alpenflüsse schützen und naturverträgliche Energiewende umsetzen.

“Rewilding: The radical new science of ecological recovery”. So lautet der Titel des neuen Buches von Paul Jepson und Cain Blythe. Aber was ist Rewilding? Und ist der Ansatz wirklich so radikal?

Trotz ihrer Bedeutung als eine der wichtigsten Bestäubergruppen, werden Wildbienen durch den Menschen zunehmend unter Druck gesetzt. In der Ausstellung „Von Einzelgängern und Geselligen – Vielfalt der Wildbienen“ im Botanischen Garten Innsbruck kann man ab 20. Mai in ihr faszinierendes Leben eintauchen und erfahren, wie man zu ihrem Schutz beitragen kann.

Umweltkommunikation

Die Rückkehr großer Beutegreifer nach Mitteleuropa ist ein Riesenerfolg für den Naturschutz. Bei anderen Parteien sorgt ihre Rückkehr jedoch für Widerstand. Umweltkommunikation und ein offener Dialog sind wichtig, um für mehr Akzeptanz zu sorgen. Mit einer sachlichen und lösungsorientierten Umweltkommunikation setzt sich das Projekt „Leben am Limit“ für Beutegreifer in Mitteleuropa ein. „Es geht nur […]

Tödliche Dates, Eierbomben, Parasitoide Formen – ein Blick auf einige der bizarrsten Liebes- und Fortpflanzungsrituale der Gliederfüßer…

Zum „fish migration day“ haben Lena Fehlinger und die ABA ein Online-Vortragsreihe organisiert. Ein Bericht.