Fotos des Monats (ABA Kalender)

Foto: Isabella Busch; Text: Lena Fehlinger

Feldhamster in Wien sind leider selten geworden. Auf Friedhöfen kann man den einen oder anderen noch entdecken. Foto: Isabella Busch

Zum Bild:

Schon einmal so eine Hamsterbacke in natura entdeckt? In Wien kann man durchaus das Glück haben, einen Feldhamster (Cricetus cricetus) live zu sehen. Vor allem auf diversen naturnahen Friedhöfen stehen die Chancen gut. Feldhamster können bis zu 34 Zentimeter groß werden, exklusive Schwanz, was wesentlich größer ist als die Zwerghamster, die gerne als Haustierchen gehalten werden. Außerdem sind sie recht „bunt“ mit variabler Fellfärbung, von gelbbraun über schwarz bis weiß.

Sie buddeln sich Erdbaue, was mit ihren beeindruckenden Krallen problemlos geht, vor allem in den Löss- oder Lehmböden, in denen sie zumeist leben. Die Baue sind schön unterteilt. Es gibt separate Wohn- und Vorratskammern (Luxus!) sowie eigene designierte Blindgänge zum Verrichten der Notdurft. Als sogenannte Nahrungsopportunisten fressen Hamster so ziemlich alles was ihnen vor die Backen kommt. Sie futtern sich durch das ganze Spektrum von Klee und Wildkräutern bis zu Wirbellosen. Hiermit decken sie den Bedarf an Spurenelementen. Wenn aber die Nahrung für ein gesundes Überleben nicht reicht, kann es auch zu Infantizid der Mütter an ihrem Nachwuchs kommen (dies betrifft vor allem Hamster in Monokultur-Gebieten). An die 2 Kilogramm Nahrung brauchen sie, um über den Winter zu kommen, teilweise hamstern sie aber wesentlich mehr… wer hat, der hat. Die Hamster haben eine innere Uhr, die ihnen den Jahresrhythmus vorgibt. Sie sind nicht auf das Verändern der äußeren Parameter angewiesen, um zu spüren, wann es Zeit ist aus dem Winterschlaf aufzuwachen. In der aktiven Zeit zwischen Mai und Juli wird die Uhr „eingestellt“. Hamster nehmen die Verkürzung der Sommertage wahr, selbst wenn es nur Minuten sind, um die die Tage kürzer werden und bereiten sich auf den herannahenden Winter vor.

Im Winterschlaf können sie ihre Temperatur in den Ruhephasen auf bis zu knapp 2 Grad herunterfahren, dann wachen sie auf, fressen ein bisschen, schlafen, verrichten ihr Geschäft und fallen wieder in die Ruhephase.

Feldhamster sind polygam, die Weibchen gebären nicht mehr so viele Jungtiere wie einst, wodurch es nicht mehr zu Massenvermehrungen kommt. Einst wurden die Hamster als Schädlinge auf den Feldern bejagt, mit grausamen Methoden wie Begasung ihrer Baue. Seit  2020 sind sie auf der IUCN Liste als „stark gefährdet“ klassifiziert. Gründe für das langsame Aussterben der Feldhamster sind die intensiv bewirtschafteten Ackermonokulturen (einseitige Nahrung; wenn gemäht wird, ist alles auf einmal weg; durch den Klimawandel verschieben sich die Ernteregime früher ins Jahr) und die sich ausbreitende Verbauung der Landschaft und Zerteilung der Gebiete, sodass isolierte, genetisch verarmte Populationen entstehen, die vulnerabler sind. Natürliche Feinde des Feldhamsters wären beispielweise Füchse oder Turmfalken. Früher war der Feldhamster bei vielen Bauern unbeliebt, heute kann man sich glücklich schätzen, wenn man Feldhamster bei sich in der Nähe wohnen hat. Man kann sich auch ehrenamtlich bei Vereinen engagieren, die sich zu ihrem Schutz und ihrer Erforschung einsetzen.