
Blasen-Leimkraut / Taubenkropf-Leimkraut / Klatschnelke (Silene vulgaris)
Das Blasen-Leimkraut oder Klatschnelke ist ein Nelkengewächs. Es hat fünf weiße (bis hellrosa) Blütenblätter, die aus einem aufgeblasenen, hellrosa Kelch herausragen. Dieser Kelch hat 20 Nerven, die sich verzweigen, wodurch der Kelch netzartig-geadert aussieht. Der stark aufgeblasene Kelch gibt der Pflanze den Namen. Damit es „klatscht“, muss man die Öffnung vorne bei den weißen Blütenblättern zudrücken und dann mit Schwung auf eine harte Oberfläche (z. Bsp. den Handrücken) schlagen.
Jeweils zwei Blätter stehen sich am Stängel gegenüber (gegenständige Blätter) und haben eine bläulich-grüne Farbe. Die Pflanze hat starke Wurzeln, die bis 1 m tief in den Boden wachsen können. Das Blasen-Leimkraut kann dadurch auch an bewegten Standorten mit dünnem Boden, wie Schuttflächen oder an Straßenrändern gut wachsen. Es kommt in Mitteleuropa im Tal, aber auch bis in Höhen von über 2000 m Meereshöhe vor und begleitet viele verschiedene Wiesen-Typen (also nicht nur Fettwiesen).
Junge Triebe (ohne Blüten) können als Wildsalat roh gegessen werden, oder als Zusatz in einem gegarten Gericht verwendet werden.
Pflanzen-App
Hol dir die App mit dem Pflanzen-Quizz zu den hier vorgestellten Arten auf dein Handy!