Fotos des Monats (ABA Kalender)

Foto und Text: Kenneth Kuba

Malven-Langhornbiene in Söchau, Steiermark. Foto: Kenneth Kuba

Zum Bild:

Ein seltener, aber wunderschöner Anblick ist die MalvenLanghornbiene (Eucera macroglossa), bei der die Weibchen mit den wunderschönen Augen besonders hervorstechen. Wie der deutsche Name schon verrät, ist diese Bienenart auf Malvengewächse spezialisiert, wie z. B. auf den Echten Eibisch (Althaea officinalis) oder die Wilde Malve (Malva sylvestris). So sammelt sie fast ausschließlich Pollen von Malven für die Verproviantierung ihres Nachwuchses. Die MalvenLanghornbiene gehört zu der Gattung der Langhornbienen (Eucera), wobei nur die Männchen die namensgebenden langen Antennen tragen, die bis über körperlang werden können.

Gegenwärtig gibt es keine zuverlässige Schätzung zu der Situation der heimischen Wildbienenbestände, doch Daten aus dem umliegenden Ausland lassen nichts Gutes vermuten. So sind in Bayern derzeit 46 % und in der Schweiz 45 % (Amiet, 1994) als ausgestorben oder gefährdet beschrieben (Voit et al., 2021). Die Malven-Langhornbiene ist in Bayern als vom Ausstreben bedroht und extrem selten gelistet. Als Ursache muss vor allem die intensive Landwirtschaft angenommen werden, die das Blühangebot und damit die Nahrungsgrundlage von Bienen stark reduziert. Neben dem Nahrungsangebot benötigen Bienen ein entsprechendes Nisthabitat, das in Nähe zu den Nahrungsressourcen vorhanden sein muss. Diese Nisthabitate reichen z.B. von offenen über leicht komprimierte Böden, sandigen Stellen, Lößhängen, bis zu Hohlräumen und werden immer seltener in dem ausgeräumten modernen landwirtschaftlich genutzten Raum gefunden (Sedy & Götzl, 2015).

Diese MalvenLanghornbiene wurde Anfang Juli 2019 in einem Garten in Söchau, Steiermark, fotografiert. Die abgebildete Eibischblüte diente der Biene an diesem Tag nicht nur als Nahrungsquelle, sondern auch als Schlafquartier. Es war ein eher kühler und leicht verregneter Tag. An solchen trüben Tagen kann man oft beobachten, dass Bienen sich in größeren Blüten zurückziehen oder an Grasstängel verbeißen, um zu schlafen. An diesem Ort war wohl das Wechselspiel aus Nahrungsangebot und Nistplatz für die Malven-Langhornbiene passend und hoffentlich fliegen auch dieses Jahr dort wieder einige Individuen.