Die Beifußpollensaison hat sich gewandelt und das ist dem Klimawandel geschuldet. Mittlerweile treten im Herbst in Wien deutlich erhöhte Pollenkonzentrationen auf. Erfahren Sie hier mehr und helfen Sie uns beim Auffinden der neophytischen Arten.

Was ist der Pollenservice Wien der MedUni Wien? Hier gibt es alle Antworten und Erklärungen rund um die „Biologie der Luft“ und Pollenvorhersagen. Das neue Kommunikationskonzept folgt den Erkenntnissen aus der Wissenschaft. Findet heraus, was das bedeutet.

Im JOBTalk spricht Mag. Gerwin Gretschl über seinen Karriereweg, die Gründung der Meeresschule in Pula und seine persönliche Motivation.

Der Bioinformatiker Dr. Günter Klambauer ist in Gallneukirchen in Oberösterreich aufgewachsen und im Gymnasium Petrinum zur Schule gegangen. Anschließend hat er zuerst in Wien Biologie und Mathematik studiert und dann Bioinformatik in Linz. Heute arbeitet er als Professor an der Johannes Kepler Universität in Linz am Institut für Machine Learning. Sein Fachgebiet ist die künstliche Intelligenz.

Die Vegetationsökologin Dr. Sabine Rumpf ist am Bodensee aufgewachsen und hat nach der Schule Biologie studiert: in Wien, im norwegischen Bergen und auf Spitzbergen in der Arktis.  Heute ist sie Professorin an der Universität Basel in der Schweiz. Was macht eine Vegetationsökologin? Das uns viel mehr erzählt sie uns im Interview.

Extrem Frühgeborene haben ein hohes Risiko für Hirnschäden. Wiener Forscher*innen haben Ansatzpunkte für die frühzeitige Behandlung solcher Schäden außerhalb des Gehirns gefunden: Bakterien im Darm der Frühgeborenen spielen dabei eine Schlüsselrolle.