Archiv der Kategorie: Projekte

Science Raft am Inn: Forschungsreise im Raftingboot zu den letzten Auwäldern

Der Strömung folgen und so den Fluss erfroschen, das ist das Konzept hinter Science Raft. Ende September wurde der erste Science Raft in Kooperation mit INNsieme und der Wasserrettung Innsbruck veranstaltet. Wir rafteten am Inn von Mils bei Imst bis Innsbruck und untersuchten die letzten Auwälder des Alpenflusses. Das Ziel des Science Rafts waren die Langkampfener Innauen bei Kufstein, doch wir mussten die Flussreise aufgrund der Hochwassersituation unterbrechen. Der Science Raft wird jedoch im Oktober fortgesetzt.

Petition für das Längental und die Gletscherbäche

Wie ihr vielleicht mitbekommen habt, wird gerade das Längental in den Stubaier Alpen für die Sellrain-Silz Erweiterung zerstört. 6 Gletscherbäche der Stubaier Alpen sollen durch ein Stollensystem in den neuen Speicher Kühtai umgeleitet werden. Revision sind noch offen, doch es gibt einen Baubescheid also kann es gut sein, dass schon diesen Sommer das schöne Längental mit dem mäandrierenden Längentalbach sowie das Niedermoor für immer verloren geht. Bis zu 80 % der Abflussmenge sollen in Sommermonaten aus Gletscherbächen, die in die Ruetz aber auch die Ötztaler Ache entwässern, in den neuen Speicher abgeleitet werden. Im Stubai bedroht das den WildeWasserWeg, eine zukunftsorientierte Form des Naturtourismus. Im inneralpinen Trockental Ötztal wird diese Verschiebung des Wasserhaushalts wohl auch die Landwirtschaft schwere Folgen haben. Schon jetzt ist durch den Klimawandel in den betroffenen Gebiet vor allem in Berglagen wenig Wasser, um die Almbewirtschaftung aufrecht zu halten. Hier wechselt Wasser den Besitzer. Von der Allmende zum Eigentum der Tiwag. Eine langjährige Kühtai-Urlauberin aus Berlin liebt das Längental besonders und richtet eine Petition an LH Platter die Naturzerstörung zu stoppen. Günther Platter ist bei der Tiwag Eigentumsvertreter des Landes Tirol. Die Tiwag ist zu 100% im Landeseigentum. Ein Baustopp wäre die einzige anständige Alternative solange das Verfahren nicht vollständig abgeschlossen ist. Zudem sollte die Landesregierung darüber reflektieren, ob dieses Megakraftwerksprojekt, das nach aktueller Auskunft bis zu 1 Milliarde Euro kostet wirklich im Sinne des Öffentlichen Interesses ist. Die Ausgleichsmaßnahmen führen das Konzept UVP ad absurdum. Der Status der Ruhegebiete, eine besondere Form der Schutzgebiete in Tirol, wird durch die schweren Natureingriffe im Zuge des Kraftwerkserweiterung demontiert. Bitte unterzeichnen und teilen!

https://mein.aufstehn.at/petitions/gegen-die-vernichtung-alpinen-lebensraums-fur-saubere-wasserkraft-erhalten-sie-das-langental

Baubeginn im Längental

Im Mai wurde mit den Bauarbeiten am Speicher Längental begonnen. Auf Grund eines positiven Baubescheids ist es möglich mit den Bauarbeiten trotz ausstehender Revision bereits zu beginnen.

Durch das am 20. Dezember 2018 vom Bundesverwaltungsgericht gefällte, für das Bauvorhaben negative Urteil erschien kurzfristig der Erhalt des Längentals und die Wasserversorgung der betroffenen Bäche gesichert. Bis zum 1. Februar 2019 legte die Projektwerberin jedoch in erstaunlichem Tempo Nachbesserungen, in Form von Ausgleichsmaßnahmen an Feuchtwiesen im Bezirk Reutte, vor. Am 26. Juni 2019 wurde dem Projekt ein positiver Bescheid ausgestellt. Trotz ausständigem Urteil zum Einspruch der Gegenparteien wird deshalb im Mai 2020 mit Bauarbeiten im Längental begonnen. Derzeit gibt es seitens der NGOs keine Anträge auf einstweilige Zuerkennung der aufschiebenden Wirkung.

Eine gemeinsame Presseaktion für die Tiroler Umwelt

In diesen Tagen wird auf politischer Ebene über die Fördermaßnahmen für das Wiederankurbeln der Wirtschaft nach der COVID-19-Krise debattiert. Diese spezielle Herausforderung bietet die einzigartige Chance, die Wirtschaft nachhaltig Richtung Klimaschutz auszurichten. Darum haben sich zahlreiche Tiroler Organisationen darunter Akteur*Innen der Wissenschaft, NGOs, Wirtschaft und Kunst- & Kulturschaffende in einer gemeinsamen Presseaktion #schauaufsklima zusammen getan und forderten die Tiroler Landesregierung zum klimabewussten Handeln in dieser wichtigen, zukunftsweisenden Angelegenheit auf.

Da es neben dem Erforschen, Anwenden und Weitergeben von biologischem Wissen wesentlich ist, sich für politische Rahmenbedingungen einzusetzen, haben wir als Regionalgruppe WÖB die Chance ergriffen mit dieser gemeinsamen Aktion für eine ökologisch und sozial gerechte Zukunft im Sinne der Pariser Klimaziele und der UN Nachhaltigkeitsziele den Druck auf die Regierung zu erhöhen.

  • Do, 23.4.: Start der Presseaussendungswoche mit einem offenen Brief der Scientists for future Innsbruck, der INUI (Initiative für Nachhaltige Uni) und der WÖB in Vertretung der ABA an die Tiroler Landesregierung. PA zum Nachlesen
  • Fr, 24.4.: offener Brief der Fridays for future, Extinction Rebellion Tirol und des Klimavolksbegehren und weltweiter Netzstreik fürs Klima. PA zum Nachlesen
  • Mo, 27.4. Forderungen von Protect our winters (POW) für einen klimabewussten und nachhaltigen Wintertourismus. PA zum Nachlesen
  • Di, 28.4. Vom Klimabündnis Tirol aus organisierte Presseaussendung, in der sich zahlreiche Wirtschaftsschaffende dazu aussprachen, dass richtungsweisende Entscheidungen JETZT getroffen werden müssen, um Klimaziele auf Landes- und Bundesebene zu erreichen. PA zum Nachlesen
  • Mi, 29.4. Zahlreiche Akteure*Innen aus der Tiroler Kunst und Kulturszene forderten einen öko-sozialen Kulturwandel und machten auf die Wichtigkeit der Kulturschaffenden in diesem Bereich aufmerksam. PA zum Nachlesen
  • Do, 30.4. Abschließende gemeinsame Pressekonferenz, in der jeweils ein*e Vertreter*in jedes Clusters (Wissenschaft, for future, NGOs, Wirschaft, Kultur) ihre Forderungen verdeutlichte und für Fragen zur Verfügung stand. Zum facebook-Video
Videostream zur Pressekonferenz
Videostream zur Pressekonferenz

Die Antworten von Frau Landeshauptmanstellvertreterin Ingrid Felipe ließen jeweils nicht lange auf sich warten. Sie bedankte sich für die Initiative und bestätigte die Wichtigkeit unserer Forderungen. Eine Neufassung der Tiroler Nachhaltigkeitsstrategie sowie der Tiroler Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsstrategie sei in Vorbereitung, wobei sie gerne auf die von uns angebotenen fachliche Expertise zurückkommen wird. Inwieweit diesen Worten Taten folgen, werden wir in den nächsten Monaten mit Spannung beobachten. Antwort zum Nachlesen

Auch nach der Presseaktionswoche wird die Botschaft #schauaufsklima – Wann, wenn nicht jetzt?! durch die ausgiebige Berichterstattung von Tiroler Print und Online Medien in den Köpfen vieler Tirolerinnen und Tiroler präsent bleiben. Die Dringlichkeit Wirtschaftsförderungen jetzt gezielt und zukunftsweisend einzusetzen, hat das Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeitsziele wieder etwas mehr ins Zentrum der Aufmerksamkeit gebracht. Und eines ist auch klar geworden: Es ist eine wunderbare Vielfalt an Organisationen und engagierten Menschen, die sich in Tirol gemeinsam für die Umwelt und eine nachhaltige, klimafreundliche Zukunft einsetzen. Als gesammelte Initiative der Tiroler Umweltorganisationen haben wir eine gewichtige Stimme in der Bevölkerung und können hoffentlich viel Positives bewirken.  

Erd8 : Perspektiven für die Ötztaler Alpen

Rückblick auf Erd8 vom 22. April und Ausblick auf Erd8 am 6. Mai

Erd8 feierte am Earth Day 2020 Premiere. Thema der ersten Auflage von Erd8 waren die Ötztaler Alpen. Gibt es Perspektiven abseits von neuen Speicherteichen und Schipisten? Rund 25 Interessierte nahmen am Zoom-Meeting teil. Die Teilnehmenden sind teils institutionell an der Universität Innsbruck verankert. Auch der WWF Österreich, der Vereins „WET – Wildwasser erhalten Tirol“ und die Tiroler Umweltanwaltschaft waren vertreten.

Zu Beginn des Treffens schilderten Marianne Götsch (WWF Österreich) und Marieke Vogt (WET) die Situation rund um den überraschenden Baustart eines Wasserkraftwerks an der Ötztaler Ache. Die Ötztaler Ache ist einer der letzten über weite Strecken freifließenden Gletscherflüsse Österreichs. Von der breiten Öffentlichkeit unbemerkt wird seit Mitte März 2020 das KW Tumpen-Habichen errichtet. Der plötzliche Baubeginn inmitten der Corona-Krise stößt auf heftigen Protest bei Umweltorganisationen und AnrainerInnen. Der Verein Verein „WET – Wildwasser erhalten Tirol“ hat mit der Unterstützung von WWF, Free Rivers Fund und der lokalen Bürgerinitiative “BI gegen Wasserkraftanlage Tumpen” eine Petition gestartet, die mittlerweile rund 19 000-mal unterzeichnet wurde.

Abgesehen vom Laufkraftwerk Tumpen-Habichen ist die Region mit zwei weiteren Kraftwerksprojekten konfrontiert: die Speicherkraftwerke Sellrain-Silz und Kaunertal. Während die Umweltverträglichkeitsprüfung für das SKW Kaunertal gerade erst im Sommer 2019 wiederaufgenommen wurde, befindet sich das Verfahren des SKW Sellrain-Silz bereits im fortgeschritten Stadium. Die Gemeinde Neustift sowie der Österreichische Alpenverein (ÖAV), der Deutsche Alpenverein (DAV) und der Umweltdachverband haben Einspruch gegen das Bauprojekts erhoben. Im Fokus der Kritik stehen der unwiederbringliche Verlust des hochalpinen Lebensraums Längental durch die Anlage des Reservoirs sowie das Umleiten von Wasser aus mehreren Gletscherbächen anderer Einzugsgebiete. Wasser, welches naturgemäß in die Ruetz im Stubai beziehungsweise in die Ötztaler Ache entwässert, soll künftig mithilfe eines Stollensystems in den Speichersee eingespeist werden.

Die ökologischen Folgen der Kraftwerksprojekte sind vielschichtig und weitreichend. Dass solche Eingriffe gerade in einer noch über weite Strecken sehr naturnahen Gebirgsgruppe wie den Ötztaler Alpen bzw., im Fall des SKW Kühtai in den Stubaier Alpen, geschehen sollen, erscheint unüberlegt. Der Naturraum Ötztaler Alpen ist gekennzeichnet von glazial geprägten Lebensräumen. So sind rund 13% des Einzugsgebiets der Ötztaler Ache vergletschert. Die höchste Massenerhebung der Ostalpen erlangte weltweite Bekanntschaft durch den Fund der Gletschermumie Ötzi. Obwohl die Ötztaler Alpen mit Tourismusdestinationen wie Sölden und Meran assoziiert werden, sind weite Teile des Naturraums schwer zugänglich und nahezu unberührt. Über die vergangen Jahrzehnte wurde eine Reihe von Schutzgebieten in den Ötztaler Alpen etabliert. Auch die Alpine Gebirgsforschung ist mit dem Universitätszentrum Obergurgl der Universität Innsbruck fest in der Region verankert. Kaum eine andere Gebirgsgruppe wurde so intensiv und umfassend wissenschaftlich untersucht.

Im Rahmen von Erd8 identifizierten wir drei wesentliche Handlungsstränge für eine nachhaltige Regionalentwicklung in den Ötztaler Alpen:

  • Die Ötztaler Alpen als verbindendes Element in Europa: der Fund der Gletschermumie Ötzi am Tisenjoch beweist, dass die Alpen schon vor 5250 Jahre Brücken durch Europa darstellten. Als ein Sinnbild der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino könnte sich der Aspekt der grenzübergreifenden Zusammenarbeit verstärkt in Bewirtschaftung und Vermarktung der Ötztaler Alpen wiederfinden. Bausteine hierfür wären beispielsweise eine Partnerschaft zwischen dem Naturpark Texelgruppe und dem Naturpark Ötztal. Potenzial liegt in der Etablierung eines grenzüberschreitenden Nationalparks, der die beiden Schutzgebiete zum Gletschernationalpark Ötztaler Alpen bzw. zum Ötzi Park zusammenfassen würde. Des Weiteren wäre eine Aufwertung des europäischen Fernradwegenetzes anzustreben. Der Ötztalradweg ist zwar an den Innradweg und damit an den Donauradweg angebunden, doch sowohl die Infrastruktur im Ötztal als auch die Überquerung sowie das Kontinuum nach Meran sollte weiter optimiert werden. Die Ötztaler Alpen sollten als wilde Alpenlandschaft im Herzen Europas, welche Nord und Süd verbindet erhalten bleiben. Dies bedingt den Verzicht auf Großprojekte wie Kraftwerke und Schigebietserweiterungen. Stattdessen wäre es gut, eine Stärkung der nachhaltigen Tourismuswirtschaft anzustreben. Mögliche dahingehende Initiativen wären: eine verbesserte Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr sowohl im österreichischen als auch im italienischen Teil der Gebirgsgruppe. Die Konzeptionierung von grenzüberschreitenden Rundreisen zu Fuß oder auf dem Rad. Sowie die gemeinsame Vermarktung der naturräumlichen Besonderheiten und regionaler Produkte unter Dach der Ötzi Park Marke.
  • Die Ötztaler Alpen als Labor der weltweiten Gebirgsforschung: aufgrund der massiven Vergletscherung wird die Gletscherlandschaft Ötztaler Alpen vergleichsweise lang überdauern. Hier gilt es, die Forschung im glazialen Bereich, als auch in den Gletschervorfeldern sowie den Gletscherbächen und neu entstanden gletschergespeisten Gebirgsseen, weiter auszubauen. Argumente hierfür sind die extensiven Datengrundlage sowie die gute infrastrukturelle Erschließung der Gebirgsgruppe (Universitätszentrum Obergurgl). Um die Auswirkungen von globalen Prozessen wie den Klimawandel akkurat einzufangen, ist es unerlässlich, den Wasserhaushalt und die hydrologischen Prozessdynamiken der Ötztaler Alpen in ihrem Naturzustand zu belassen. Statt eines Ausbaus der anthropogenen Eingriffe, benötigen die Ötztaler Alpen deshalb gezielten Rückbau kontraproduktiver Bauwerke. Prioritär wäre hier die Entfernung des Brunauer Wehrs an der Ötztaler Ache. Durch den Rückbau wäre das Kontinuum am gesamten Flusslauf wiederhergestellt. Die Ötztaler Ache würde hiermit sowohl an ökologischer Substanz als auch an Bedeutung für die Fließgewässerforschung gewinnen.
  • Die Ötztaler Alpen sowohl als ein letztes Stück Wildnis als auch als uraltes Kulturgut: die Besonderheit der Ötztaler Alpen ergibt sich aus der Dichotomie von Wildnis und Kulturlandschaft. Über weite Strecken ist die Gebirgsgruppe von menschlichen Eingriffen nahezu unbeeinflusst. Gleichzeitig blickt die Region auf eine lange Geschichte der Besiedelung zurück. Schaftrieb über den Ötztaler Alpenhauptkamm findet seit über 6000 Jahren statt. Die Ötztaler Alpen sind gerade auch durch die Tradition der sorgsamen Bewirtschaftung des Naturraums zu einem vielfältigen und ökologisch wertvollen Lebensraum gereift. Die künftige Regionalentwicklung in den Ötztaler Alpen sollte diese beiden Charakterzüge entsprechend wahrnehmen und fördern.

Aufbauend auf diesen drei Handlungssträngen und etwaigen weiteren Ideenpfaden freuen wir uns auf eine baldige Fortsetzung der Diskussion über die Ötztaler Alpen. Wir laden alle Interessierten dazu ein an der zur Fortsetzung der Erd8-Reihe am 6. Mai 2020 teilzunehmen. Die Diskussion beginnt wie gewohnt um 20:00 Uhr und dauert eine Stunde.

Details zum Zoom-Meeting:

Thema: Erd8 Perspektiven für die Ötztaler Alpen
Uhrzeit: 6.Mai.2020 08:00 PM Wien
Meeting-ID: 947 1494 1438
Passwort: Erd8

INNsieme – Zusammen für den Inn

Die WÖB freut sich, assoziierter Partner im Interreg Projekt INNsieme – Artenschutz und Umweltbildung am Inn von der Quelle bis zur Mündung, zu sein. Der Inn wird zum Modellfluss für grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Habitats- und Artenschutz.

Seid gespannt auf kommende Events und Neuigkeiten vom Inn!

Interessante Links:

https://www.wwf.at/de/gewaesserschutz-ohne-grenzen-startschuss-fuer-das-pionierprojekt-innsieme/

Open Air Flusskino am 22.09.

Am Sonntag, dem 22. September wird die Kranebitter Innau zum Lichtspieltheater. Anlässlich des Weltflusstages laden die Westösterreichischen Biologenvereinigung und das Innsbruck Nature Festival zum ersten Tiroler Flusskino am Innufer. Unter freiem Himmel projizieren wir die Dokumentation Blue Heart (2018), die von den letzten Wildflüssen Europas, ihrer Bedrohung durch die Wasserkraft und dem engagierten Widerstand der lokalen Bevölkerung erzählt.

Ein Herz für Flüsse am Weltflusstag

Ob am Balkan oder hier bei uns in den Alpen, den wilden Flüssen wird stark zugesetzt. Es wird reguliert, gedämmt und abgeleitet. Dabei ist der freie Fluss stete Quelle kreativer Inspiration und Sinnbild von Sein und Wandel – alles fließt. Arterien gleich durchziehen die Flussläufe die Landschaft und durch den Puls des Wassers werden Flussauen zu Herzkammern der Biodiversität. Seit jeher sind Flüsse auch Korridore zwischen Menschen und Kulturen. Als verbindendes Element fördern sie Austausch und Innovation, doch über ihre Nutzung können sich Konflikte entfachen. In einer Welt mit Flüssen bedarf es also multilateraler Zusammenarbeit, um dieses wertvolle Element für Mensch und Natur zu erhalten. In früheren Zeiten auch bei uns oftmals als Heiligtum verehrt, wurden viele europäischen Wasserläufe in den letzten Jahrzehnten in Kanäle gezwängt und gedanklich beiseitegeschoben. Wir nehmen den Weltflusstag und die aktuelle Bedrohung der europäischen Wildflüsse zum Anlass, unseren Fließgewässern wieder mehr Aufmerksamkeit zu schenken.

Grußworte anlässlich des World Riversday nach Innsbruck:


Video by Anna Schöpfer

Freies Kino für freie Flüsse

Die Filmvorführung beginnt um 19:00. Es wird im Flussgarten des Kranbitter Strandcafés projiziert. In der Kranebitter Allee 199 stehen die Türen des Gartens offen – es wird kein Eintritt verlangt. Getränke und Verpflegung sind an der Bar des Strandcafés erhältlich. Es empfiehlt sich eine Sitzgelegenheit in Form von einer Matte oder einem Kissen mitzunehmen. Zwecks Planbarkeit und begrenzter räumlicher Ressourcen, bitten wir um eine kurze Anmeldung via woeb@austrianbiologist.at. Wir freuen uns auf euch – und bis dahin: panta rhei!

Programm:

22.09.2019 ab 19:00 im Garten des Kranebitter Strandcafé, Kranebitter Allee 199, Innsbruck

Blue Heart

USA 2018, D: BRITTON CAILLOUETTE, 43 min.
ENGLISH, ALBANIAN, MACEDONIAN; ENGLISH SUBTITLES

Die Balkanhalbinsel zwischen Slowenien und Albanien ist die Heimat der letzten wilden Flüsse in Europa. Mehr als 3.000 Wasserkraftprojekte drohen die Kultur und Ökologie dieser vergessenen Region zu zerstören. „Blue Heart“ dokumentiert den Kampf um den Schutz des albanischen Vjosa-Flusses, des gefährdeten Balkan-Luchses in Mazedonien, und den monatelangen Kampf der Frauen von Krušcica, Bosnien und Herzegowina, um die einzige Trinkwasserquelle ihrer Gemeinde zu retten (naturefestival.eu).

Im Anschluss: Q&A zu den bedrohten Balkanflüssen

Das offizielle Filmplakat der Veranstaltung

Die Plattform für Biologie- und LandwirtschaftslehrerInnen

Alle LehrerInnen, PraktikerInnen und Forschende aufgepasst!

Wir präsentieren Euch das neue Biowiki zum Austausch von Unterrichtsmaterialien und Informationen für Biologie- und LandwirtschaftslehrerInnen. Es wurde von einer Gruppe österreichischer Biologen und Landwirtschaftslehrer erstellt und wird von der Austrian Biologist Association (ABA) unentgeltlich betrieben.

Was ist das Wiki?

Eine unabhängige Internetplattform über die einfach und unkompliziert Unterrichtsideen und -materialien ausgetauscht werden können, sowie Informationen zu Veranstaltungen und Fortbildungen. Die Plattform basiert auf einem ähnlichen System wie die bekannte Wikipedia. Der Biologie-Teil ist, so weit sinnvoll, nach dem Lehrplan strukturiert.

Wie geht’s?

  • registrieren unter www.austrianbiologist.at/wiki/doku.php
  • sich kurz mit der ‘Syntax‘ vertraut machen (zu finden unter „Mitmachen“)
  • Inhalte aller Art (Unterrichtsmaterial, Konzepte, Experimente, Veranstaltungen, etc.) posten, diskutieren, feedbacken, …
  • oder auch nur passiv konsumieren

Wie geht’s nicht?

Bitte keine Urheberrechtsverletzungen begehen! Copyright und richtige Quellenangaben sind wie überall anders auch zu beachten!

Derzeit ist das Wiki noch klein und unvollständig – quasi im Larvenstadium. Es braucht Entwicklungshilfe! Deshalb würde es uns freuen, wenn möglichst viele kreative Aktive es bespielen, damit es groß und stark wird. Wie Wikipedia lebt auch unser Wiki vom Wissen und dem Engagement vieler. Wir freuen uns über Euer Interesse! Wer gerne Mitarbeiten möchte oder sonst noch Fragen oder Hinweise hat, wendet sich bitte an admin@austrianbiologist.at

Viel Spaß beim Wissensaustausch und danke schon jetzt für eure spannenden Beiträge!

http://www.austrianbiologist.at/wiki/doku.php

Moosgraffiti-Workshop, am 30.3.


Am Samstag den 30.3. wird die „Alte Tabaktrafik“ in der Mariahilfstraße 1a zur Moostrafik. Die Westösterreichische Biologenvereinigung (WÖB) und das Spielraum FabLab laden zum Moosgraffiti-Workshop. Von 14:00 bis 16:00 wird nach dem Motto „Greening the City with Moss Graffiti” an grüner Mooskunst für den urbanen Raum gebastelt. Moos belebt nicht nur graue Mauern mit sattem Grün, es bindet auch CO2 sowie Feinstaub und absorbiert den Straßenlärm. Damit ist Moos ein integrales Element einer zukunftsorientierten Stadt. Bei ihrer Mooskunst setzen die WÖB und das FabLab auf den Baustoff Holz, der sowohl ein natürliches Substrat darstellt als auch die Kreation plastischer Mooskunstwerke ermöglicht.

Naturkino im Haus der Begegnung, am 14.6.

Endlich ist’s soweit – eine neue, spannende, wunderschöne Kinoreihe erwartet alle NaturfreundInnen!

Diesmal machen wir es uns im Haus der Begegnung gemütlich: hier alle weiteren Infos zu den 6 Terminen der Kinoreihe Planet Earth II

Episode I: Donnerstag, 11. Jänner, 19 Uhr, Haus der Begegnung (Rennweg 12, Innsbruck)

Episode II – Mountains: Donnerstag, 8. Februar, 19 Uhr, Haus der Begegnung (Rennweg 12, Innsbruck)

Episode III – Jungles: Donnerstag, 8. März, 19 Uhr, Haus der Begegnung (Rennweg 12, Innsbruck)

Episode IV – Deserts: Donnerstag, 12. April, 19 Uhr, Haus der Begegnung (Rennweg 12, Innsbruck)

Episode V – Grasslands: Donnerstag, 17. Mai, 19 Uhr, Haus der Begegnung (Rennweg 12, Innsbruck)

Episode VI – Cities: Donnerstag, 14. Juni, 19 Uhr, Haus der Begegnung (Rennweg 12, Innsbruck)

Städte wachsen schneller als jeder andere Lebensraum auf der Erde. Sie scheinen ein ungewöhnlicher Ort für ein Leben für Tiere zu sein, aber sie sind eine Welt voll überraschender Möglichkeiten. Leoparden streifen durch die Straßen von Mumbai, Wanderfalken jagen zwischen New York’s Wolkenkratzern und eine Million Stare führen spektakuläre Lufttänze über Rom auf. Viele Tiere hingegen kämpfen um ein Überleben im Großstadtdschungel. Können Menschen als Architekten dieser Lebensräume eine Heimat für sich und für Wildtiere schaffen? Lassen Sie sich von der wunderbaren Dokumentarserie der BBC in eine überraschende Welt der Städte entführen und erleben Sie gemeinsam mit uns ein Meisterwerk des Naturfilms.

Begleiten wird uns an diesem Abend Wolfgang Dibiasi, Biologe und Autor, Fotograf sowie erfolgreicher Youtube Blogger.