TIERISCH – INA HSU

Austellung der Tiroler Künsterin Ina Hsu noch bis 11. Juli im Kunstraum in Innsbruck

“In der Ausstellung Tierisch visualisiert Shian-Fong Hsu a.k.a. Ina Hsu imaginative Möglichkeiten des Zusammenlebens von Tieren und Menschen. Tapire, Affen, Bären, Bienen und Menschen suchen Raum und Ressourcen zum Leben. Ina Hsus Werke erzählen von der planetaren Verbundenheit aller Lebensformen und wie ihr Zusammenleben anstatt in gegenseitiger Ausbeutung spielerisch, solidarisch organisiert werden könnte in mitunter gefährlichen aber definitiv voneinander abhängigen Beziehungen. Anstatt zu moralisieren oder zu urteilen, ist Hsus künstlerische Arbeit inspirierend und einnehmend. Sie ist ein Aufruf, uns künftig umsichtiger zu verhalten angesichts der Verquickung allen Lebens auf Erden und der wechselseitigen Abhängigkeit der Spezies. “

https://www.kunstraum-innsbruck.at/aktuell/tierisch_ina_hsu

Open-Air am Sillzwickel: WORLD RIVERS DAY Tirol 2020 am 27. September

In den Bergen werden Flüsse geboren. Tirol ist ein Land der Flüsse – über 5000 Fließgewässer entspringen in den Gebirgen Tirols. Auf ihrem Weg talwärts fließen sie zusammen und verlassen als große Wasserströme das Land, um schließlich in das Schwarze Meer zu münden.

Der Zusammenfluss von Sill und Inn ist ein besonderer Ort für Innsbruck. Sicher ein Initialpunkt der Stadt, denn Innsbruck entstand auf dem Schwemmkegel der Sill. Sedimentablagerungen der aus dem Süden kommenden Sill drängten den Inn an die Nordseite des Tals. Auf dem Sillschotter, etwas erhöht über dem Wasserspiegel des Inns, wurde Innsbruck gegründet.

Der Ort, an dem die Sill in den Inn mündet, heißt Sillzwickel. Am Sillzwickel wird am Sonntag, den  27. September der Weltflusstag gefeiert. Das diesjährige Motto der Festlichkeit lautet passend zum Veranstaltungsort „Zusammenfluss“. Wir wollen den Zusammenfluss von Sill und Inn feiern und die stromaufwärts und stromabwärts gelegenen Zusammenflüsse ebenso.

2020 hat uns geschlossene Landesgrenzen und Selbstisolation gebracht. Flüsse dagegen kennen keine Grenzsteine und sind nie isoliert, auf ihrem Weg zum tiefsten Geländepunkt fließen unzählige Wasserströme ineinander. Wie ein blaues Netz erstrecken sich Europas Flüsse quer über den Kontinent. Am Flussufer zu sitzen ladet zum Träumen ein: dem blauen Band stromaufwärts oder stromabwärts folgen und so die Welt entdecken.

Am Weltflusstag wird der Sillzwickel ein Ort des Zusammenkommens. Mit Lehmbau, Literatur und Freilichtkino verbringen wir den Sonntag an der frischen Luft und feiern die Flüsse. Es wird das dritte Flussfest anlässlich des Weltflusstags in Tirol und wir sind zuversichtlich, dass noch viele folgen werden.

Der Tiroler Weltflusstag 2020 ist eine Kooperation der RG Westösterreich der Austrian Biologist Association (ABA) mit dem International Nature Festival (INF) , der Tiroler Umweltanwaltschaft, der IG Autorinnen Autoren Tirol , Up Stream Surfing, Natopia, dem WWF, dem feld-Verein und Cubic.

WANN: Sonntag, der 27.9.2020 (Weltflusstag)

WO: Airport Reef (ab 13:30) und Sillzwickel (ab 16:00)

PROGRAMM:

  • Ab 13:30 Flusssurfen am Airport Reef veranstaltet von UP STREAM SURFING (Anmeldung)
  • Ab 18:00 Flussfest am Sillzwickel
  • 18:00 – 19:00 Lesung zum Thema „Alles im Fluss?“ (IG Autorinnen und Autoren)
  • 19:30 Open-Air Flusskino „Creekwalker“ (INF und WÖB)

Klimaneutrales Radlkino powered by Cubic. Wir bedanken uns bei hollu Systemhygiene, dem Haus der Begegnung und der Tiroler Tageszeitung für die Unterstützung des Events.

Petition für das Längental und die Gletscherbäche

Wie ihr vielleicht mitbekommen habt, wird gerade das Längental in den Stubaier Alpen für die Sellrain-Silz Erweiterung zerstört. 6 Gletscherbäche der Stubaier Alpen sollen durch ein Stollensystem in den neuen Speicher Kühtai umgeleitet werden. Revision sind noch offen, doch es gibt einen Baubescheid also kann es gut sein, dass schon diesen Sommer das schöne Längental mit dem mäandrierenden Längentalbach sowie das Niedermoor für immer verloren geht. Bis zu 80 % der Abflussmenge sollen in Sommermonaten aus Gletscherbächen, die in die Ruetz aber auch die Ötztaler Ache entwässern, in den neuen Speicher abgeleitet werden. Im Stubai bedroht das den WildeWasserWeg, eine zukunftsorientierte Form des Naturtourismus. Im inneralpinen Trockental Ötztal wird diese Verschiebung des Wasserhaushalts wohl auch die Landwirtschaft schwere Folgen haben. Schon jetzt ist durch den Klimawandel in den betroffenen Gebiet vor allem in Berglagen wenig Wasser, um die Almbewirtschaftung aufrecht zu halten. Hier wechselt Wasser den Besitzer. Von der Allmende zum Eigentum der Tiwag. Eine langjährige Kühtai-Urlauberin aus Berlin liebt das Längental besonders und richtet eine Petition an LH Platter die Naturzerstörung zu stoppen. Günther Platter ist bei der Tiwag Eigentumsvertreter des Landes Tirol. Die Tiwag ist zu 100% im Landeseigentum. Ein Baustopp wäre die einzige anständige Alternative solange das Verfahren nicht vollständig abgeschlossen ist. Zudem sollte die Landesregierung darüber reflektieren, ob dieses Megakraftwerksprojekt, das nach aktueller Auskunft bis zu 1 Milliarde Euro kostet wirklich im Sinne des Öffentlichen Interesses ist. Die Ausgleichsmaßnahmen führen das Konzept UVP ad absurdum. Der Status der Ruhegebiete, eine besondere Form der Schutzgebiete in Tirol, wird durch die schweren Natureingriffe im Zuge des Kraftwerkserweiterung demontiert. Bitte unterzeichnen und teilen!

https://mein.aufstehn.at/petitions/gegen-die-vernichtung-alpinen-lebensraums-fur-saubere-wasserkraft-erhalten-sie-das-langental