Die Pflanzen Tirols
Artbeschreibungen zur Quiz-App
Artbeschreibungen zur Quiz-App
Diese Gelbflechte kommt sehr gut mit stickstoffreichen Bedingungen zurecht und verträgt stärkere Luftversschmutzung. Sie gedeiht auf Mauern, Betonplatten oder auf der Borke von Laubbäumen in Städten, ist aber auch im ländlichen Raum weit verbreitet.
Ein einzelner lappenförmiger Flechtenkörper kann zu einer bis zu 10 cm großen Rosette auswachsen. Ihre (orange-)gelbe Oberfläche ist glatt bis runzelig. Auf ihr findet man fast immer schalenförmige Fruchtkörper, die intensiver orange hervorleuchten. Der Stoff Parietin färbt die gewöhnliche Gelbflechte stark gelb-orange und dient der Flechte unter anderem als Schutz vor UV-Strahlung.