Die Pflanzen Tirols
Artbeschreibungen zur Quiz-App
Artbeschreibungen zur Quiz-App
Die Blüten des Mausohrhabitchskrauts erinnern auf den ersten Blick an jene des Löwenzahns und in der Tat sind beide Arten miteinander verwandt. Allerdings ist das Mausohrhabichtskraut kleiner und filigraner, hat deutlich dünnere Stängel und liebt im Gegensatz zum Löwenzahn stickstoffarme Böden. Leicht zu erkennen ist das Mausohrhabichtskraut an den Blättern: diese sind nicht gezackt, auf der Unterseite weiß-filzig und auf der Oberseite grün mit einzelnen langen Haaren. Bei Trockenheit rollen sich die Blätter so ein, dass die weiße Unterseite nach oben zeigt und das Sonnenlicht reflektiert, damit weniger Wasser verdunstet. Die Art bildet Ausläufer, wodurch es sich lokal verbreiten und kleinere Flächen teppichartig überziehen kann.