
Winter’s coming – Ausstellung des Naturmuseums Thurgau
31 großartige Strategien durch den Winter zu kommen, stellt das Naturmuseum Thurgau bis 17. Februar 2019 vor.Wer des Wintersports überdrüssig ist und sein Hirn aus der Winterruhe hochfahren möchte, der kann in einer warmen, weißen Winterlandschaft entdecken, was andere Erdlinge im Winter umtreibt.
Weiterlesen
:: Auf Schneckenjagd am Strand der Paratethys
Kronenschnecken galten im Weinviertel als echte Rarität: Die letzte wurde vor rund 100 Jahren beschrieben. Hobby-Paläontologen haben nun neue Exemplare entdeckt. Ein Bericht von den Ausgrabungen am Weinviertler Strand der Paratethys.
Weiterlesen
:: Vom Eisernen Vorhang zum Grünen Band
Die Geschichte des Grünen Bandes ist eng mit der europäischen Zeitgeschichte von Ost und West verbunden. Was noch vor nicht allzu langer Zeit den Kontinent entzweite, schuf einzigartige Refugien von teils fast unberührter Natur, welche es heute zu bewahren gilt. Zu diesem Zweck wurde das Grüne Band Europas ins Leben gerufen.
Weiterlesen
:: Exkursionsbericht: Auf den Spuren polnischer Wölfe
Zurück zum Ursprung: Marko fährt für eine Woche nach Polen und bringt Geschichten von der wunderbar anstrengenden Forschung in der Wildnis zurück. Ein kleiner Bericht über Wolfskot, Bärendung und Luchsfäkalien.
Weiterlesen
:: ABA-Exkursion zum Forschungscampus Tulln, NÖ
Am Montag, dem 30. März, fand die ABA-Exkursion zum Technopol Tulln (Betreiber: ecoplus) in Niederösterreich statt. Der Technopol Tulln bietet etwa 700 Personen im Bereich Biotechnologie Arbeitsplätze sowie Bachelor-, Master- und Dissertationspraktika. Weiters befindet sich am Standort eine Außenstelle der Fachhochschule Wiener Neustadt, die den Studiengang „Biotechnische Verfahren“ anbietet.
Weiterlesen
:: Exkursionsbericht Wildtiere im Winter – Spuren und Fährten
Trotz leichtem Schneefall war die Exkursion ins Mariazeller Land – genauer nach Gußwerk in der Steiermark – ein voller Erfolg. Die steiermärkischen Exkursionen schlagen erstmals Wellen, denn die Hälfte der Teilnehmer kam diesmal aus Wien. Man traf sich im gemütlichen Gasthaus Franzbauern, wo ein separates Stüberl zum Vortragsraum umfunktioniert wurde.
Weiterlesen
:: Führung durch das Depot des Naturkundemuseums (Abteilung Biowissenschaften)
Anfang Oktober begaben sich einige ABA-Mitglieder auf eine spannende Exkursion in das Studienzentrum Naturkunde des Universalmuseums Joanneum in Graz. Wolfgang Paill, Leiter der Abteilung für Biowissenschaften führte uns durch die riesigen Hallen des Depots, wo es einige Schätze zu entdecken gab.
Weiterlesen
:: Bericht zur ABA-Schlangenexkursion (Murauen Lebring, Steiermark)
Mitte Juni fand in den Haslacher Auen eine Schlangenexkursion unter der Leitung von Mag. Dr. Werner Kammel statt. Ziel war es, das Wissen über heimische Schlangen zu vertiefen und die in den Murauen vorkommenden Arten [Würfel-, Äskulap-, Ringel- und Schlingnatter] zu finden.
Weiterlesen
:: Kräuterwandern am Grazer Schlossberg
Am 15. Juni 2014 machten sich einige Mitglieder der Fachgruppe Steiermark auf zum Fuße des Grazer Schlossbergs. Ausgangspunkt war der Karmeliterplatz, wo uns bereits Exkursionsleiter Michael Flechl erwartete. Um 14 Uhr begannen wir nun unsere Wanderung, um die Vielfalt an Kräutern und weitere süße Überraschungen hoch über der Stadt zu entdecken.
Weiterlesen
:: Exkursion ADRIA: Teil 4 – Auf Entdeckungsreise
Ich möchte am Anfang dieses Artikels ganz dringend an alle LeserInnen appellieren: Bitte kein Gemetzel in den „Gärten des Poseidon“! Bewachsene Steine, solltet ihr sie kurzzeitig ent- oder umwenden, bitte wieder an den selben Platz zurücklegen, wo ihr sie gefunden habt. Ihr vernichtet sonst ein kleines Ökosystem.
Weiterlesen