
:: Natur erleben und zum Forscher werden
naturbeobachtung.at ist die Online-Meldeplattform in Österreich für alle NaturliebhaberInnen. Man kann sich über Tier- und Pflanzenarten informieren, diese melden, sich im Diskussionsforum austauschen und von ExpertInnen bei der Bestimmung helfen lassen. Die von den „Citizen Scientists“ gemeldeten Daten fließen in aktuelle Verbreitungskarten, Publikationen, Rote Listen und die tägliche Naturschutzarbeit des | naturschutzbund |ein.
Weiterlesen
:: Uniko zwischen Brain Drain und Zulassungsbeschränkungen
Mit dem Beginn des neuen Jahres 2016 beginnt eine neue Amtsperiode der Uniko-Präsidentschaft. Mit Sonja Hammerschmid, Rektorin der Veterinärmedizinischen Universität, darf die nächsten zwei Jahre eine Molekularbiologin das Amt der Präsidentin schmücken.
Weiterlesen
:: Exkursionsbericht: Auf den Spuren polnischer Wölfe
Zurück zum Ursprung: Marko fährt für eine Woche nach Polen und bringt Geschichten von der wunderbar anstrengenden Forschung in der Wildnis zurück. Ein kleiner Bericht über Wolfskot, Bärendung und Luchsfäkalien.
Weiterlesen
:: Kriterienkatalog für Tierversuchsanträge
Im November lud der Verein gegen Tierfabriken (VGT) zu einer Pressekonferenz ein. Anlass war ein neuer Entwurf für einen Bewertungskatalog für Tierversuchsanträge, wie er im Tierversuchsgesetz von 2012 vorgesehen ist.
Weiterlesen
:: Fleisch oder Fleisch?
Der Konsum von Fleisch und tierischen Produkten trägt einen wesentlichen Teil zur weltweiten ökologischen Krise bei: In der EU verursacht die Fleischproduktion 12,8 Prozent der gesamten CO2-Emissionen.
Weiterlesen
:: Rolle von toxischen Peptiden für die Bildung von Algenblüten
Voralpenseen gelten als Juwelen der Alpenregion. Durch Überdüngung und Klimaerwärmung vermehren sich Problemalgen, die an tiefe Seen der Alpenregion angepasst sind. Welche Rolle für die Besiedlung und Blütenbildung im Ökosystem dabei der Synthese von toxischen Peptiden zukommt, ist unbekannt und wird erforscht.
Weiterlesen