
:: Interview mit Claude Martin
Claude Martin ist ein Schweizer Biologe, Umweltschützer und ehemaliger Generaldirektor des WWF International. Im Frühsommer 2015 erschien sein Buch „Endspiel – Wie wir das Schicksal der tropischen Regenwälder noch wenden können“, welches gleichzeitig auch als 34. Bericht an den Club of Rome akzeptiert wurde (siehe auch Rezension im bioskop). Anlässlich seiner Buchpräsentation in Linz traf Claude Martin sich mit den bioskop-Redakteurinnen Claudia Radler und Dominique Waddoup zum Interview. Er erzählt aus seiner Studienzeit, von Herausforderungen bei der Feldforschung in den 70er Jahren und geht auf einzelne Aspekte seines neuen Buches näher ein.
Weiterlesen
:: CITES – Bedeutung für BiologInnen in Österreich
Das Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES, Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora; CITES-Steckbrief), das den Handel mit international gefährdeten Arten regelt, ist immer mal wieder in den Nachrichten präsent, vor allem wenn es um Wale, Elfenbein oder Rhinozeroshorn geht. Aber auch einige in Österreich heimische Arten sind handelsbeschränkt und es kann zu Berührungspunkten für WissenschafterInnen in Österreich kommen.
Weiterlesen
:: Geh’n wir mal schnell die Welt retten!?
UN-Klimakonferenz in Paris: Mehr als 20 000 Delegierte aus 195 Staaten verhandeln über das erste internationale Klimaschutzabkommen. Bisher gilt das Kyoto-Protokoll als die einzige rechtlich bindende Klimaschutzvereinbarung. Doch 2020 wird es auslaufen und daher ist nun das große Ziel ein Nachfolgeabkommen zu beschließen. Nach jahrelanger Vorbereitung soll in Paris der Vorstoß gelingen. Erstmals sollen sich alle Länder verpflichten, Maßnahmen zu setzen, um den Anstieg der Durchschnittstemperatur auf der Erde zu verlangsamen.
Weiterlesen
:: Nachhaltigkeit in Zitaten
Im November hat sich das bioskop ganz dem Thema „Nachhaltigkeit“ gewidmet. Alle Beiträge könnt ihr hier nachlesen:
Weiterlesen