
:: 10 Fragen an berufstätige BiologInnen: Mag. Kathrin Hischenhuber
Mag. Kathrin Hischenhuber hat bis 2011 Zoologie, mit dem Schwerpunkt Evolution und Insekten, an der Universität Wien studiert. Seit 2008 ist sie bei der UmweltBildungWien tätig, wo sie seit 2011 Vollzeit als Besucherbetreuerin in Front und Back Office sowie als pädagogische Mitarbeiterin und Projektleiterin angestellt ist.
Weiterlesen
:: Tagfalter Österreichs: Diversität, Gefährdung und Schutz im eigenen Garten
Die Faszination an Tagfaltern ist ungebrochen groß. Man findet sie als Abbildung auf Kleidung, Schmuck oder auch in der Werbung. Doch die so gern gesehenen – und vor allem für die Bestäubung sehr nützlichen – Bewohner der Wiesen und Wälder werden immer weniger, weswegen ihr Erhalt eine wichtige Aufgabe des Naturschutzes ist.
Weiterlesen![Vorsicht Rattengift ausgelegt. (c) Frank Vincentz - Own work [CC-BY-SA-3.0-migrated] via Wikimedia Commons](https://www.austrianbiologist.at/bioskop/wp-content/uploads/2015/08/Titelbild_sk-420x342.jpg)
:: Schweres Geschütz gegen lästige Nager: In Seefeld-Kadolz soll Ratten und Mäusen großflächig der Garaus gemacht werden
Seefeld-Kadolz ist eine Marktgemeinde im niederösterreichischen Bezirk Hollabrunn mit rund 900 Einwohnerinnen und Einwohnern. Zu diesen kommt offenbar noch eine Unzahl von Ratten und Mäusen. Wie viele, darüber kann wohl nur spekuliert werden, jedoch offensichtlich genug, um den Gemeinderat zu veranlassen, „die planmäßige Vertilgung von Ratten im gesamten Gemeindegebiet“ zu verordnen, wie es auf der offiziellen Webpräsenz der Gemeinde heißt.
Weiterlesen
:: 10 Fragen an berufstätige BiologInnen: Franz Essl – Naturschutzbiologie am Umweltbundesamt und Uni Wien
Univ.-Ass. Mag. Dr. Franz Essl arbeitet seit September 2003 im Umweltbundesamt in der Abteilung Biologische Vielfalt und Naturschutz. Seit Mai 2013 arbeitet er in einer zweiten Halbtagsstelle zusätzlich an der Universität Wien in der Abteilung für Naturschutzbiologie, Vegetations- und Landschaftsökologie als Universitätsassistent.
Weiterlesen
:: 10 Fragen an berufstätige BiologInnen: Mag. Alexander Maringer – Naturraummanagement Nationalpark Gesäuse
Mag. Alexander Maringer hat Ökologie mit zoologischem Schwerpunkt an der Universität Salzburg studiert. Nebenbei hat er Ausbildungen für ArcGis sowie diverse außeruniversitäre Projektmanagement- und Medien-Schulungen absolviert. Seit 2011 arbeitet er als Zoologe im Fachbereich Naturraum & Naturschutz in der Nationalpark Gesäuse GmbH.
Weiterlesen