
:: Veranstaltungsrückblick: Hotspot Biology – From Molecules to Life
650 Jahre Universität Wien – das will gefeiert werden, auch von der Fakultät für Lebenswissenschaften. In einer gelungenen Mischung aus Tradition und Innovation gab es bei der Veranstaltung „Hotspot Biology – From Molecules to Life“ Einblicke in die diversen Forschungsprojekte der Biologie.
Weiterlesen
:: Penninger: „Ich bleibe da“ – und die Zukunft des IMBA
Letzte Woche gab der gefragte Genetiker Josef Penninger im Institute of Molecular Biotechnology of the Austrian Academy of Sciences (IMBA) eine Pressekonferenz, in der er erklärte, weshalb er beim IMBA bleibt. Seit 2002 ist Penninger bereits wissenschaftlicher Direktor des Instituts. Nun stand zur Diskussion, dass Penninger die Leitung des deutschen Max-Delbrück Centrum für Molekulare Medizin (MDC) übernehmen könnte, was mit einer Verantwortung von über 76 Millionen Euro verbunden wäre. Ein Einblick in die Topliga der Wissenschaft, dessen Summen an die des Fußballs erinnern.
Weiterlesen
:: Lebenswissenschaften – Impulse für die Zukunft
Die Universität Wien feiert in diesem Jahr ihr 650-jähriges Bestehen und die Fakultät für Lebenswissenschaften präsentiert anlässlich des bedeutenden Jubiläums aktuelle Forschung und Entwicklungen. Die erste Veranstaltung der Vortragsreihe VIVAT drehte sich um die Fragen, was und wie derzeit an der Fakultät geforscht wird. Svante Pääbo – Leiter des Max-Planck Instituts für evolutionäre Anthropologie – veranschaulichte in seiner Festrede anhand seiner Erfahrungen in der Paläogenetik, welchen großen Einfluss vor allem technische Entwicklungen auf den Forschungsfortschritt haben können.
Weiterlesen
:: Ein Hotel für Nützlinge
Es ist ein erfreulicher Trend, dass immer mehr Menschen bei der Nutzung ihres Gartens Rücksicht auf die ökologische Verträglichkeit ihrer Eingriffe achten. Im Zuge dessen kann man einen wertvollen Beitrag zum aktiven Umweltschutz leisten, indem man Wildtieren Lebensraum bietet, den sie in nicht wenigen Fällen durch Eingriffe wie Waldrodung oder Bautätigkeit anderswo bereits verloren haben.
Weiterlesen