
:: Begeisterte JungforscherInnen auf der Spur des Feuersalamandernachwuchses
Mittwochs 9:30. Die kühle Morgenluft hängt noch über dem Aigner Wald, der Boden ist feucht vom Regen der vergangenen Nacht. Das Thermometer zeigt 13°C. Perfekte Bedingungen für die Salamandersuche. Plötzlich wird die morgendliche Stille von fröhlichen Kinderstimmen durchbrochen, die sich dem Campingplatz nähern. Schon schallen die ersten freudigen Begrüßungsrufe zu den beiden Biologinnen, die am Campingplatz auf die kleinen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen warten. Es geht wieder hinein in den Aigner Wald, um im Schwarzenbach Feuersalamanderlarven zu zählen und nach erwachsenen Salamandern zu suchen.
Weiterlesen
:: 10 Fragen an berufstätige BiologInnen: Verena Wiesbauer Ali – Eco Islanders Maldives
Verena Wiesbauer Ali arbeitet selbstständig als freischaffende Meeresbiologin (“consultant”). Im Jahr 2011 gründete sie auf den Malediven die Firma ECO ISLANDERS MALDIVES. Unter anderem führt sie Umweltverträglichkeitsprüfungen und Monitorings zu Land und im Wasser durch, leitet ein Marine Centre, bietet Workshops und Fortbildungen an und engagiert sich für den Schutz und die Sanierung von Korallenriffen.
Weiterlesen
:: 10 Fragen an berufstätige BiologInnen:
Marc Graf, Reportage- und Naturfotograf
Marc ist seit knapp vier Jahren als selbstständiger Reportage/Naturfotograf tätig. Er verbindet mit seinen Foto-Reportagen und Multimedia-Produkten Biologie und Fotografie und setzt auf die Medien Bild und Text als Botschafter in Sachen Naturschutz. Seine Arbeiten werden regelmäßig in österreichischen Magazinen, wie dem Universum Magazin und Illustrierten veröffentlicht. Für den Nationalpark Thayatal hat er in den letzten zwei Jahren an einer Multimedia-Kampagne gearbeitet und gemeinsam mit seiner Partnerin, der Ökologin und Autorin Christine Sonvilla, zeigt er sein Erlebtes auch in Vorträgen.
Weiterlesen