bioskop-Podcast auf freirad 105,9

bioskop-Podcast-Logo

Der bioskop-Podcast im Freien Radio Innsbruck – freirad – widmet sich den Zwischentönen der Natur sowie dem ökologischen Wirkungsgefüge. Das zentrale Anliegen ist die Dokumentation und Erörterung der vielfältigen Naturlandschaften mit ihren besonderen Tier- und Pflanzenarten.
Der Podcast ist jeden ersten Montag des Monats live auf freirad zu hören: https://www.freirad.at/jplayer/live.php
Die Sendereihe betreuen Anna Schöpfer, Gerhard Aigner und Julia Ecker von unserer Regionalgruppe Westösterreich.

Die atomare Welt ist Sache der Chemie/Physik. Dabei ist die Struktur von Molekülen und ihre Interaktion auch basal für das Verständnis von Biologie und Natur. Mit der NMR-Methode lässt sich z.B. an Viren und Proteinen forschen, Umweltanalytik betreiben und sie ist die Basis für die MRT. Zeit für einen Ausflug in die Chemie! Moderation: Julia Ecker, Gäste: Prof. Matthias Ernst und Prof. Beat Meier (ETH Zürich).

Jeder schulgebildete Mensch kennt sie: Biolehrer:innen sind eine weit verbreitete Berufsspezies. Doch wie wird man Biolehrperson und wie ist das heute mit dem Unterricht? Martin Bichler hat mit Lehrer Matthias – alias der, dessen Name hier nicht voll genannt werden darf – mal ganz offen über Höhen und Herausforderungen des Berufs gesprochen, passende Ohrwürmer inklusive. Vielen Dank an Felix von @7Movez

Enriqueta Vallejo-Yagüe (ETH Zürich) zeigt mit ihrem Projekt “Wall of Scientists”, dass es mehr Frauen in der Wissenschaftsgeschichte gab/gibt als man ahnt. Mit Julia Ecker spricht sie über Scheitern und Gelingen, Bias und darüber, wie uns die Vergangenheit den Weg in eine “weiblichere” Naturwissenschafts-Zukunft weisen kann.

Es war ein Jänner voller Premieren: in den USA erhält ein Patient erstmals ein Schweineherz, während in der Schweiz das kompromissloseste Tierversuchsverbot aller Zeiten zur Abstimmung steht. Wie weit aber dürfen/wollen/müssen wir Tiere tatsächlich für den Menschen instrumentalisieren? Wie ist das beim Thema Impfen und gibt es in puncto Tierversuche überhaupt so etwas wie eine vernünftige Lösung? Julia Ecker hat sich die Lage mit dem Pharmazeuten Prof. Klaus Eyer und der Ethikerin Prof. Claudia Paganini genauer angeschaut.

Das heutige Thema widmet sich den Bürgerwissenschaften. Wir erläutern was man sich genau darunter vorstellen kann und gehen dabei insbesondere auf Projekte der Universität Innsbruck ein. Gerhard Aigner führt gemainsam mit den Gästen Dr. Corinna Wallinger, Prof. Dr. Thorsten Schwerte und Elias Hekh, BSc. durch die Sendung.

weiterführende Links zum Thema:

Phänologischer Kalender www.phenowatch.at

Brutvogelatlas https://birdlife.at/page/brutvogelatlas

Projekt Vielfalter https://viel-falter.at/cms/

Österreich forscht https://www.citizen-science.at/

Der Sommer 2021 brachte vielerorts Verwüstung und doch scheint die Natur solche Katastrophen besser wegzustecken als der Mensch. Könnte Wildnis angesichts des Klimawandels die „Rettung“ für unsere Zivilisation sein? Julia Ecker, Lina Dilly und Stefanie Pontasch beleuchten das Rewilding-Konzept genauer – vom wiederbelebten Mammut bis zum wilden Garteneck.

Julia Ecker wirft mit Katja Trippel, Andreas Hudler, Anja Reiß und Johannes Kostenzer persönliche „Seitenblicke“ auf zwei Jahrzehnte Innsbruck Nature Film Festival-Geschichte. Geplaudert wird über verpixelte Anfänge, prägende Filmerlebnisse, sinnliche Erfahrungen, inspirierende Celebrities, Herausforderungen im Filmbusiness und über das aktuelle Programm im Oktober.

Den meisten Menschen ist bewusst, dass ihr eigenes Verhalten und die Wahl ihrer Fortbewegungsmittel direkte Auswirkungen auf die globale Klimakrise hat. Wahrscheinlich ist dieses Thema gerade deswegen für viele ein sehr emotionales Thema. Deniz Scheerer interviewt Filipe Hauser von der Radlobby und die Klimaaktivistin & Profikletterin Lena Müller. Das Gespräch zeigt: Es gibt vielseitige Lösungen die Spaß machen und Klimaschutz kann begeistern.

Vielen sind sie ein Begriff, die sagenumwobenen feuchten Flächen, in denen man sich besser nicht verirrt und doch verbirgt sich hinter dem Extremstandort Moor mehr als man ahnt. Lena Fehlinger hat mit Angelika Ebhart vom Naturpark Heidenreichsteiner Moor über das Moor als Klimaschützer und Hochwasserbollwerk gesprochen, über das Mysterium Irrlichter, Moorameisen mit besonderen Talenten und grenzüberschreitende Renaturierungsprojekte.

Anna Schöpfer interviewt Werner Kräutler (Schule der Alm) über das Naturschutzgebiet Valsertal und die Zukunft der Bergmähder.