- Auszug aus dem Ausschreibungstext -

Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich

Im Bereich des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft, HBLFA für Gartenbau Schönbrunn und Österreichische Bundesgärten, Grünbergstraße 24, 1131 Wien, gelangt zum ehestmöglichen Termin eine freie Planstelle der Entlohnungsgruppe v1 (Vertragsbedienstete/r) zur Besetzung. Die Bewertung des Verwendungserfolges wird nach 6 Monaten durchgeführt.
Logo HBLFA Gartenbau und ÖBG

Grunddaten

  • Wertigkeit/Einstufung:v1/1
  • Dienststelle:HBLFA Gartenbau und ÖBG
  • Dienstort:Wien
  • Vertragsart:Unbefristet
  • Befristung:
  • Beschäftigungsausmaß:Vollzeit
  • Beginn der Tätigkeit:ehestmöglich
  • Ende der Bewerbungsfrist:24.04.2025
  • Monatsentgelt/bezug:v1/1 mindestens € 3.716,00 brutto
  • Referenzcode:BMLUK-25-0045

Aufgaben und Tätigkeiten

Forschungsbereich Abteilung Stauden und Sommerblumen

  • Leitung der Abteilung, Dienst- und Fachaufsicht, Bestellungen, Vorbereitungen für die Abrechnung der Projekte;
  • Versuchsaufbau und Berichtserstellung im Forschungsbereich;
  • Auswertung von Staudensichtungen und Dokumentation der Ergebnisse;
  • Vorbereitung von Planunterlagen;
  • Beratung und Publikationen zum Thema Stauden und Sommerblumen;
  • Projektbezogene Dokumentation und Administration;
  • Fachführungen, Bildungsarbeit, Messen;

Erfordernisse

1. Österreichische Staatsbürgerschaft oder unbeschränkter Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt;
2. Volle Handlungsfähigkeit;
3. Die persönliche und fachliche Eignung für die Erfüllung der Aufgaben, die mit der vorgesehenen Verwendung verbunden sind;
4. Interesse und Eignung für teamorientiertes, systematisches aber auch selbständiges Arbeiten;
5. Abgeschlossenes ordentliches Diplom-, Master- oder Doktorratsstudium der Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur bzw. ein naturwissenschaftliches Studium; auf die Anlage 1.12 zum BDG 1979 idgF. wird hingewiesen;
6. Berufspraxis ist von Vorteil;
7. Ausgezeichnetes Fachwissen und Pflanzenkenntnisse;
8. Sehr gute EDV-Kenntnisse;
9. Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift;
10. Unbescholtenheit;
11. Für Bewerber kommt noch das Anstellungserfordernis des abgeleisteten Grundwehr- bzw. Zivildienstes (im Falle der festgestellten Tauglichkeit) hinzu;

Die Erfordernisse der Z.1 bis Z.5 und Z.7 bis Z.11 sind – im Hinblick auf die Gültigkeit einer Bewerbung – unbedingt zu erfüllen. Die Erfüllung dieser Erfordernisse ist durch geeignete Unterlagen nachzuweisen.

Was bieten wir?

  • Vielfältige und interessante Aufgabenstellungen;
  • Laufende Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen;
  • Gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie;
  • Mobilitätszuschuss;
  • Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung;

Gleichbehandlungsklausel

Der Bund ist bemüht, den Anteil von Frauen zu erhöhen und lädt daher nachdrücklich Frauen zur Bewerbung ein. Nach § 11b bzw. § 11c des Bundes-Gleichbehandlungsgesetzes werden unter den dort angeführten Voraussetzungen Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Bewerber, bei der Aufnahme in den Bundesdienst bzw. bei der Betrauung mit der Funktion bevorzugt.

Bewerbungsunterlagen, Verfahren und Sonstiges

Die Bewerberin/Der Bewerber nimmt zur Kenntnis, dass mit ihrer/seiner Bewerbung die Zustimmung zu einer allfälligen Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Sicherheitsbehörden zum Zwecke einer Sicherheitsüberprüfung sowie zur allfälligen Übermittlung dieser Daten an das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft verbunden ist.

Das Monatsentgelt beträgt in v1/1 mindestens € 3.716,00 brutto (erste Entlohnungsstufe). Es erhöht sich eventuell auf Basis der gesetzlichen Vorschriften durch anrechenbare Vordienstzeiten sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entlohnungsbestandteile. So beträgt bspw. das Monatsentgelt nach einer Tätigkeit von 4 Jahren bzw. der Anrechnung von Vordienstzeiten in diesem Ausmaß (dritte Entlohnungsstufe) in v1/1 € 4.535,70 brutto.

Bewerbungen samt Unterlagen, die das Vorliegen der Bewerbungsvoraussetzungen nachweisen, werden bis zum Ablauf von 2 Wochen nach Kundmachung der Ausschreibung ausschließlich online entgegengenommen. Bitte benutzen Sie dazu die Online-Applikation der Jobbörse des Bundes unter www.jobboerse.gv.at. Sollte eine Bewerbung über die Jobbörse des Bundes aus technischen Gründen nicht möglich sein, so ist diese unter Angabe des Referenzcodes an die angegebene Kontaktinformation (per E-Mail) zu übermitteln.

Nach Vorauswahl der Bewerbungsunterlagen haben sich die Bewerber/-innen einem Aufnahmeverfahren zu unterziehen. Dieses erfolgt durch einen ELIGO-Eignungstest.

Das Auswahlverfahren wird nach dem Unterabschnitt B des Ausschreibungsgesetzes in der Fassung des BGBl.Nr. 366/1991 (= Aufnahmeverfahren mit Eignungsprüfung) erfolgen.

Kontaktinformation

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft, Abteilung Präs. 1
Christiane Fronaschitz, Tel.: 01/71100/606872 DW (Mo – Do: 08:00 – 12:00 Uhr)