Schlagwort-Archive: Diskussion

Erd8 : Perspektiven für die Ötztaler Alpen

Rückblick auf Erd8 vom 22. April und Ausblick auf Erd8 am 6. Mai

Erd8 feierte am Earth Day 2020 Premiere. Thema der ersten Auflage von Erd8 waren die Ötztaler Alpen. Gibt es Perspektiven abseits von neuen Speicherteichen und Schipisten? Rund 25 Interessierte nahmen am Zoom-Meeting teil. Die Teilnehmenden sind teils institutionell an der Universität Innsbruck verankert. Auch der WWF Österreich, der Vereins „WET – Wildwasser erhalten Tirol“ und die Tiroler Umweltanwaltschaft waren vertreten.

Zu Beginn des Treffens schilderten Marianne Götsch (WWF Österreich) und Marieke Vogt (WET) die Situation rund um den überraschenden Baustart eines Wasserkraftwerks an der Ötztaler Ache. Die Ötztaler Ache ist einer der letzten über weite Strecken freifließenden Gletscherflüsse Österreichs. Von der breiten Öffentlichkeit unbemerkt wird seit Mitte März 2020 das KW Tumpen-Habichen errichtet. Der plötzliche Baubeginn inmitten der Corona-Krise stößt auf heftigen Protest bei Umweltorganisationen und AnrainerInnen. Der Verein Verein „WET – Wildwasser erhalten Tirol“ hat mit der Unterstützung von WWF, Free Rivers Fund und der lokalen Bürgerinitiative “BI gegen Wasserkraftanlage Tumpen” eine Petition gestartet, die mittlerweile rund 19 000-mal unterzeichnet wurde.

Abgesehen vom Laufkraftwerk Tumpen-Habichen ist die Region mit zwei weiteren Kraftwerksprojekten konfrontiert: die Speicherkraftwerke Sellrain-Silz und Kaunertal. Während die Umweltverträglichkeitsprüfung für das SKW Kaunertal gerade erst im Sommer 2019 wiederaufgenommen wurde, befindet sich das Verfahren des SKW Sellrain-Silz bereits im fortgeschritten Stadium. Die Gemeinde Neustift sowie der Österreichische Alpenverein (ÖAV), der Deutsche Alpenverein (DAV) und der Umweltdachverband haben Einspruch gegen das Bauprojekts erhoben. Im Fokus der Kritik stehen der unwiederbringliche Verlust des hochalpinen Lebensraums Längental durch die Anlage des Reservoirs sowie das Umleiten von Wasser aus mehreren Gletscherbächen anderer Einzugsgebiete. Wasser, welches naturgemäß in die Ruetz im Stubai beziehungsweise in die Ötztaler Ache entwässert, soll künftig mithilfe eines Stollensystems in den Speichersee eingespeist werden.

Die ökologischen Folgen der Kraftwerksprojekte sind vielschichtig und weitreichend. Dass solche Eingriffe gerade in einer noch über weite Strecken sehr naturnahen Gebirgsgruppe wie den Ötztaler Alpen bzw., im Fall des SKW Kühtai in den Stubaier Alpen, geschehen sollen, erscheint unüberlegt. Der Naturraum Ötztaler Alpen ist gekennzeichnet von glazial geprägten Lebensräumen. So sind rund 13% des Einzugsgebiets der Ötztaler Ache vergletschert. Die höchste Massenerhebung der Ostalpen erlangte weltweite Bekanntschaft durch den Fund der Gletschermumie Ötzi. Obwohl die Ötztaler Alpen mit Tourismusdestinationen wie Sölden und Meran assoziiert werden, sind weite Teile des Naturraums schwer zugänglich und nahezu unberührt. Über die vergangen Jahrzehnte wurde eine Reihe von Schutzgebieten in den Ötztaler Alpen etabliert. Auch die Alpine Gebirgsforschung ist mit dem Universitätszentrum Obergurgl der Universität Innsbruck fest in der Region verankert. Kaum eine andere Gebirgsgruppe wurde so intensiv und umfassend wissenschaftlich untersucht.

Im Rahmen von Erd8 identifizierten wir drei wesentliche Handlungsstränge für eine nachhaltige Regionalentwicklung in den Ötztaler Alpen:

  • Die Ötztaler Alpen als verbindendes Element in Europa: der Fund der Gletschermumie Ötzi am Tisenjoch beweist, dass die Alpen schon vor 5250 Jahre Brücken durch Europa darstellten. Als ein Sinnbild der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino könnte sich der Aspekt der grenzübergreifenden Zusammenarbeit verstärkt in Bewirtschaftung und Vermarktung der Ötztaler Alpen wiederfinden. Bausteine hierfür wären beispielsweise eine Partnerschaft zwischen dem Naturpark Texelgruppe und dem Naturpark Ötztal. Potenzial liegt in der Etablierung eines grenzüberschreitenden Nationalparks, der die beiden Schutzgebiete zum Gletschernationalpark Ötztaler Alpen bzw. zum Ötzi Park zusammenfassen würde. Des Weiteren wäre eine Aufwertung des europäischen Fernradwegenetzes anzustreben. Der Ötztalradweg ist zwar an den Innradweg und damit an den Donauradweg angebunden, doch sowohl die Infrastruktur im Ötztal als auch die Überquerung sowie das Kontinuum nach Meran sollte weiter optimiert werden. Die Ötztaler Alpen sollten als wilde Alpenlandschaft im Herzen Europas, welche Nord und Süd verbindet erhalten bleiben. Dies bedingt den Verzicht auf Großprojekte wie Kraftwerke und Schigebietserweiterungen. Stattdessen wäre es gut, eine Stärkung der nachhaltigen Tourismuswirtschaft anzustreben. Mögliche dahingehende Initiativen wären: eine verbesserte Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr sowohl im österreichischen als auch im italienischen Teil der Gebirgsgruppe. Die Konzeptionierung von grenzüberschreitenden Rundreisen zu Fuß oder auf dem Rad. Sowie die gemeinsame Vermarktung der naturräumlichen Besonderheiten und regionaler Produkte unter Dach der Ötzi Park Marke.
  • Die Ötztaler Alpen als Labor der weltweiten Gebirgsforschung: aufgrund der massiven Vergletscherung wird die Gletscherlandschaft Ötztaler Alpen vergleichsweise lang überdauern. Hier gilt es, die Forschung im glazialen Bereich, als auch in den Gletschervorfeldern sowie den Gletscherbächen und neu entstanden gletschergespeisten Gebirgsseen, weiter auszubauen. Argumente hierfür sind die extensiven Datengrundlage sowie die gute infrastrukturelle Erschließung der Gebirgsgruppe (Universitätszentrum Obergurgl). Um die Auswirkungen von globalen Prozessen wie den Klimawandel akkurat einzufangen, ist es unerlässlich, den Wasserhaushalt und die hydrologischen Prozessdynamiken der Ötztaler Alpen in ihrem Naturzustand zu belassen. Statt eines Ausbaus der anthropogenen Eingriffe, benötigen die Ötztaler Alpen deshalb gezielten Rückbau kontraproduktiver Bauwerke. Prioritär wäre hier die Entfernung des Brunauer Wehrs an der Ötztaler Ache. Durch den Rückbau wäre das Kontinuum am gesamten Flusslauf wiederhergestellt. Die Ötztaler Ache würde hiermit sowohl an ökologischer Substanz als auch an Bedeutung für die Fließgewässerforschung gewinnen.
  • Die Ötztaler Alpen sowohl als ein letztes Stück Wildnis als auch als uraltes Kulturgut: die Besonderheit der Ötztaler Alpen ergibt sich aus der Dichotomie von Wildnis und Kulturlandschaft. Über weite Strecken ist die Gebirgsgruppe von menschlichen Eingriffen nahezu unbeeinflusst. Gleichzeitig blickt die Region auf eine lange Geschichte der Besiedelung zurück. Schaftrieb über den Ötztaler Alpenhauptkamm findet seit über 6000 Jahren statt. Die Ötztaler Alpen sind gerade auch durch die Tradition der sorgsamen Bewirtschaftung des Naturraums zu einem vielfältigen und ökologisch wertvollen Lebensraum gereift. Die künftige Regionalentwicklung in den Ötztaler Alpen sollte diese beiden Charakterzüge entsprechend wahrnehmen und fördern.

Aufbauend auf diesen drei Handlungssträngen und etwaigen weiteren Ideenpfaden freuen wir uns auf eine baldige Fortsetzung der Diskussion über die Ötztaler Alpen. Wir laden alle Interessierten dazu ein an der zur Fortsetzung der Erd8-Reihe am 6. Mai 2020 teilzunehmen. Die Diskussion beginnt wie gewohnt um 20:00 Uhr und dauert eine Stunde.

Details zum Zoom-Meeting:

Thema: Erd8 Perspektiven für die Ötztaler Alpen
Uhrzeit: 6.Mai.2020 08:00 PM Wien
Meeting-ID: 947 1494 1438
Passwort: Erd8

Welt der Wunder – Naturkino im Haus der Begegnung !Absage aller Termine!

Leider müssen alle Termine (April, Mai) des Naturkinos auf Grund der Corona-Krise abgesagt werden! Wir wünschen allen viel Gesundheit und gutes Durchhaltevermögen, euer WÖB Team

Lassen Sie sich mit unserer Naturkinoreihe “Welt der Wunder – Naturkino im Haus der Begegnung” von der Schönheit der Natur bezaubern und diskutieren Sie mit uns über kritische Naturthemen. Eine bunte Mischung an Naturdokus und spannende ExpertInnen warten auf Sie!

!!!ACHTUNG – ABGESAGT!!!

Donnerstag, 26. März 2020, 19 Uhr im Haus der Begegnung

“Holy (un) Holy River”

Holy (un) Holy River erzählt die Geschichte des Ganges in Indien. Der große Strom ist für viele Hindu-Gläubige eine physische Verkörperung des Göttlichen. Ein Bad im Ganges verspricht die Befreiung von Sünden. Gleichzeitig wird der Fluss zunehmend für die Wasserkraftnutzung verbaut und das Wasser ist stark verschmutzt. Die Dokumentation aus dem Jahr 2016 folgt dem Ganges von der Quelle bis zur Mündung in den Indischen Ozean und beleuchtet die aktuelle Situation des Flusses, die gleichermaßen von Spiritualität sowie Umweltproblemen geprägt ist.

„Holy (un)Holy River“: USA 2016 – Regisseur: Pete McBride & Jake Norton – 60 min – Englisch. Einleitung und Fragen auf Deutsch

Referentin: Anna Schöpfer MSc, Limnologin

Eintritt frei – Freiwillige Spenden

In Kooperation mit dem I.N.F.F (Innsbruck Nature Film Festival)

Welt der Wunder – Naturkino im Haus der Begegnung

Tauchen Sie mit uns und unserer neuen Naturkinoreihe “Welt der Wunder – Naturkino im Haus der Begegnung” in das Reich der Pflanzen, der Tiere und der Pilze ein! Lassen Sie sich von der Schönheit der Natur bezaubern und diskutieren Sie mit uns über kritische Naturthemen. Wir haben uns eine bunte Mischung an Naturdokus ausgesucht und spannende ExpertInnen zum Gespräch eingeladen! Filmprogramm mit Kurzbeschreibungen

!Montag! 27. Mai 2019, 19 Uhr :

“Count Down am Xingu V – über den Kampf gegen Megastaudämme und Korruption in Brasilien”

Am Amazonasfluss entsteht der drittgrößte Staudamm der Welt. Der Megastaudamm Belo Monte ist höchstumstritten, denn für seinen Bau wurden weitläufige Urwaldflächen gerodet und 40.000 Menschen zwangsumgesiedelt. Der Film „Count Down am Xingu V“ dokumentiert die Flutung des Belo Monte und beleuchtet die Hintergründe des Bauprojekts, das von einem gigantischen Korruptionsskandal geprägt ist. Der Kraftwerksbau soll 2020 abgeschlossen werden, doch der Konflikt geht weiter. Am Fluss Tapajos kämpft die indigene Bevölkerung gegen weitere Großstaudämme. Im Anschluss an die Filmvorführung gibt es die Möglichkeit einer gemeinsamen Nachbesprechung mit dem Amazonien-Experten Johann Kandler (Klimabündnis). Wir werden den Abend darüber hinaus nutzen uns auch mit den geplanten Staudammprojekten in Tirol kritisch auseinanderzusetzten.

„Count Down am Xingu V“: Deutschland 2016 – Regisseur: Martin Keßler– 95 min – Deutsch.

ReferentIn: Johann Kandler, Klimabündnis

Leitung: Anna Schöpfer, WÖB

Eintritt frei – Freiwillige Spenden

In Kooperation mit dem Klimabündis; mit Unterstützung von der Europäischen Union und der Österreichischen  Entwicklungszusammenarbeit

Diskurse des Forschungszentrums Globaler Wandel – Regionale Nachhaltigkeit

Vortragsreihe “Beiträge zur Nachhaltigkeits- und Mensch-Umwelt-Forschung” im Rahmen der Diskurse des Forschungszentrums Globaler Wandel – Regionale Nachhaltigkeit

WANN: Im Sommersemester finden jeweils dienstags von 12:00 bis 13:30 Uhr

WO: Im großen Seminarraum (SR60706) am Institut für Geographie, Innrain 52f (über der Hauptbibliothek)

Die Diskurse des Forschungszentrums sind ein junges, dynamisches Vortrags- und Diskussionsformat. Zu unterschiedlichen Themen aus unseren Forschungsfeldern und Arbeitsgruppen geben KollegInnen des Forschungszentrums, des Instituts für Geographie und anderer Fächer Input, der uns in der täglichen Forschungsarbeit anregt und weiterbringt. Es wird versucht, bei den Themen eine Balance zwischen Natur- und Geisteswissenschaft zu erreichen.

Folgende Gäste stehen am Programm:

Sozial-ökologische Transformation oder nachhaltige Entwicklung? Zur ‚Tragfähigkeit‘ des Konzepts sozial-ökologischer Transformation für Mensch-Umwelt-Forschungen in Zeiten des Globalen Wandels
Karl Werner Brand, TU München

Di. 21. Mai 2019, 12:00-13:30, gr. Seminarraum (SR60706).

Böden als zentraler Bestandteil ökosystemarer Dienstleistungen
Carsten Lorz, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Di. 4. Juni 2019, 12:00-13:30, gr. Seminarraum (SR60706).

Umweltgeschichte des Imperialismus
Patrick Kupper, Universität Innsbruck

Di. 18. Juni 2019, 12:00-13:30, gr. Seminarraum (SR60706).

Alle Informationen finden Sie auch auf unserer Webseite: https://www.uibk.ac.at/globalchange/veranstaltungen/diskurse.html

Forschungszentrum “Globaler Wandel – Regionale Nachhaltigkeit”

Agri-Food Filmfestival

Unser Ernährungssystem auf dem Prüfstand
4 Filme, 4 Vorführungen, 4 Diskussionen und 4 Fachrichtungen –
die Institute für Soziologie, Fachdidaktik, Geographie und Ökologie
präsentieren informative und kritische Filme zu den Herausforderungen im Agrar- und Ernährungssystem. Im Anschluss an die Filme laden wir zur Diskussion mit den Filmschaffenden und/oder Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis.

08.11.2017, 18:30 Uhr, HS 2 SoWi, Universitätsstraße 15:
„Bauernleben, Bauernsterben“
mit Markus Schermer (Soziologie) und Gerhard Siegl (Geschichte)

15.11.2017, 18:30 Uhr, HS 6 Geiwi, Innrain 52:
„Code of Survival”
mit Bertram Verhaag (Regisseur), Suzanne Kapelari (Fachdidaktik),
Martin Coy (Geographie) und Julia Seeber (Ökologie)

22.11.2017, 18:30 Uhr, HS 6 Geiwi, Innrain 52:
„Raising Resistance”
mit Ute Ammering, Fernando Ruiz-Peyré und Robert Hafner (Geographie)

29.11.2017, 18:30 Uhr, HS A Botanik, Sternwartestr. 15:
„Bauer unser“
mit Heinz Gstir (Bio vom Berg), Johannes Rüdisser und Erich Tasser (Ökologie)

Innsbruck Nature Film Festival

Bald ist es wieder soweit: Vom 10. bis zum 13. Oktober findet das Innsbruck Nature Film Festival im Leokino statt.
Auch dieses Jahr ist es den Veranstaltern gelungen, die Vielfalt und gesamte Bandbreite des Naturfilms in der Auswahl abzubilden. Es befinden sich Arbeiten und Perspektiven von Filmschaffenden aus der ganzen Welt darunter, deren Gestaltung, Intensität und Poesie nicht unterschiedlicher sein könnte.

Alle Infos und das Programm findet ihr unter inff.eu oder auf Facebook https://www.facebook.com/inff.eu/

Cold Facts

• Veröffentlichung der Shortlist am 9. August 2017
• Ganze 524 Einreichungen aus 89 Ländern
• Eröffnungsfilm “Das System Milch” feiert seine Österreich Premiere
• Zahlreiche nationale und internationale Premieren
• Globale und weitgefächerte Themenfelder (z.B. Ursachen von Migrationsströmen)
• Abwechslungsreiches Rahmenprogramm (Ausstellungen, Führungen, Workshops)
• Preise im Wert von insgesamt mehr als 18.000 €

Die Statements

„Die Auswahl der Shortlist-Filme ist uns in diesem Jahr extrem schwer gefallen, so viele tolle Filme wurden eingereicht. Das Festival selbst soll jedoch nicht nur Filmemachern eine Plattform für ihre Werke, sondern vor allem der Natur und der Umwelt selbst eine attraktive Bühne bieten und das Bewusstsein für deren Wert stärken. Der urban-alpine Flair der Stadt und die einzigartige Naturkulisse rund um Innsbruck, sind hierfür die optimalen Voraussetzungen“, erklärt Festivaldirektor Johannes
„Ich bin erstaunt wie rasch es dem INFF gelungen ist aus einer „Festival Nische“ einen international beachteten und beschickten Event zu machen. Das breit gefächerte Angebot an Naturfilmen überrascht jedes Jahr mit seiner Vielfalt und Intensität. Das bereichert den kulturellen Spielplan Innsbrucks wesentlich“, so Christian Berger, oscarnominierter Kameramann und INFF-Juror.

Die Jury

Christian Berger: Drehbuchautor, Filmproduzent, Kameramann, Regisseur und em. Universitätsprofessor an der Filmakademie Wien.

Annie Dissaux: Gewinnerin des FIPA d’Or für die beste internationale Kurzfilmproduktion. Unterrichtet an der L’Ecole des Métiers du Cinéma d’Animation in Angoulême, der Fondation Lagardère und der Art-Gallery von Siggraph in den USA.

Janick Entremont: 2014 gewann Janick Entremont mit seinem Film „EINSICHT“ das Innsbruck Nature Film Festival in der Kategorie Young Talents. Alles zu seinen Projekten ist auf janick-entremont.at zu finden.

Oliver Goetzl: Machte sich als Tierfilmer zusammen mit dem Kameramann, Fotografen und Filmemacher Ivo Nörenberg selbständig, mit dem er 2004 die Gulo Film Productions gründete. Goetzl ist filmschaffend weltweit tätig.

Johannes Kostenzer: Als Biologe arbeitete er in Frankreich, in Korsika und Marseille. Nach seiner Rückkehr nach Tirol gründete er 2001 die Innsbrucker Naturfilmtage, die seitdem jährlich stattfinden. Seit 2008 leitet er die Tiroler Umweltanwaltschaft.

Katja Trippel: Nach einer Zwischenstation im Wissenschaftsressort des stern ist sie seit 2005 Text- und TV-Redakteurin beim Reportagemagazin GEO. Sie verantwortet die “360° – GEO Reportage” auf arte. 2008 gewann sie im Trio mit zwei GEO-Kollegen den Henri-Nannen-Preis für eine GEO-Reportage zur Überfischung der Weltmeere.

Kategorien und Preise

DOKUMENTATIONEN
GRAND PRIZE OF THE CITY OF INNSBRUCK FOR THE BEST NATURE DOCUMENTARY
GRAND PRIZE OF THE CITY OF INNSBRUCK FOR THE BEST ENVIRONMENTAL DOCUMENTARY
KURZFILME
CANON AWARD FOR THE BEST SHORT FILM
CANON AWARD FOR THE BEST ANIMATED SHORT FILM
FILMNACHWUCHS
TIROLER TAGESZEITUNG AWARD FOR YOUNG TALENTS
SPECIAL AWARDS
BEST FILM ON THE TOPIC OF SOIL 2017 donated by Fa. Fröschl
SWAROVSKI OPTIK AWARD FOR THE BEST CINEMATOGRAPHY

Werte Leben – Forum

Am Donnerstag, 05. Oktober, von 17:30 bis 20:00 Uhr, findet im Innsbrucker Haus der Begegnung ein Podiumsgespräch zum Thema Klimawandel statt.

Welche naturwissenschaftlichen Erklärungen es gibt, welche ökonomischen Entwicklungen weltweit damit zusammenhängen und mögliche Auswirkungen für Tirol und die Alpen werden an diesem Abend vorgestellt und Lösungswege diskutiert.

ReferentInnen: Dr. Johannes VERGEINER (ZAMG) und Dr. Stefan SCHLEICHER, Univ.Prof. für Volkswirtschaftslehre und Konsulent am WIFO mit Schwerpunkt Umwelt, Landwirtschaft und Energie zusätzlich auf dem Podium DI Ingmar HÖBARTH, Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds Österreich.

Moderation: Alois VAHRNER, Chefredakteur Tiroler Tageszeitung

Beitrag: EUR 12,-, Kartenvorverkauf im Haus der Begegnung ab Anfang September, keine Kartenreservierung möglich

Weitere Infos unter hdb.dibk.at/Termine/Werte-Leben-Forum

Flussdialog inn 13.-14. september 2017 innsbruck

Gemeinsames Engagement für den Drei-Länder-Fluss

Alpenflüsse spielen eine entscheidende Rolle für die Ökologie des Alpenraums, ebenso wie für die Wasserversorgung Europas. An den Flussläufen und dem Land der Uferzonen prallen jedoch die Interessen unterschiedlicher Nutzungsformen, der Hochwasserprävention und des Naturschutzes aufeinander. Die durch den Klimawandel zunehmend schwankenden Abflussmengen stellen eine weitere Herausforderung dar, da sowohl in Zeiten der Wasserknappheit wie auch bei Hochwasser die verschiedenen Nutzungs-Bedürfnisse gewährleistet werden müssen, ohne dabei die Stabilität des Ökosystems Fluss zu gefährden.
Der Inn ist einer der wichtigsten Alpenflüsse mit einer großen ökologischen Bedeutung. Auf 517 km von seiner Quelle bis zur Mündung in die Donau durchfließt er drei Alpenländer (Schweiz, Österreich, Deutschland) und zahlreiche Staustufen, weist aber auch zwischen Imst und Kirchbichl die längste freie Fließstrecke aller österreichischen Flüsse auf. Daher scheint eine internationalisierte Diskussion und Kooperation zum Gewässermanagement des Inn als geeigneter Modellfall, um die gemeinsamen Aufgaben der Staaten und Regionen bestmöglich zu bearbeiten und koordiniert umzusetzen.

Der Flussdialog Inn soll Optionen für eine mehrheitsfähige zukünftige Entwicklungsplanung des Inn-Einzugsgebietes aufzeigen. Dies ersetzt nicht einen vollständigen Flussdialog-Prozess, wie er in manchen österreichischen Bundesländern bereits durchgeführt wurde, ist aber ein wesentlicher Beitrag zum Dialog zwischen Ländern und Schutz- bzw. Nutzungsinteressen.

Anmeldung: bis 31. August 2017 unter http://www.flussdialog-inn.org/

Details zur Veranstaltung hier und weitere Infos unter http://www.flussdialog-inn.org/

Themenabend mit Hörsaalkino zum Thema “Aktiv für das Klima”

Wann: DO | 09. März 2017 | 19.30 Uhr
Wo: Uni Ibk, Geiwi, Hörsaal 3

Eintritt: Freiwillige Spenden

„The Little Things“ ist ein Snowboardfilm, in dem das Thema Klimawandel und eine umweltfreundliche Lebensweise aufgegriffen wird. Es werden SportlerInnen und Initiativen vorgestellt, die außerhalb des Sports einer umweltfreundlichen, teils unkonventionellen Lebensweise nachgehen.

Darum soll es auch in einer Gesprächsrunde nach dem Film gehen – um Initiativen einzelner Personen und Organisationen in Tirol, die ein bisschen dazu beitragen, klimafreundlicher zu leben.
Einführung, Filmvorführung und anschließende Gespräche mit VertreternInnen von POW (Protect our Winters), dem Klimabündnis Tirol und go-shred (Carsharing to the SPOT).

Veranstaltung der WOEB, in Kooperation mit dem Verein Wissenschaft und Verantwortlichkeit (WUV).

Woeb Hörsaalkino The Little things