Schlagwort-Archive: Artenvielfalt

Die Initiative “Bunte Wiese Tirol”

Einer der Hauptgründe für den starken Rückgang von Insekten und Spinnen in Mitteleuropa ist der Verlust ihrer Lebensräume. Im Falle der Wiesen gibt es eine einfache und schnell wirksame Möglichkeit, etwas dagegen zu tun: Im Siedlungsbereich befinden sich viele intensiv gepflegte, kurz gehaltene Grasflächen, z.B. in Gärten, Grünanlagen, auf Böschungen und entlang von Verkehrswegen. Das regelmäßige Mähen ist oft nur eine Gewohnheit und wäre nicht nötig. Die Initiative „Bunte Wiese Tirol“ regt dazu an, hier seltener − maximal zweimal jährlich − zu mähen. So können die vorhandenen Pflanzen zu einer naturnahen Wiese wachsen, die Tiere kehren zurück. Teilweise werden es nährstoffarme, durchaus artenreiche Wiesen sein, Pflanzenarten aus der Umgebung werden sich in der Folge ansiedeln.

Diese einfache Umstellung hat auch andere Vorteile: Schadstoffemissionen, die unsere Gesundheit und das Klima schädigen, werden eingespart, es wird weniger Lärm erzeugt und der Arbeitsaufwand ist geringer. Die Initiative „Bunte Wiese Tirol“ möchte Gemeinden, Gewerbebetriebe und Gartenbesitzer ansprechen. Letztere könnten wenig begangene Teile des Gartens extensivieren.

Auf unserer Homepage gibt es viele Informationen und Tipps, z.B. über die fachlichen Hintergründe und die praktische Durchführung. Wir sind auch auf Facebook. Und wir freuen uns über Dein Interesse, über Kommentare und natürlich über neue Bunte Wiesen in Tirol!

Initiative „Bunte Wiese Tirol“

https://buntewiesetirol.wixsite.com/info

Email: buntewiesetirol@outlook.com

Facebook: Bunte Wiese Tirol

Freilandbotanik Zertifikat Österreich

Österreichische Forschungseinrichtungen bieten mit dem „Österreichischen Freilandbotanik-Zertifikat“ nun auch in Österreich erstmals die Möglichkeit an, einschlägige Kenntnisse aus dem Bereich der Freilandbotanik von unabhängigen Fachkommissionen überprüfen zu lassen. Das Zertifikat ist mit Hauptaugenmerk auf Artenkenntnis auf freilandrelevante Inhalte zugeschnitten. Dazu kommen in Abhängigkeit von der Zertifizierungsstufe weitere Inhalte. Alle wichtigen Infos gibt es unter http://www.uibk.ac.at/botany/services/freilandbotanik-zertifikat/

In Innsbruck, Graz, Linz und Wien werden Prüfungstermine für die verschiedenen Stufen angeboten:

Stufe 1 (kostenlos)

Die erste Stufe umfasst die Kenntnis von 250 Arten und deren Familienzugehörigkeit. Neben den wissenschaftlichen Bezeichnungen können auch die vollständigen deutschen Namen nach der Exkursionsflora von Österreich, Liechtenstein und Südtirol verwendet werden (nur bei dieser Stufe!).

  • Standort Graz:
    3./4. Juni 2019, ab 9:30
    5./6. August 2019, ab 9:30
  • Standort Innsbruck:
    16. Juli 2019, 10.00 Uhr
    2. September 2019, 9.00 Uhr
  • Standort Linz: 3. /4. Juli 2019, ab 9 Uhr
  • Standort Wien: 5. Juli 2019, ab 10.00 Uhr
    10. September 2019, ab 10.00 Uhr
Stufe 2 (25€)

Die Anforderungen der Stufe 2 umfassen 500 Arten und deren Familienzugehörigkeit. 25 Gattungen und deren Merkmale, 20 Familien und deren Merkmale Bestimmungskompetenz: morphologische Merkmale, Wurzel, Spross, Blätter, Blüten, Früchte, Samen, Lebensformen

  • Standort Graz:
    3./4. Juni 2019, ab 9:30
    5./6. August 2019, ab 9:30
  • Standort Innsbruck:
    16. Juli 2019, 14.00 Uhr
    2. September 2019, 13.00 Uhr
  • Standort Linz: 3. /4. Juli 2019, ab 9 Uhr
  • Standort Wien: 5. Juli 2019, ab 10.00 Uhr
    10. September 2019, ab 10.00 Uhr
Stufe 3 (75€)

Die Anforderungen der dritten Stufe umfasst 750 Arten deren Familienzugehörigkeit. 60 Gattungen und deren Merkmale, sowie 40 Familien und deren Merkmale Bestimmungskompetenz: morphologische Merkmale, Wurzel, Spross, Blätter, Blüten, Früchte, Samen, Lebensformen, Anwenden und Erstellen von einfachen Bestimmungsschlüsseln Ansprechen von Lebensräumen und Lebensgemeinschaften: Zeigerarten, Zeigerwerte, Charakterarten
Datenerhebung im Freiland und deren Dokumentation: Erhebung von floristischen Inventaren und Dokumentation von Funddaten einschließlich des Anlegens von Herbarbelegen.

  • Standort Innsbruck:
    2. September 2019, 16.00 Uhr

Tiroler Tag der Artenvielfalt Stubaital, 6.-7. Juli 2018

Vom 6. bis 7. Juli 2018 findet der Tirol-Schwerpunkt des „Tages der Artenvielfalt” statt. 60 oder mehr ExpertInnen, StudentInnen und Laien werden an diesem Wochenende erwartet, um die heimische Flora und Fauna im Stubaital unter die Lupe zu nehmen. Am Freitag, 6. Juli findet von 14.00-17.00 Uhr als „warm up” eine naturkundliche Fortbildung in Telfes im Stubaital statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung: andreas.jedinger@natopia.at

Wir, die ABA und ihre Regionalgruppe WÖB freuen uns den Tag der Artenvielfalt als offizielle Partner unterstützen zu dürfen! Lasst uns gemeinsam mit dieser Aktion ein regionales Fest der Artenvielfalt feiern!

Worum geht es beim „Tag der Artenvielfalt“?
In einer 24-Stunden-Aktion gilt es, in begrenzten Räumen eine Maximalzahl von Tieren und Pflanzen zu identifizieren. Es soll aufgezeigt werden, dass es eine erstaunliche Vielfalt an Arten nicht nur in tropischen Urwäldern, sondern auch in Mitteleuropa zu entdecken gibt. Die Idee des Magazins GEO hat seit 1999 über 50 000 Teilnehmer, vom 5jährigen Regenwurm-Fan bis zum Universitäts-Professor, mobilisiert und den GEO-Tag der Artenvielfalt zur größten Feldforschungsaktion Europas gemacht. In Tirol findet der Tag der Artenvielfalt seit 2004 statt. Damals war die Hauptaktion in Innsbruck. Aufgrund der großen Begeisterung wurde der GEO-Tag ab diesem Zeitpunkt jährlich abgehalten, und das in allen Naturparks Tirols. Ab dem heuerigen Jahr 2018 findet der Aktionstag unabhängig vom GEO Magazin statt. Die Daten werden von den jeweiligen regionalen Fachgruppenleitern vor Ort gesammelt und sollen schlussendlich in einer wissenschaftlichen Publikation veröffentlicht werden.

Wer kann beim Tag der Artenvielfalt mitmachen?
Beim Tag der Artenvielfalt kann jede/r mitmachen, die/der sich für diese Aktion interessiert und die fachliche Kompetenz hat Arten der einzelnen Fachbereiche sicher anzusprechen und zu bestimmen. Zum Anmeldeformular geht es hier.

Alle wichtigen Infos sowie das Programm gibt es unter: www.arten-vielfalt.at/

Geotag der Artenvielfalt 7.-8. Juli

Vom 7. bis 8. Juli 2017 findet der Tirol-Schwerpunkt des „Tages der Artenvielfalt” statt. 60 oder mehr ExpertInnen, StudentInnen und Laien werden an diesem Wochenende erwartet, um die heimische Flora und Fauna unter die Lupe zu nehmen, und das in den Untersuchungsräumen: Alpenzoo, Botanischer Garten, Friedhof Mühlau, Hungerburg / Seegrube, Mühlauer Fuchsloch, Seegrube / Hafelekar.

Worum geht es beim „GEO-Tag der Artenvielfalt“?

In einer 24-Stunden-Aktion gilt es, in begrenzten Räumen eine Maximalzahl von Tieren und Pflanzen zu identifizieren. Es soll aufgezeigt werden, dass es eine erstaunliche Vielfalt an Arten nicht nur in tropischen Urwäldern, sondern auch in Mitteleuropa zu entdecken gibt.
Die Idee des Magazins GEO hat seit 1999 über 50 000 Teilnehmer, vom 5jährigen Regenwurm-Fan bis zum Universitäts-Professor, mobilisiert und den GEO-Tag der Artenvielfalt zur größten Feldforschungsaktion Europas gemacht.
In Tirol findet der GEO-Tag der Artenvielfalt seit 2004 statt. Damals war die GEO-Hauptaktion in Innsbruck. Aufgrund der großen Begeisterung wurde der GEO-Tag ab diesem Zeitpunkt jährlich abgehalten, und das in allen Naturparks Tirols.

Die offizielle Eröffnung am Freitag, 18 Uhr erfolgt im Alpenzoo, wo auch um 20 Uhr die GEO-Tag Nachtveranstaltung stattfinden wird, ebenso wie am Samstag Abend die Präsentation der Ergebnisse mit anschließendem gemütlichen Beisammensein.

Die Expertenerhebungen dieser Aktion, die bis spätestens 30. Juli 2017 einlangen, werden noch 2017 publiziert.
Alle wichtigen Infos sowie das Programm gibt es unter: http://www.arten-vielfalt.at/home/
weitere Links: http://naturschutzbund.at/Termin/events/8-lehrer-innen-geo-tag-der-artenvielfalt.html
http://www.geo.de/natur/tag-der-artenvielfalt

GEO-Tag der Artenvielfalt

Vom 4. – 6. Juli 2014 wird der wunderbare Naturpark Kaunergrat im Rahmen des GEO-Tags der Artenvielfalt unter die Lupe genommen.

Es kann jeder mitmachen, der sich für diese Aktion interessiert und die fachliche Kompetenz hat, um aus den einzelnen Fachbereichen Arten sicher anzusprechen und zu bestimmen.

Mehr Information auf der WÖB-Site unter ‚Projekte‘, noch mehr Info unter: www.arten-vielfalt.at

logo-naturpark_04Logo_72dpi

GEO-Tag der Artenvielfalt

In einer 24-Stunden-Aktion gilt es, in begrenzten Räumen eine Maximalzahl von Tieren und Pflanzen zu identifizieren. Es soll aufgezeigt werden, dass es eine erstaunliche Vielfalt an Arten nicht nur in tropischen Urwäldern, sondern auch in Mitteleuropa zu entdecken gibt.

Die Idee des Magazins GEO hat seit 1999 über 50 000 Teilnehmer, vom 5jährigen Regenwurm-Fan bis zum Universitäts-Professor, mobilisiert und den GEO-Tag der Artenvielfalt zur größten Feldforschungsaktion Europas gemacht.

In Tirol findet der GEO-Tag der Artenvielfalt seit 2004 statt. Damals war die GEO-Hauptaktion in Innsbruck. Aufgrund der großen Begeisterung wurde der GEO-Tag ab diesem Zeitpunkt jährlich abgehalten, und das in allen Naturparks Tirols.

Begeisterte dürfen sich heuer von 4. – 6. Juli im Naturpark Kaunergrat durch Fauna & Flora wühlen und die ansässigen Schätze suchen, finden und bestimmen.

Mehr Information unter: http://www.arten-vielfalt.at/

Logo_72dpi logo-naturpark_04

GEO – Tag der Artenvielfalt

Am 14. Juni 2014 ist es wieder soweit: Alle Naturfreunde in Deutschland und den Nachbarländern werden am 16. GEO-Tag der Artenvielfalt aufgerufen, innerhalb von 24 Stunden in einem selbst festgelegten Gebiet möglichst viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten zu entdecken.

Logo_GEO-Tag_InternetDas diesjährige Reportage-Thema lautet “Jede Art zählt: Wie Vielfalt die Natur stabil hält”. Gemeinsam mit Fachleuten und Forschern wird der Frage nachgegangen, was ein hoher Artenreichtum für die Lebensräume bedeutet.
Der GEO-Tag der Artenvielfalt ist die größte Feldforschungsaktion in Mitteleuropa. Bei den Veranstaltungen der vergangenen Jahre wurden regelmäßig verschollene geglaubte Arten wiederentdeckt und damit ein wertvoller Beitrag zur Erhaltung und Dokumentation der Tier- und Pflanzenwelt geleistet.
Ausführliche Informationen zur Anmeldung und zum GEO-Tag der Artenvielfalt erhältst du direkt bei Tom Müller: 040/3703-2732 oder mueller.tom@geo.de.
In Tirol wird der Tag der Artenvielfalt im Naturpark Kaunergrad am 14.06.2014 stattfinden.

Bildquelle: http://www.gruene-hardt.de